Search
Media
Travel
Didactica
Money
Venture
eMarket
Chats
Mail
News
Schlagzeilen |
Samstag, 04. Januar 2014 00:00:00 Schweiz News
Aktualisiert: Vor 3 Min.
1|2|3|4|5  

Schweizer Gemeinden haben Mühe, genügend Freiwillige für ihre Ämter zu finden. Hannes Germann, Präsident des Gemeindeverbandes, will die Exekutivämter wieder attraktiver machen.

Seine Inhaftierung in Russland hat den Greenpeace-Aktivisten Marco Weber zum Medienstar gemacht - mit Wirkung: Auf einmal wollen sich viele junge Schweizer engagieren.

Die Festtage haben den Schweizer Skigebieten volle Kassen beschert. Gute Pistenverhältnisse haben die Pisten gefüllt und die Hotels gut ausgelastet, zeigt eine erste Bilanz.

Die Schweizerische Konferenz für Sozialhilfe (SKOS) bewertet die eigene Arbeit positiv. Überhaupt nicht zufrieden ist die SVP: Sie will die SKOS-Richtlinien aushebeln.

Geri Müller droht bei einer Einreise nach Israel die Verhaftung. Die Schweiz dürfe sich davon nicht beeinflussen lassen, sagt der Nahost-Experte Erich Gysling.

Gripen, Pädophile, Zuwanderung: An diesen Themen kommen Sie im neuen Jahr garantiert nicht vorbei.

In der Schweiz wird es am Samstag föhnig, sehr sogar. Meteorologen rechnen mit einem Sturm, der in den Alpen sogar orkanartig wüten soll. Dazu wird tonnenweise Schnee erwartet.

Die Schweizerische Konferenz für Sozialhilfe, SKOS, hielt heute in Bern eine Medienkonferenz. Die Leitung verteidigt das soziale Existenzminimum.

Neues Jahr, neues Glück: 20 Minuten hat einige Hoffnungsträger gesucht und gefunden. Die sieben Köpfe sind nur eine kleine Auswahl. Viel Spass beim Durchklicken!

Israel verbietet eine Organisation, bei der der Nationalrat der Grünen Mitglied ist - wegen zu grosser Nähe zur Hamas. Bei einer Einreise nach Israel droht ihm die Verhaftung.

Der Verein Pro Life bietet seinen Mitgliedern eine günstigere Krankenversicherung an - sofern sich diese verpflichten, auf Abtreibungen zu verzichten.

Drei Minuten alt war das neue Jahr, als in Genf die kleine Ysia zur Welt kam - als erstes Schweizer Kind des Jahres 2014. Anders ein Baby in Zürich: Es kam 15 Sekunden vor zwölf.

Christen haben es bei der Partnersuche oftmals nicht einfach. Findige Unternehmer vermitteln die Gläubigen deshalb per Internet an geeignete Kandidaten.

Aussergewöhnlich viele Lawinen haben zwischen Weihnachten und Neujahr sieben Todesopfer gefordert. Am Wochenende drohen Wind und Neuschnee die Lage erneut zu verschlimmern.

Die Schmiergeldaffäre um Rüstungsgeschäfte in Griechenland beschäftigt auch die Schweizer Behörden. Die Schweizer Bundesanwaltschaft (BA) führt momentan ein Verfahren gegen drei Personen wegen Geldwäscherei durch.

Der Berner Stadtpräsident Alexander Tschäppät bereut seinen umstrittenen Comedy-Auftritt zwar nicht. Im Nachhinein würde er aber die Witze über Italiener weglassen, sagte er in einem am Samstag veröffentlichten Interview mit der "Berner Zeitung".

Nach der Lärmklage eines Anwohners läuten die Glocken der Kirche in Neuenkirch LU nachts künftig weniger oft und leiser. Die katholische Kirchgemeinde hat eine entsprechende Änderung der Läutordnung beschlossen.

Sozialhilfe soll mehr als bloss das nackte Überleben sichern. Daran hält die Schweizerische Konferenz für Sozialhilfe (SKOS) trotz Kritik an ihren Richtlinien fest.

Von Familien bewirtschaftete Bauernbetriebe sollen im Agrarmarkt eine bessere Position erhalten. Das fordern der Bauernverband sowie die Hilfsorganisationen Swissaid und Helvetas zum UNO-Jahr der bäuerlichen Familienbetriebe. Sie haben Veranstaltungen geplant.

Die Berner BDP-Nationalrätin Ursula Haller zieht sich Ende dieses Jahres aus der aktiven Politik zurück. Haller kündigte am Freitag ihren Rücktritt aus dem Nationalrat auf Ende der Herbstsession an. Sie wird zudem nicht erneut für einen Sitz in der Regierung der Stadt Thun kandidieren.

In der Schweiz haben 23'000 Personen an einer Umfrage von Papst Franziskus zu Partnerschaft, Ehe und Familie teilgenommen. Das ist ein Vielfaches mehr, als die Organisatoren erwartet hatten.

Der Schweizer Fisch des Jahres 2014 ist die Groppe. Der Fisch lebt in Bächen und Flüssen - diese müssen aber in natürlichem Zustand oder renaturiert sein. Mit der Wahl ruft der Fischerei-Verband dazu auf, die Renaturierung von Gewässern voranzubringen.

Mit Offenheit und viel Profil packt der Bundesrat die politischen Herausforderungen des nächsten Jahres an. Daran lässt das offizielle Bundesratsfoto 2014 keinen Zweifel. Entstanden ist das Bild dort, wo die Landesregierung sonst arbeitet.

Die Fahrteams von Nez Rouge haben über die Festtage gegen 26'500 Menschen sicher nach Hause begleitet, die sich nicht mehr im Stande fühlten, ihr Auto zu lenken. Die 8218 eingesetzten Fahrerinnen und Fahrer legten dabei mehr als eine halbe Million Kilometer zurück.

Bundespräsident Didier Burkhalter hat in seiner Neujahrsansprache für eine weltoffene Schweiz und die Erneuerung des bilateralen Wegs mit der EU geworben. Die Zukunftsperspektiven der Schweiz hingen von der Qualität der Beziehungen zum Ausland ab, sagte er.

Fast tausend Personen haben am Morgen in Genf den 200. Jahrestag des Abzugs von Napoleons Truppen und die Rückkehr der Stadt in die Unabhängigkeit gefeiert. Die Feier bildet den Auftakt für die 200-Jahr-Feiern zur Aufnahme des Kantons Genf in die Eidgenossenschaft.

Der Comedy-Auftritt des Berner Stadtpräsidenten und SP-Nationalrats Alexander Tschäppät im "Das Zelt" vor zweieinhalb Wochen hat ein juristisches Nachspiel. Wegen der Witze über Italiener hat ein pensionierter Basler Jurist Strafanzeige gegen Tschäppät eingereicht.

Die Angehörigen eines an Asbest-Krebs verstorbenen Mannes haben Anspruch auf Opferhilfe. Laut Bundesgericht haben sich die 1972 verantwortlichen Personen der Eternit AG strafbar gemacht, als sie den damaligen Schüler in seinem Ferienjob Asbeststaub ausgesetzt haben.

Der Greenpeace-Aktivist Marco Weber ist wieder zurück in der Schweiz. Die Umweltorganisation lud am Montag die Medien zu einer Medienkonferenz in Zürich ein. Am Dienstag wird Weber über seine Erlebnisse in Russland berichten.

Gewerbeverbands-Direktor Hans-Ulrich Bigler will die Erbschaftssteuerinitiative für ungültig erklären lassen. Sie verstosse gegen den Grundsatz der Einheit der Materie und sei damit nicht verfassungskonform, sagte Bigler in einem Interview der "SonntagsZeitung".

In der Affäre um den von seinen Kollegen in La Chaux-de-Fonds faktisch abgesetzten SVP-Gemeinderat Jean-Charles Legrix wird wohl das Bundesgericht das letzte Wort haben. Gemeindepräsident Pierre-André Monnard (FDP) kündigte an, den Entscheid des Kantonsgerichts in Lausanne anzufechten.

Die Zuwanderungsinitiative der SVP wird gemäss einer Umfrage von 53,5 Prozent der Stimmberechtigten abgelehnt. Nur gerade 36 Prozent unterstützen das Begehren, über das am kommenden 9. Februar abgestimmt wird. Trotzdem gibt sich SVP-Stratege Christoph Blocher zuversichtlich.

Bundesrat Johann Schneider-Ammann schaut zuversichtlich in die Zukunft. Unschön sei aber, dass die Wirtschaft vor allem wegen der Zuwanderung wachse und nicht wegen Effizienzsteigerungen.

Dilma Rousseff, die seit Januar 2011 als Präsidentin Brasiliens amtiert, wird im kommenden Januar zum erstem Mal am Weltwirtschaftsforum (WEF) in Davos teilnehmen. Dies gab die brasilianische Regierung bekannt.