Search
Media
Travel
Didactica
Money
Venture
eMarket
Chats
Mail
News
Schlagzeilen |
Dienstag, 07. Januar 2014 00:00:00 Schweiz News
Aktualisiert: Vor 2 Min.
1|2|3|4|5  

Eine bewohnte Zone zwischen Visp und Niedergesteln im Kanton Wallis ist von einer Jahrzehnte zurückliegenden Quecksilbervergiftung betroffen. Bis die stark belasteten Parzellen saniert sind, dürfen private Gärten und Kinderspielplätze nicht mehr genutzt werden.

Justizministerin Simonetta Sommaruga hat im Spital in Morges vor den möglichen Folgen der Zuwanderungs-Initiative der SVP gewarnt. Das Gesundheitswesen, aber auch die Landwirtschaft und der Bau könnten ohne ausländische Arbeitskräfte nicht funktionieren.

Carlo Conti, Basler CVP-Regierungsrat und Präsident der Schweizerischen Gesundheitsdirektorenkonferenz, tritt überraschend von der politischen Bühne ab: Der baselstädtische Gesundheitsdirektor erklärte vor dem Hintergrund finanzieller Unkorrektheiten seinen Rücktritt.

Der Wolf hat sich in diesem Winter erstmals wieder ins Mittelland vorgewagt. Ein Raubtier attackierte im Dezember kurz hintereinander zwei Schafherden im Kanton Waadt und tötete insgesamt vier Tiere. In beiden Fällen wagte sich der Wolf nahe an die Dörfer heran.

Der Europäische Gerichtshof für Menschenrechte erhebt sein Veto gegen die geplante Wegweisung eines sudanesischen Asylbewerbers. Nach Ansicht des Gerichts droht dem Mann in seinem Heimatland Folter, nachdem er in der Schweiz politisch aktiv geworden ist.

Der Verkauf von Bier und hochprozentigem Alkohol zum Mitnehmen soll im Kanton Waadt zwischen 20 Uhr und 6 Uhr verboten werden. Damit sollen Ausschweifungen der Nachtschwärmer, die vor allem in Lausanne als Problem gelten, eingeschränkt werden.

Der Schweizerische Gewerkschaftsbund (SGB) bringt sich für den Abstimmungskampf um die Einführung eines Mindestlohns in Position. "2014 wird für den Schutz der Löhne in der Schweiz ein entscheidendes Jahr", sagte SGB-Präsident Paul Rechsteiner.

Ein kinderloses Ehepaar mit einem Bruttoeinkommen von 150'000 Franken geniesst im Kanton Zug die niedrigste Steuerbelastung. Dies zeigt eine Zusammenstellung der Credit Suisse. Die Übersicht gibt Auskunft darüber, wo wie lange für die Steuern gearbeitet werden muss - am längsten dauert es im Kanton Neuenburg.

Wegen der Klimaerwärmung werden Schweizer Bauern ihre Kulturen vermehrt bewässern müssen. Doch auch die Flüsse werden weniger Wasser führen. Gemäss einer Studie muss die Produktivität aber dennoch nicht sinken - sofern die Landwirtschaft ihren Wasserbedarf senkt.

BERN. Zwölf Wirtschaftsverbände warnen vor einem Ja zur Einwanderungs-Initiative. Neben der Freizügigkeit wären weitere Abkommen mit der EU bedroht. Das würde Schweizer Unternehmen hart treffen. Was steht konkret auf dem Spiel?

Jean-Luc Vez, Direktor des Bundesamtes für Polizei (fedpol), wechselt zum World Economic Forum (WEF). Der 56-Jährige wird für die operative Sicherheit sowie für strategisch-sicherheitspolitische Themen zuständig sein. Vez übernimmt die neue Aufgabe am 1. April 2014.

Justizministerin Simonetta Sommaruga will 2014 Vorschläge unterbreiten, wie gleiche Löhne für Mann und Frau für gleiche Arbeit erreicht werden könnten. Mit freiwilligen Massnahmen allein könne Lohngleichheit nicht durchgesetzt werden, hatte sie im November erklärt.

Die SVP-Initiative zur Wiedereinführung von Zuwanderungskontingenten bringt aus Sicht der Wirtschaftsverbände neue Probleme, aber keine Lösungen. Die grossen Verbände präsentierten am Montag ihre Argumente gegen die Initiative, über die am 9. Februar abgestimmt wird.

Der russische Kreml-Kritiker Michail Chodorkowski ist in der Schweiz. Er sei am Sonntag mit dem Zug aus Berlin zum Schulbeginn seiner beiden Söhne eingereist, teilte die Kommunikationsagentur Creafactory in Zug mit.

Wer in einer "irregulären Situation" lebt, kann gemäss bestehender Kirchenlehre die Kommunion nicht empfangen. Dennoch soll der Einzelne vom Priester gesegnet werden dürfen. Diesen Vorschlag macht das Bistum Chur in seiner Rückmeldung auf den Vatikanischen Fragebogen.

Die IV-Stelle in Luzern zieht bei der Beurteilung strittiger IV-Gesuche neuropsychologische Tests an Patienten zu Hilfe. 2013 überprüfte sie so 60 Fälle. Eine Mehrheit der Patienten gaukelte eine übertriebene psychologische Erkrankung vor, eine Minderheit untertrieb.

Laut SVP-Zuwanderungsinitiative sollen einheimische Arbeitskräfte gegenüber ausländischen Neuzuzügern bevorteilt werden. Dieser sogenannte Inländervorrang würde zu Mehraufwand und Mehrkosten führen, warnt Mario Gattiker, Direktor des Bundesamtes für Migration (BFM) in der "Zentralschweiz am Sonntag".

Eine neue Auswertung stärkt den Ruf von Christoph Blocher als häufigstem Abwesenden bei den Abstimmungen im Nationalrat. Der Zürcher SVP-Nationalrat verpasste demnach im vergangenen Jahr 364 von 1042 Abstimmungen - das ist mehr als ein Drittel.

Die neuen Doppelstockzüge für knapp zwei Milliarden Franken bereiten der SBB weiter Ärger. Geplant war die erste Lieferung für Ende 2013. Sie wurde auf 2015 verschoben. Aber auch dieser Termin ist laut SBB-Chef Andreas Meyer nicht sicher.

Viele Schweizer Politiker üben wichtige Funktionen in der Wirtschaft aus. Eine Datenerhebung zeigt, wer unter den National- und Ständeräten das grösste Kapital vertritt.

Eine bewohnte Zone zwischen Visp und Niedergesteln im Kanton Wallis ist von einer Jahrzehnte zurückliegenden Quecksilbervergiftung betroffen. Bis die stark belasteten Parzellen saniert sind, dürfen private Gärten und Kinderspielplätze nicht mehr genutzt werden.

Die Zuwanderer sind Schuld an höheren Mieten, verstopften Zügen und Staus auf den Strassen. Und auch an der Zersiedelung. Das behauptet die SVP. Linke sowie Landschaftsschützer winken ab: Es werde mit Kontingenten kein Quadratmeter Land gerettet.

Justizministerin Simonetta Sommaruga hat im Spital in Morges VD vor den möglichen Folgen der Zuwanderungs-Initiative der SVP gewarnt. Das Gesundheitswesen, aber auch die Landwirtschaft und der Bau könnten ohne ausländische Arbeitskräfte nicht funktionieren.

Die Lawine vom vergangenen Sonntag in Mase (VS) hat ein viertes Todesopfer gefordert. Damit sind seit Weihnachten in den Schweizer Alpen zwölf Menschen in Lawinen getötet worden. Experten denken nun über neue Präventionsmassnahmen nach.

Der St. Galler Regierungspräsident Stefan Kölliker hat die Medien über seinen Gesundheitszustand informiert. Im vergangenen Oktober war dem SVP-Regierungsrat ein bösartiger Tumor aus der Brust entfernt worden. Kölliker bleibt im Amt und will 2016 erneut kandidieren.

Carlo Conti (CVP) tritt überraschend per Sommer als Vorsteher des Basler Gesundheitsdepartementes zurück. Hintergrund sind unkorrekt zurückbehaltene Entschädigungen und Honorare. Conti habe die Nachzahlung noch im vergangenen Jahr vorgenommen.

Der Europäische Gerichtshof für Menschenrechte erhebt sein Veto gegen die geplante Wegweisung eines sudanesischen Asylbewerbers. Nach Ansicht des Gerichts droht dem Mann in seinem Heimatland Folter, nachdem er in der Schweiz politisch aktiv geworden ist.

Wasser und Tee statt Red Bull und Cola: Dieses Regime gilt neuerdings an der Sekundarschule im luzernischen Hitzkirch. Grund für die drakonische Massnahme: Die Schüler waren ob des Konsums von Red Bull und Co. überdreht und unkonzentriert.

Der Verkauf von Bier und hochprozentigem Alkohol zum Mitnehmen soll im Kanton Waadt zwischen 20 Uhr und 6 Uhr verboten werden. Damit sollen Ausschweifungen der Nachtschwärmer, die vor allem in Lausanne als Problem gelten, eingeschränkt werden.

An diesem Freitag sollte der 14-jährige Felipe aus Oensingen eigentlich nach Brasilien ausgeschafft werden. Die Familie kann dem Tag aber gelassen entgegenblicken. Es soll keine entsprechende Aktion geben. Sie will den Fall nach Stassburg ziehen.

Geri Müller soll nun doch nach Israel reisen dürfen. Laut der israelischen Botschaft gilt das Einreiseverbot nur für zwölf Hamas-Aktivisten, nicht aber für Badens Ammann Geri Müller. Der israelische Journalist bleibt bei seiner Darstellung.

Die deutsche Bundeskanzlerin Angela Merkel ist ihn ihren Weihnachtsferien im Engadin beim Langlaufen gestürzt. Wegen einer Verletzung am Becken muss sie sich für mehrere Wochen schonen.

Justizministerin Simonetta Sommaruga will 2014 Vorschläge unterbreiten, wie gleiche Löhne für Mann und Frau für gleiche Arbeit erreicht werden könnten. Mit freiwilligen Massnahmen allein könne Lohngleichheit nicht durchgesetzt werden, hatte sie im November erklärt.

Die Nationalbank wird für 2013 einen Verlust von rund 9 Milliarden ausweisen. Die Kantone gehen damit leer aus - obwohl die meisten fest mit Millionen rechneten. Peter Hegglin, Präsident der Finanzdirektorenkonferenz, erklärt die Konsequenzen.

Die Nationalbank weist für 2013 ein Minus 9 Milliarden Franken aus und schüttet Bund und Kantonen deshalb erstmals nichts aus. Der Bund rutscht deswegen in die roten Zahlen. Und auch die Kantone haben am Ausbleiben der SNB-Millionen keine Freude.

Die SVP-Initiative zur Wiedereinführung von Zuwanderungskontingenten bringt aus Sicht der Wirtschaftsverbände neue Probleme, aber keine Lösungen. Die grossen Verbände präsentierten am Montag ihre Argumente gegen die Initiative, über die am 9. Februar abgestimmt wird.

Die Feldgrille ist von der Umweltorganisation Pro Natura zum Tier des Jahres 2014 gewählt worden. Die meisten dürften das Insekt bislang nur akustisch wahrgenommen haben. Die geschlechtsreifen Männchen zirpen im Werben um die Weibchen um die Wette.

Auf Schweizer Skipisten wird mehr denn je gerast. Die Rega musste dieser Tage 71-mal wegen Wintersportunfällen ausrücken. Deshalb sollen Patrouillen wie in Italien die Temposünder aus dem Verkehr ziehen. Zudem sollen auch Schikanen aufgestellt werden.

Im Wallis sind am Sonntag mehrere Lawinen niedergegangen. In Nendaz konnte ein Freerider, der vom Schnee mitgerissen wurde, nicht mehr gerettet werden. Im Val d'Hérens in der Region Mase starben drei Tourengänger - darunter ein Bergführer - in den Schneemassen.

Der russische Kreml-Kritiker Michail Chodorkowski befindet sich in der Schweiz. Er sei am Sonntag mit dem Zug aus Berlin eingereist, teilte die Kommunikationsagentur Creafactory in Zug mit.