Search
Media
Travel
Didactica
Money
Venture
eMarket
Chats
Mail
News
Schlagzeilen |
Donnerstag, 02. Januar 2014 00:00:00 Schweiz News
Aktualisiert: Vor 2 Min.
1|2|3|4|5  

Der Verein Pro Life bietet seinen Mitgliedern eine günstigere Krankenversicherung an - sofern sich diese verpflichten, auf Abtreibungen zu verzichten.

Drei Minuten alt war das neue Jahr, als in Genf die kleine Ysia zur Welt kam - als erstes Schweizer Kind des Jahres 2014. Anders ein Baby in Zürich: Es kam 15 Sekunden vor zwölf.

Christen haben es bei der Partnersuche oftmals nicht einfach. Findige Unternehmer vermitteln die Gläubigen deshalb per Internet an geeignete Kandidaten.

Aussergewöhnlich viele Lawinen haben zwischen Weihnachten und Neujahr sieben Todesopfer gefordert. Am Wochenende drohen Wind und Neuschnee die Lage erneut zu verschlimmern.

Wer den Job wechselt, muss schauen, dass seine Beiträge der zweiten Säule in die neue Kasse überwiesen werden. Geht das vergessen, bleibt das Geld liegen. Und das passiert oft.

Albinfo.ch soll News für Albaner in der Schweiz liefern. Dafür erhalten die Macher jährlich bis zu 345'000 Franken vom Staat - sehr zum Ärger der SVP.

Nationalratspräsident Lustenberger trägt den offiziellen Titel, doch Bundespräsident Burkhalter darf zu Neujahr am TV reden. Im Ringen um die Nummer 1 haben beide ihre Argumente.

2014 stehen gleich drei aussenpolitische Abstimmungen an, die das Verhältnis mit der EU beeinflussen werden. Schlüsselfigur ist Yves Rossier, Schweizer Chefunterhändler.

Zehn Prozent mehr Leute als letztes Jahr haben sich im Dezember vom Fahrdienst Nez Rouge nach Hause fahren lassen. Freiwillige Fahrer waren es allerdings weniger.

Die Schweiz sitzt ab heute zum zweiten Mal der einflussreichen Organisation für Sicherheit und Zusammenarbeit in Europa (OSZE) vor. Die gesetzten Themen sind durchaus schweizerisch.

Vom Bundesratszimmer mit freiem Blick auf die Welt: Das neue Bundesratsfoto zeigt die Landesregierung als offen. An vorderster Front Bundespräsident Didier Burkhalter.

Ueli Maurer weibelte im Jahr 2013 als Bundespräsident für den Gripen und Olympia, eröffnete und schloss ein Facebook-Konto und beleidigte einen Kameramann als «Aff».

Durstig und einsam: Trotz den schwierigen Haftbedingungen im russischen Gefängnis hat der Greenpeace-Aktivist Marco Weber die Hoffnung nie aufgegeben.

Viele Schweizer begrüssen das neue Jahr mit Böllerschüssen, Raketen-Bouquets und Vulkanen. Wir verraten Ihnen die heissesten Feuerwerk-Trends - und wer sie kauft.

Wollen Politiker erfolgreich sein, müssen sie Beziehungen aufbauen. Was dabei wichtig ist und was man auf keinen Fall machen sollte, verraten fünf Schweizer Parlamentarier.

PR-Berater Andreas Hugi erklärt, wie Politiker es schaffen, ein Netzwerk aufzuziehen, wie sie es pflegen und warum es manchmal nötig ist, die Seiten zu wechseln.

Eine neue Regierung und ein Nachfolger für den verstorbenen Ständerat Pankraz Freitag: Im Kanton Glarus werden 2014 die politischen Karten neu gemischt.

Entstanden ist das Bild dort, wo die Landesregierung sonst arbeitet: Im Bundesratszimmer. Anders als in früheren Jahren verzichteten die Fotografen auf eine Fotomontage.

Die kleinste Gemeinde des Kantons verschwindet mit dem neuen Jahr: Martisberg und Betten fusionieren zur neuen Gemeinde Bettmeralp. Die kleinste Gemeinde der Schweiz liegt nach wie vor im Tessin.

Über eine Million Schweizer haben Vermögen in der zweiten Säule – ohne es zu wissen. Das angesparte Guthaben kann etwa bei einem Stellenwechsel verloren gehen – aber nicht nur.

Mit CVP-Fraktionschef Urs Schwaller quittiert auch seine engste Mitarbeiterin Alexandra Perina ihren Job. Im Interview sagt sie, was die CVP für die Wiederwahl von Eveline Widmer-Schlumpf verlangt – und warum sie Martin Bäumle für stillos hält.

Am 31. Dezember 1813 sind Napoleons Truppen aus der Rhonestadt abgezogen. Mit einer Parade und Salutschüssen hat der Kanton Genf die 200-Jahr-Feier zur Aufnahme in die Eidegenossenschaft begonnen.

Der Greenpeace-Aktivist Marco Weber informierte nach einer 50-stündigen Heimreise die Öffentlichkeit. berichtete live von der Pressekonferenz in Zürich.

Ein unbekanntes Gremium – der sogenannte Perspektivstab – lotet für den Bundesrat die Zukunft aus. Wer sind die Mitglieder und was steckt genau hinter der Idee?

Journalist Peter Rothenbühler ist 65 und hatte jüngst seinen Letzten. Im Interview spricht er über Schweizer Journalisten – und sagt, wie viel übrigbleibt, wenn man einen welschen Text ins Deutsche übersetzt.

Die tiefsinnigsten Wortmeldungen, die nachhaltigsten Forderungen, die folgenschwersten Vorfälle: Was im Schweizer Politjahr an wirklich Wesentlichem geschah.

Für den Bundesrat setzt das Volk mit einem Ja zur Masseneinwanderungs-Initiative die übrigen bilateralen Verträge aufs Spiel. Doch wie wichtig sind diese überhaupt für die Wirtschaft?

Die Schweiz ist Gastgeberin für die Syrien-Konferenz und das WEF, zwei internationale Veranstaltungen zur gleichen Zeit. Anders als bisher bietet sie keine Unterstützung aus dem Ausland auf.

Die Schweiz erteilt dem kürzlich aus dem Straflager entlassenen Michail Chodorkowski ein Visum. Seine Frau und Zwillingssöhne leben hier – und auf hiesigen Bankkonten liegen Milliarden des früheren Ölmagnaten.