Die Wirtschaft wehrt sich geschlossen für die Personenfreizügigkeit. Deren Aufhebung gemäss SVP-Initiative würde den Fachkräftemangel verschärfen und den Export beeinträchtigen.
Das Schaffhauser Obergericht hat eine Klage auf Herausgabe eines bedeutenden Werks von Joseph Beuys geschützt. Davon betroffen sind die Hallen für Neue Kunst. Der Rechtsstreit dürfte indes andauern.
Jährlich ernennen Naturschutzorganisationen Tiere des Jahres. Diese stehen beispielhaft für einen Teil des Ökosystems und seinen Schutz. Und sie sind ein geeignetes Marketing-Mittel.
Ihr Gesang ist allen bekannt: Im Frühjahr zirpt die männliche Feldgrille, um Weibchen anzulocken. Doch der Lebensraum dieser Heuschrecke ist bedroht.
Ein neues Buch stellt die Bühnen der Schweizer Diplomatie vor – Botschaften, Residenzen und Konsulate in 34 Ländern.
Geri Müller soll nun doch nach Israel reisen dürfen. Laut der israelischen Botschaft gilt das Einreiseverbot nur für zwölf Hamas-Aktivisten, nicht aber für Badens Ammann Geri Müller. Der israelische Journalist bleibt bei seiner Darstellung.
Die deutsche Bundeskanzlerin Angela Merkel ist ihn ihren Weihnachtsferien im Engadin beim Langlaufen gestürzt. Wegen einer Verletzung am Becken muss sie sich für mehrere Wochen schonen.
Justizministerin Simonetta Sommaruga will 2014 Vorschläge unterbreiten, wie gleiche Löhne für Mann und Frau für gleiche Arbeit erreicht werden könnten. Mit freiwilligen Massnahmen allein könne Lohngleichheit nicht durchgesetzt werden, hatte sie im November erklärt.
Die Nationalbank wird für 2013 einen Verlust von rund 9 Milliarden ausweisen. Die Kantone gehen damit leer aus - obwohl die meisten fest mit Millionen rechneten. Peter Hegglin, Präsident der Finanzdirektorenkonferenz, erklärt die Konsequenzen.
Die Nationalbank weist für 2013 ein Minus 9 Milliarden Franken aus und schüttet Bund und Kantonen deshalb erstmals nichts aus. Der Bund rutscht deswegen in die roten Zahlen. Und auch die Kantone haben am Ausbleiben der SNB-Millionen keine Freude.
Die SVP-Initiative zur Wiedereinführung von Zuwanderungskontingenten bringt aus Sicht der Wirtschaftsverbände neue Probleme, aber keine Lösungen. Die grossen Verbände präsentierten am Montag ihre Argumente gegen die Initiative, über die am 9. Februar abgestimmt wird.
Die Feldgrille ist von der Umweltorganisation Pro Natura zum Tier des Jahres 2014 gewählt worden. Die meisten dürften das Insekt bislang nur akustisch wahrgenommen haben. Die geschlechtsreifen Männchen zirpen im Werben um die Weibchen um die Wette.
Auf Schweizer Skipisten wird mehr denn je gerast. Die Rega musste dieser Tage 71-mal wegen Wintersportunfällen ausrücken. Deshalb sollen Patrouillen wie in Italien die Temposünder aus dem Verkehr ziehen. Zudem sollen auch Schikanen aufgestellt werden.
Im Wallis sind am Sonntag mehrere Lawinen niedergegangen. In Nendaz konnte ein Freerider, der vom Schnee mitgerissen wurde, nicht mehr gerettet werden. Im Val d'Hérens in der Region Mase starben drei Tourengänger - darunter ein Bergführer - in den Schneemassen.
Der russische Kreml-Kritiker Michail Chodorkowski befindet sich in der Schweiz. Er sei am Sonntag mit dem Zug aus Berlin eingereist, teilte die Kommunikationsagentur Creafactory in Zug mit.
Am Sonntag ist die Schneefallgrenze laut MeteoSchweiz verbreitet auf 800 Meter gesunken. In weiten Teilen der Schweiz war es mit Temperaturen um 7 Grad aber nicht gerade winterlich und "recht sonnig". Und eine Abkühlung ist nicht in Sicht.
Wer in einer "irregulären Situation" lebt, kann gemäss bestehender Kirchenlehre die Kommunion nicht empfangen. Dennoch soll der Einzelne vom Priester gesegnet werden dürfen. Diesen Vorschlag macht das Bistum Chur in seiner Rückmeldung auf den Vatikanischen Fragebogen.
Neue verstörende Fakten im Mordfall Elgg: Leandro F., der am 7. Juni seinen Bruder Demian erschlagen hat, soll vorsätzlich gehandelt haben. Der leitende Jugendanwalt geht nicht von einem Unfall oder Notwehr aus.
Die IV-Stelle in Luzern zieht bei der Beurteilung strittiger IV-Gesuche neuropsychologische Tests an Patienten zu Hilfe. 2013 überprüfte sie so 60 Fälle. Eine Mehrheit der Patienten gaukelte eine übertriebene psychologische Erkrankung vor, eine Minderheit untertrieb.
Laut SVP-Zuwanderungsinitiative sollen einheimische Arbeitskräfte gegenüber ausländischen Neuzuzügern bevorteilt werden. Dieser sogenannte Inländervorrang würde zu Mehraufwand und Mehrkosten führen, warnt Mario Gattiker, Direktor des Bundesamtes für Migration (BFM) in der "Zentralschweiz am Sonntag".
Berns Stadtpräsident Alexander Tschäppät will sich für seine Italiener-Witze nicht entschuldigen. Genau das fordert sein Fraktionskollege Corrado Pardini. Die Witze zeugen in seinen Augen von fehlendem Anstand.
1042 Mal ist im vergangenen Jahr 2013 im Nationalrat abgestimmt worden. Die meisten Abstimmungen unentschuldigt geschwänzt hat der Zürcher SVP-Nationalrat und alt Bundesrat Christoph Blocher. Das entspricht über einem Drittel der Abstimmungen.
Die Schmiergeldaffäre um Rüstungsgeschäfte in Griechenland beschäftigt auch die Schweizer Behörden. Die Schweizer Bundesanwaltschaft (BA) führt momentan ein Verfahren gegen drei Personen wegen Geldwäscherei durch.
Ein Mann im sanktgallischen Oberriet konnte sich nur kurz über sein Weihnachtsgeld freuen. An Heiligabend erhielt er 5000 Franken geschenkt, doch auf dem Heimweg blies ihm der stürmische Föhn das Couvert samt Inhalt aus der Hand. Trotz intensiver Suche, auch am Folgetag, konnte der das Geld nicht mehr finden.
Der Berner Stadtpräsident Alexander Tschäppät bereut seinen umstrittenen Comedy-Auftritt zwar nicht. Im Nachhinein würde er aber die Witze über Italiener weglassen, sagte er in einem am Samstag veröffentlichten Interview mit der "Berner Zeitung".