Schnee, Sonne und kühle Temperaturen - der Winter hält was er verspricht. Und der Dezember kompensierte so manchen Sonnenarmen-Monat des Jahres.
Immer mehr Junge wollen raus aus den sozialen Netzwerken. 20 Minuten hat mit Jugendlichen und jungen Erwachsenen gesprochen, die den Schritt gewagt und ihr Profil gelöscht haben.
Der Gripen kommt voraussichtlich im Mai vors Volk. Verteidigungsminister Ueli Maurer hat schon mal den Abstimmungskampf eröffnet.
Die spiegelglatten Fahrbahnen führten am Freitag vielerorts zu Unfällen. Mit gleich sechs Vorfällen besonders betroffen war der Kanton Aargau. Es gab mehrere Verletzte.
Das Wallis schickt seine Beamten bereits mit 62 in Rente - und kassiert Millionen aus dem Finanzausgleich. Dagegen wehrt sich jetzt der Zuger Nationalrat Bruno Pezzatti.
Das Bundesgericht hat ein Grundsatzurteil gegen Lichtverschmutzung gefällt. Ein Ehepaar im Kanton Aargau muss seine üppige Weihnachtsbeleuchtung um 22 Uhr abschalten.
Der Sparsame fährt im Zuge. Das zeigt eine neue Studie des Verkehrsexperten Thomas Sauter. Er glaubt, dass die Leute in Zukunft noch mehr Bahn fahren und weniger fliegen werden.
Juristen und Linke schlagen Alarm: Die SVP-Initiative gegen die Masseneinwanderung bevorzugt Stellensuchende mit Schweizer Pass. Das Nachsehen haben die Secondos.
Die Zahl der Wintersportler schmilzt von Jahr zu Jahr. Deshalb schrumpft auch die Zahl der Logiernächte in den Wintersportgebieten. Diese kämpfen ums Überleben.
«Carlos» gibt sich kämpferisch. Mit Arbeitsverweigerung protestiert er gegen die Einweisung in eine geschlossene Anstalt. Die «NZZ» hat ihn in Uitikon ZH besucht.
Die Bodentemperaturen sind in der ganzen Schweiz im Minusbereich. Stellenweise sind die Strassen extrem rutschig. Besonders prekär ist die Situation im Kanton Waadt.
Die Jugendlichen in der Schweiz sind überfordert und wünschen sich eine Pause von sozialen Netzwerken. 20 Minuten sucht nun nach solchen Facebook-Aussteigern.
Der Pressesprecher des Islamischen Zentralrats darf nicht nach Kanada reisen. Jetzt müsse auch die Schweiz ihre Haltung zur Organisation überdenken, fordern Experten.
Die Freiwilligen von Nez Rouge haben alle Hände voll zu tun. 14'000 Personen haben den Fahrdienst bereits in Anspruch genommen. Jetzt werden Fahrer für die Silvesternacht gesucht.
Das Ansehen der Schweiz im Ausland sei unverändert hoch, sagt der scheidende Bundespräsident Ueli Maurer. In zwei Jahren will er für eine weitere Amtszeit kandidieren.
Ein künstlicher Aarelauf mit Wohnraum am Wasser: Auf dem Gelände einer alten Mülldeponie in Solothurn soll eine Wasserstadt entstehen. Die Sanierung der Deponie würde mit Steuergeldern der Zuzüger finanziert. Doch die Hürden sind hoch.
Laut Bundesgericht sollen unnötige Beleuchtungen, wie etwa Lichterketten im Garten, nach 22 Uhr abgestellt werden. Nur in der Weihnachtszeit darf grosszügiger beleuchtet werden.
Das neue Jahr bringt zahlreiche neue Rechte und Pflichten. So muss ab 2014 an Motorfahrzeugen auch tagsüber ein Tagfahr- oder ein Abblendlicht leuchten. Wer das vergisst, wird bestraft.
Der Ruf nach Quoten war 2013 unüberhörbar. Eine Umfrage lässt allerdings den Schluss zu, dass die regulatorisch verordnete Gleichstellung nicht die Idee Jahres ist.
Die Ausbaupläne des Bundes bei der Windkraft sind ambitioniert. Probleme ergeben sich dabei auch wegen des Luftverkehrs. Nun soll eine Studie zeigen, wie Radaranlagen trotz Windrädern gute Bilder liefern können.
Liechtenstein kann mit Sparmassnahmen allein die Lücke im Staatshaushalt nicht schliessen. Die Regierung schlägt Änderungen im Steuergesetz vor. Bleiben soll die wirtschaftsfreundliche Unternehmensbesteuerung.