Obwohl es weniger Jugendgewalt gibt, haben Schweizer grosse Angst vor aggressiven Jungen. Grund dafür sind unter anderem die Krawalle an Jugend-Demos und die Berichte über Carlos.
Veterinärämter können Hunde, die nicht auf Rasselisten stehen, wegen ihres Aussehens einer Beurteilung unterziehen. Hundevereine sprechen von Willkür.
Das Bundesgericht stimmt dem Hooligan-Konkordat in den meisten Punkten zu. Auch die umstrittenen Kombitickets sieht es als rechtens an.
Bei der Freiburger Polizei stapeln sich die Anzeigen gegen Banden aus Afrika. Die Kriminellen filmten Männer beim Strippen vor der Webcam und erpressten sie mit den Videos.
Das Gratis-Internet hält Einzug in Schweizer Skigebiete: Zahlreiche Hotspots stehen seit dieser Saison für Wintersportler bereit. Vorreiter sind Gebiete in Graubünden.
Überraschende Unterstützung für die SVP: Die Tessiner Grünen sagen Ja zur Masseneinwanderungsinitiative. Sein Kanton leide unter der Personenfreizügigkeit, sagt ihr Präsident.
Ein 46-Jähriger wurde in Schaffhausen von seinem Schwager mit einem Küchenmesser verletzt - dabei wollte er nur einen Streit schlichten.
Die Junge SVP Schweiz bekommt einen neuen Chef. Nach 15 Jahren in der Parteileitung hat Parteipräsident Erich Hess (32) beschlossen, sein Amt abzugeben.
Krankenkassenprämien, Jugendgewalt, Datenschutz und Verschuldung bereiten den Schweizer Konsumenten am meisten Sorgen. Das zeigt der aktuelle Pulsmesser des Konsumentenforums.
Am 9. Februar entscheidet das Stimmvolk unter anderem, wie es mit der Personenfreizügigkeit weitergehen soll. Wie werden Sie abstimmen? Machen Sie mit bei unserer grossen Umfrage!
Mit der Verschlimmerung der Lage in Syrien und im Irak steige die Gefahr, dass Terroristen als Flüchtlinge in die Schweiz kommen, befürchtet Sicherheitsexperte Albert A. Stahel.
Der Basler Politiker Carlo Conti hat über Jahre 110'000 Franken an Entschädigungen, die dem Kanton zugestanden hätten, für sich behalten. Das sei kein Einzelfall, sagt ein Experte.
Die Präsidentin einer 3000-Seelen-Gemeinde und Erfinderin des Prangers für säumige Steuerzahler ist als Schweizer Politikerin des Jahres nominiert. SRF erntet Kritik und erklärt sich.
Die Initiative «Abtreibungsfinanzierung ist Privatsache» führt laut Medizinern zu grossen Problemen für die Betroffenen. Zudem stehe die Solidarität der Grundversicherung auf dem Spiel.
Die Schweiz rüstet sich für eine verstärkte Teilnahme am europäischen Strommarkt. Dazu startet in Bern ein Ableger der europäischen Strombörse. Der Bund plant ein neues Gesetz für mehr Transparenz im Markt.
Die SVP Nidwalden macht Druck auf Regierungsrätin Yvonne von Deschwanden. Die Gesundheitsdirektorin liefert ihr Honorar als Luzerner Spitalrätin nicht an die Staatskasse ab.
Das verschärfte Hooligan-Konkordat ist laut Bundesgericht weitgehend grundrechtskonform. Gegner des Konkordats sind mit ihren Beschwerden nur in zwei Punkten durchgedrungen.
Die Glückskette und ihre Partnerhilfswerke wollen die Not-, die Wiederaufbau- und die Entwicklungshilfe verzahnen. Eine Bilanz vier Jahre nach dem Erdbeben in Haiti zeigt Erfolge und eigene Lernfähigkeit.
Heiner Studer gibt nach sechs Jahren das Präsidium der EVP Schweiz ab. Für die Nachfolge kommt am ehesten die Bernerin Marianne Streiff infrage.
Im Nachgang zu den EHEC-Fällen in Europa vom Frühling 2011 haben die Schweizer Kantonschemiker Sprossen, frische Küchenkräuter und küchenfertige Salate untersucht. Dabei kamen sie zum Schluss, dass beim Verzehr von Sprossen immer noch Vorsicht geboten sei.
Die südkoreanische Präsidentin Park Geun-Hye kommt in rund zwei Wochen zu einem zweitägigen Staatsbesuch in die Schweiz.