Search
Media
Travel
Didactica
Money
Venture
eMarket
Chats
Mail
News
Schlagzeilen |
Donnerstag, 26. Dezember 2013 00:00:00 Schweiz News
Aktualisiert: Vor 3 Min.
1|2|3|4|5  

Der Pressesprecher des Islamischen Zentralrats darf nicht nach Kanada reisen. Jetzt müsse auch die Schweiz ihre Haltung zur Organisation überdenken, fordern Experten.

Die Freiwilligen von Nez Rouge haben alle Hände voll zu tun. 14'000 Personen haben den Fahrdienst bereits in Anspruch genommen. Jetzt werden Fahrer für die Silvesternacht gesucht.

Weihnachtsgeschenk für den Schweizer Marco Weber: Endlich hat der Greenpeace-Aktivist die Ausreisedokumente erhalten. Damit kann er nach über drei Monaten in die Schweiz zurückkehren.

Wegen Lawinengefahr kann in der Walliser Gemeinde Simplon Dorf zurzeit keiner raus oder rein. Einheimische und blockierte Touristen machen das Beste draus.

Eine 38-jährige Autofahrerin verunfallte in der Nacht auf Donnerstag in der Autobahnausfahrt A3 Richtung Thalwil. Die Feuerwehr musste sie aus ihrem Wagen befreien.

Polizisten mussten am Weihnachtsabend in Schaffhausen wegen eines Familienstreits ausrücken. Ein Familienvater attackierte die Beamten mit einem Besen.

Schneemassen führten am Stephanstag zu Verkehrschaos vor dem Gotthard. Noch immer sind viele Pässe gesperrt. Nach den Niederschlägen gibt es am Freitag schweizweit Sonnenschein.

Gegen den Pressesprecher des Islamischen Zentralrates der Schweiz liegt offenbar eine Einreisesperre nach Kanada vor. Er konnte eine geplante Reise nicht antreten.

Offiziell hat die Schweiz ein Milizparlament - selbst wenn unter der Kuppel immer mehr Berufspolitiker sitzen. Zwei Nationalräte streiten darüber, ob das gut oder schlecht ist.

Spätestens jetzt ist es höchste Zeit, sich die Texte der Weihnachtslieder wieder ins Gedächtnis zu rufen. 20 Minuten wollte es wissen und liess die Leute vorsingen.

Der Föhn lässt allmählich nach. Bereits am frühen Nachmittag schneite es im Jura und auf der Alpensüdseite. Bis am Donnerstagmorgen könnte auch im Flachland Schnee liegen.

Die freiwilligen Fahrer bei Nez Rouge machen in der Weihnachtszeit so einiges mit. 20 Minuten hat ein Zweierteam und eine angetrunkene Kundin auf der Fahrt begleitet.

An Heiligabend fegte ein kräftiger Föhnsturm durch die Schweiz und sorgte für Temperaturen von über 17 Grad. Am Weihnachtstag drohen gar noch stärkere Winde: Meteorologen warnen vor Sturmschäden.

Der begnadigte russische Ex-Oligarch Michail Chodorkowski hat an Heiligabend auf der Schweizer Botschaft in Berlin einen Antrag auf ein dreimonatiges Schengen-Visum deponiert.

Ein Föhnsturm hat dieses Jahr all jenen einen Strich durch die Rechnung gemacht, die auf weisse Weihnachten gehofft hatten. Dafür meldete sich der Winter am Stephanstag mit viel Schnee zurück. Am Freitag kommt auch das richtige Pistenwetter.

In einer emotionalen Talk-Runde sprechen die Angehörigen des ermordeten Benno Studer über den Amoklauf von Menznau. Die Mutter des Schwingers erzählt, wie sie mit dem Tod ihres Sohnes umgeht und wie sie dessen Tod im Voraus ahnte.

Ein Föhnsturm hat der Schweiz einen milden, aber unruhigen Heiligabend beschert. Besonders heftig tobte der Sturm in der Nacht auf Weihnachten. Am Mittwoch setzte eine Kaltfront dem Föhn ein Ende und bringt Schnee bis ins Flachland.

Schweizerinnen und Schweizer zeigen sich immer wieder sehr solidarisch mit Opfern von Katastrophen - egal ob im In- oder im Ausland. Doch sie spenden lieber für Opfer von Naturkatastrophen als für Opfer kriegerischer Auseinandersetzungen.

Die russische Justiz hat das Verfahren gegen weitere Greenpeace-Aktivisten eingestellt, die im September wegen einer Protestaktion in der Arktis festgenommen worden waren. Damit wird auch das Verfahren gegen den Zürcher Marco Weber eingestellt.

Ausgerechnet an Heiligabend sorgt ein Föhn für frühlingshafte Temperaturen. Und dabei tobte ein Sturm durch die Alpentäler mit Windgeschwindigkeiten von über 200 Stundenkilometern. Bergbahnen bleiben teilweise an Weihnachten geschlossen.

Wie angekündigt ist an Heiligabend ein Föhnsturm durch die Alpentäler und über die Jurahöhen gefegt und hat die Temperaturen in die Höhe getrieben. Im Verlauf des Tages wurden Temperaturhöchstwerte von 17,1 Grad gemessen, wie SRF Meteo mitteilte.

Die Bundesräte wünschen frohe Festtage und ein gutes neues Jahr. An wen muss geheim bleiben, doch die Motive sind öffentlich. Nicht alle Magistraten setzen dabei auf weihnächtliche Motive.

Der russische Kreml-Kritiker Michail Chodorkowski hat die Schweiz um ein Visum ersucht. Der ehemalige Chef des Ölkonzerns Yukos deponierte am Dienstag bei der Schweizer Botschaft in Berlin einen Antrag auf ein dreimonatiges Schengen-Visum.

Die Schweizer Herzchirurgen wollen zur Qualitätskontrolle ein neues nationales Register über die Operationen einführen. In Zukunft sollen alle Eingriffe wie etwa Bypass- und Herzklappenoperationen sowie Operationen an der Hauptschlagader in dem Register erfasst werden.

Nicht überall in der Schweiz muss zum Arzt, wer sich gegen Grippe impfen lassen will. In fünf Kantonen können auch Apotheken impfen, wenn gewisse Bedingungen erfüllt sind. Das Angebot gibt es in Zürich, Basel-Landschaft, Solothurn, Neuenburg und im Tessin.

Im Kanton Schwyz sind am Montag zwei vermisste Langläufer tot geborgen worden. Die 73-jährige Frau und der 77-jährige Mann dürften sich in unwegsamen Gelände in Oberiberg verirrt haben und dort in der Nacht auf Donnerstag verstorben sein.

Bei einer Auseinandersetzung vor einer Bar in Murten sind zwei Männer durch Messerstiche leicht verletzt worden. Der 26-jährige Täter wurde angehalten. Er hat die Tat gestanden.

Das Kreisgericht St. Gallen hat einen serbischen Drogenhändler zu einer unbedingten Freiheitsstrafe von viereinhalb Jahren verurteilt. Zwei weitere Angeklagte aus Serbien erhielten eine dreijährige teilbedingte Gefängnisstrafe. Die drei Männer hatten in den Kantonen St. Gallen und Appenzell Ausserrhoden 10 Kilogramm Heroin verkauft.

An sportlichen Höhepunkten wird es 2014 dank Fussball-WM und Olympischen Spielen nicht mangeln. Doch auch auf dem politischen Parkett steht eine ganze Reihe von wegweisenden Konfrontationen an. Hier eine Übersicht über die Themen.

Die Staatsanwaltschaft Zürich führt im Fall «Carlos» ein Strafverfahren gegen drei verantwortliche Ärzte der Psychiatrischen Universitätsklinik Burghölzli (PUK). Die Schwester von «Carlos» hatte eine Anzeige eingereicht.

CVP-Präsident Christoph Darbellay ist am Montag zusammen mit seinem Nationalratskollegen Yannick Buttet in Richtung Lourdes aufgebrochen. Sie lösen damit ein Versprechen ein, das sie für den Fall einer Wahl von zwei CVP-Vertretern in den Genfer Staatsrat abgegeben hatten.

Ob Rotweinsauce zum Weihnachtsbraten oder Kirschtorte zum Dessert - Festtagsmenüs enthalten nebst dem traditionellen Glas Wein oft auch alkoholhaltige Speisen. Dies bekommt besonders Kindern nicht gut. Die Organisation Sucht Schweiz rät zu alkoholfreien Alternativen.

Für Bundesrat Johann Schneider-Ammann ist Sparen bei der Bildung nicht gleichbedeutend mit einem Qualitätsabbau. In einem Interview mit "20 Minuten" sagte er, 2014 werde zum Jahr der Berufsbildung ausgerufen. Alle Jugendlichen sollen eine Lehrstelle antreten können.

Eine Autofahrerin ist am Sonntagabend im Prättigau auf der linken Strassenseite unterwegs gewesen: Prompt kam es bei Seewis-Pardisla zu einer Frontalkollision mit einem anderen Personenwagen.