Search
Media
Travel
Didactica
Money
Venture
eMarket
Chats
Mail
News
Schlagzeilen |
Montag, 23. Dezember 2013 00:00:00 Schweiz News
Aktualisiert: Vor 3 Min.
1|2|3|4|5  

Hacker griffen 2012 die Computer der dänischen Polizei an und stahlen Daten. Nun wurde bekannt, dass dabei auch Dateien des Bundesamtes für Polizei (Fedpol) abhanden kamen.

Der Bundesrat will die Witwenrenten zusammenstreichen – die eigenen Hinterlassenenrenten bleiben dagegen tabu. Ständerätin Christine Egerszegi möchte das ändern.

Der SP-Nationalrat besuchte 2010 Michail Chodorkowski im Gefängnis. Gestern bedankte sich der Russe bei ihm. Für Andreas Gross hat dies grössere Bedeutung.

Welche Kantone bei einer Pro-Kopf-Betrachtung wie viel Arbeitslosengeld beziehen.

Sozialminister Alain Berset schlägt drastische Abstriche bei den Witwenrenten vor. Doch die Gewerkschaften und die Arbeitgeber opponieren. Sie halten das Absturzrisiko für hoch.

Die Kosten für Solar- und Windenergie sind so stark gefallen, dass sie eine wirtschaftliche Alternative zu herkömmlichen Energiequellen darstellen. Eine Replik von Elmar Grosse Ruse, WWF Schweiz.

Eine neue Studie zeigt: Es gibt immer weniger Politiker, die mit einem Bein im Berufsleben stehen. Damit geht etwas Wichtiges verloren.

Die Flugreisen der Beamten im Bafu haben seit 2006 um 40 Prozent zugenommen. Aus eigener Kraft erreichen sie die Ziele der Regierung nicht.

Bürgerliche Politiker fordern offenbar einen Olympia-Boykott – Bundespräsident Didier Burkhalter solle seine Sotschi-Reise absagen.

Der scheidende Nationalrat und Ex-FDP-Präsident Fulvio Pelli hat der SVP und der CVP in einem Interview verbale Ohrfeigen verpasst. CVP-Fraktionspräsident Urs Schwaller verteidigt sich.

Der SP-Bundesrat will die Altersvorsorge reformieren – ein Vorhaben, an dem sich andere die Zähne ausgebissen haben. Im Interview erläutert Alain Berset, weshalb er an seinen Erfolg glaubt.

Der Zuger Volkswirtschaftsdirektor Matthias Michel sieht seinen Kanton als Vorreiter für die ganze Schweiz – weil er Massnahmen gegen das Bevölkerungswachstum und die Zersiedelung ergriffen hat.

Für ihre Mandate erhielten die Baselbieter Regierungsräte teils horrende Geldbeträge. Was sie davon dem Kanton abliefern wollten, konnten sie weitgehend selbst bestimmen.

Kunst, Wein, Diamanten: Nach dem Ende des Bankgeheimnisses legen immer mehr Leute ihr Geld in Wertsachen an und lagern diese in der Schweiz. Das Geschäft mit steuerbefreiten Hochsicherheitslagern boomt.

Nonnen, Rentner, Künstler: Die SVP-Initiative will Begrenzungen für sämtliche Ausländerkategorien. Eine Annahme des Begehrens hätte weitergehende Konsequenzen als bislang angenommen.

Hacker griffen 2012 die Computer der dänischen Polizei an und stahlen Daten. Nun wurde bekannt, dass dabei auch Dateien des Bundesamtes für Polizei (Fedpol) abhanden kamen.

Der Bundesrat will die Witwenrenten zusammenstreichen – die eigenen Hinterlassenenrenten bleiben dagegen tabu. Ständerätin Christine Egerszegi möchte das ändern.

Der SP-Nationalrat besuchte 2010 Michail Chodorkowski im Gefängnis. Gestern bedankte sich der Russe bei ihm. Für Andreas Gross hat dies grössere Bedeutung.

Die Kosten für Solar- und Windenergie sind so stark gefallen, dass sie eine wirtschaftliche Alternative zu herkömmlichen Energiequellen darstellen. Eine Replik von Elmar Grosse Ruse, WWF Schweiz.

Sozialminister Alain Berset schlägt drastische Abstriche bei den Witwenrenten vor. Doch die Gewerkschaften und die Arbeitgeber opponieren. Sie halten das Absturzrisiko für hoch.

Die Flugreisen der Beamten im Bafu haben seit 2006 um 40 Prozent zugenommen. Aus eigener Kraft erreichen sie die Ziele der Regierung nicht.

Eine neue Studie zeigt: Es gibt immer weniger Politiker, die mit einem Bein im Berufsleben stehen. Damit geht etwas Wichtiges verloren.

Bürgerliche Politiker fordern offenbar einen Olympia-Boykott – Bundespräsident Didier Burkhalter solle seine Sotschi-Reise absagen.

Der Zuger Volkswirtschaftsdirektor Matthias Michel sieht seinen Kanton als Vorreiter für die ganze Schweiz – weil er Massnahmen gegen das Bevölkerungswachstum und die Zersiedelung ergriffen hat.

Für ihre Mandate erhielten die Baselbieter Regierungsräte teils horrende Geldbeträge. Was sie davon dem Kanton abliefern wollten, konnten sie weitgehend selbst bestimmen.

Kunst, Wein, Diamanten: Nach dem Ende des Bankgeheimnisses legen immer mehr Leute ihr Geld in Wertsachen an und lagern diese in der Schweiz. Das Geschäft mit steuerbefreiten Hochsicherheitslagern boomt.

Der als Carlos bekannt gewordene Straftäter soll im Alter von 16 Jahren während zehn Tagen im Burghölzli festgebunden worden sein. Die Staatsanwaltschaft hat ein Verfahren eingeleitet.

Der scheidende Nationalrat und Ex-FDP-Präsident Fulvio Pelli hat der SVP und der CVP in einem Interview verbale Ohrfeigen verpasst. CVP-Fraktionspräsident Urs Schwaller verteidigt sich.

Nonnen, Rentner, Künstler: Die SVP-Initiative will Begrenzungen für sämtliche Ausländerkategorien. Eine Annahme des Begehrens hätte weitergehende Konsequenzen als bislang angenommen.

Für den Fall eines Ja zu ihrer Initiative verspricht die SVP «grosszügige Kontingente» für ausländische Arbeitskräfte. Die Zuwanderung möchte sie beim Familiennachzug bremsen.