Die freiwilligen Fahrer bei Nez Rouge machen in der Weihnachtszeit so einiges mit. 20 Minuten hat ein Zweierteam und eine angetrunkene Kundin auf der Fahrt begleitet.
An Heiligabend fegt ein kräftiger Föhnsturm durch die Schweiz. Temeraturen von über 17 Grad wurden gemessen. Meteorologen warnen vor Sturmschäden und geben Warnstufe 4 aus.
Der begnadigte russische Ex-Oligarch Michail Chodorkowski hat an Heiligabend auf der Schweizer Botschaft in Berlin einen Antrag auf ein dreimonatiges Schengen-Visum deponiert.
Die Weihnachtsgeschichte im Balkan-Slang: Etrit Hasler übersetzte für die Zeitung «Reformiert» die biblische Geschichte in die heutige Jugendsprache.
Frauen vom Land übernehmen bei der Hochzeit meistens den Namen des Mannes. SP-Nationalrätin Susanne Leutenegger Oberholzer hofft auf die nächsten Generationen.
SRF hat mit «Jeder Rappen zählt» nur noch 1,6 Millionen Franken eingenommen - letztes Jahr war es fünfmal so viel gewesen. Geizig sind die Schweizer deswegen aber nicht.
Ein Drittel der Lehrverträge wird vorzeitig aufgelöst. Vor allem die Berufsschule ist bei vielen ein Killerkriterium.
Kurz vor Weihnachten gehen die Religiösen auf die Barrikaden: Sie fordern, dass das Christentum im neuen Lehrplan 21 Priorität bekommt.
Ein Unfall mit zwei Personenwagen führte zu mehreren Folgeunfällen. Auf mehr als sechs Kilometern stand der Verkehr. Mindestens acht Personen mussten ins Spital gebracht werden.
In einer Sendung des Westschweizer Radios RTS spekuliert Nationalrat Andreas Gross (SP), der begnadigte russische Ex-Oligarch könnte dauerhaft in der Schweiz bleiben.
Weisse Weihnachten bleiben dieses Jahr für die meisten Schweizerinnen und Schweizer nur eine Wunschvorstellung.
Seit Anfang Jahr dürfen Frauen in der Schweiz ihren Familiennamen bei der Hochzeit behalten. Das nutzen allerdings auf dem Land nur wenige. In Städten sieht es anders aus.
Bildungsminister Johann Schneider-Ammann sagt, warum Sparen in der Bildung und Sexkoffer in der Schule keine Tabus sein dürfen - und wie alle Jugendlichen zu einer Lehrstelle kommen sollen.
Weihnachts-Shopper im Endspurt: Der dritte Sonntagsverkauf bescherte den Geschäften in der City und in den grossen Zentren volle Kassen.
Wie angekündigt ist an Heiligabend ein Föhnsturm durch die Alpentäler und über die Jurahöhen gefegt und hat die Temperaturen in die Höhe getrieben. Im Verlauf des Tages wurden Temperaturhöchstwerte von 17,1 Grad gemessen, wie SRF Meteo mitteilte.
Die Bundesräte wünschen frohe Festtage und ein gutes neues Jahr. An wen muss geheim bleiben, doch die Motive sind öffentlich. Nicht alle Magistraten setzen dabei auf weihnächtliche Motive.
Der russische Kreml-Kritiker Michail Chodorkowski hat die Schweiz um ein Visum ersucht. Der ehemalige Chef des Ölkonzerns Yukos deponierte am Dienstag bei der Schweizer Botschaft in Berlin einen Antrag auf ein dreimonatiges Schengen-Visum.
Die Schweizer Herzchirurgen wollen zur Qualitätskontrolle ein neues nationales Register über die Operationen einführen. In Zukunft sollen alle Eingriffe wie etwa Bypass- und Herzklappenoperationen sowie Operationen an der Hauptschlagader in dem Register erfasst werden.
Nicht überall in der Schweiz muss zum Arzt, wer sich gegen Grippe impfen lassen will. In fünf Kantonen können auch Apotheken impfen, wenn gewisse Bedingungen erfüllt sind. Das Angebot gibt es in Zürich, Basel-Landschaft, Solothurn, Neuenburg und im Tessin.
Im Kanton Schwyz sind am Montag zwei vermisste Langläufer tot geborgen worden. Die 73-jährige Frau und der 77-jährige Mann dürften sich in unwegsamen Gelände in Oberiberg verirrt haben und dort in der Nacht auf Donnerstag verstorben sein.
Bei einer Auseinandersetzung vor einer Bar in Murten sind zwei Männer durch Messerstiche leicht verletzt worden. Der 26-jährige Täter wurde angehalten. Er hat die Tat gestanden.
Das Kreisgericht St. Gallen hat einen serbischen Drogenhändler zu einer unbedingten Freiheitsstrafe von viereinhalb Jahren verurteilt. Zwei weitere Angeklagte aus Serbien erhielten eine dreijährige teilbedingte Gefängnisstrafe. Die drei Männer hatten in den Kantonen St. Gallen und Appenzell Ausserrhoden 10 Kilogramm Heroin verkauft.
An sportlichen Höhepunkten wird es 2014 dank Fussball-WM und Olympischen Spielen nicht mangeln. Doch auch auf dem politischen Parkett steht eine ganze Reihe von wegweisenden Konfrontationen an. Hier eine Übersicht über die Themen.
Die Staatsanwaltschaft Zürich führt im Fall «Carlos» ein Strafverfahren gegen drei verantwortliche Ärzte der Psychiatrischen Universitätsklinik Burghölzli (PUK). Die Schwester von «Carlos» hatte eine Anzeige eingereicht.
CVP-Präsident Christoph Darbellay ist am Montag zusammen mit seinem Nationalratskollegen Yannick Buttet in Richtung Lourdes aufgebrochen. Sie lösen damit ein Versprechen ein, das sie für den Fall einer Wahl von zwei CVP-Vertretern in den Genfer Staatsrat abgegeben hatten.
Ob Rotweinsauce zum Weihnachtsbraten oder Kirschtorte zum Dessert - Festtagsmenüs enthalten nebst dem traditionellen Glas Wein oft auch alkoholhaltige Speisen. Dies bekommt besonders Kindern nicht gut. Die Organisation Sucht Schweiz rät zu alkoholfreien Alternativen.
Für Bundesrat Johann Schneider-Ammann ist Sparen bei der Bildung nicht gleichbedeutend mit einem Qualitätsabbau. In einem Interview mit "20 Minuten" sagte er, 2014 werde zum Jahr der Berufsbildung ausgerufen. Alle Jugendlichen sollen eine Lehrstelle antreten können.
Eine Autofahrerin ist am Sonntagabend im Prättigau auf der linken Strassenseite unterwegs gewesen: Prompt kam es bei Seewis-Pardisla zu einer Frontalkollision mit einem anderen Personenwagen.
Die Verzögerung bei der letzten Rollmaterialbestellung macht die SBB vorsichtig – dieser asugedehnte Beschaffungsprozess ist teuer und kostet Zeit.
immer mehr bürgerliche Politiker fordern die Bundesräte auf, die Olympischen Spiele in Sotschi aufgrund der schlechten Menschenrechtslage in Russland zu boykottieren und damit ein «politisches Zeichen» zu setzen. Doch Ueli Maurer winkt entschieden ab
Am Sonntagnachmittag ist der neu gewählte Einsiedler Abt offiziell ins Amt eingesetzt worden. Urban Federer erhielt in einer Zeremonie die Amtszeichen, das Brustkreuz, den Abtsstab und die Mitra, eine liturgische Kopfbedeckung der Bischöfe und Äbte.
Die Zürcher Staatsanwaltschaft muss den Tod eines Häftlings, der kurz vor Ausschaffung an einem Herzstillstand verstarb, noch einmal aufrollen. Es sei gut möglich, dass beteiligte Personen ihre Sorgfaltspflicht verletzt hätten.
Die Schwester des Jugendstraftäters «Carlos» hat Strafanzeige gegen drei Chefärzte der psychiatrischen Universitätsklinik Burghölzli eingereicht. Sie sollen ihren damals 16-jährigen Bruder mit Medikamenten ruhiggestellt und ans Bett gefesselt haben.
Astag-Präsident und SVP-Fraktionschef Adrian Amstutz bat Verkehrsministerin Doris Leuthard zur Aussprache. Die Vignetten-Abstimmung und der geplante Fonds für den Nationalstrassen- und Agglomerationsverkehr seien ein Thema.