Weihnachtsbäume sind dekorativ, doch sie können innert Sekunden zur tödlichen Gefahr werden. Täglich gehen in der Schweiz während der Festtage Hunderte Tannen in Flammen auf.
Auf den Bändern, die der Swisscom letztes Jahr geklaut wurden, befinden sich brisante Daten prominenter Schweizer. Jetzt stoppt das Unternehmen mit einer Verfügung die weitere Berichterstattung.
Die Baumeister werfen der Volkspartei vor, mit unrichtigen Angaben für ihre Initiative zu werben. SVP-Mann Adrian Amstutz widerspricht - und zweifelt die Aussagen des Verbands an.
Auf den Datenbändern, die der Swisscom letztes Jahr gestohlen worden sind, befinden sich geheime Daten von rund 1000 Prominenten. Wer hinter dem Diebstahl steckt, bleibt unklar.
Der Ex-Polizist Fredi Hafner brachte die Affäre um den ehemaligen Armeechef Roland Nef ins Rollen. Jetzt kam auch das Bundesgericht zum Schluss: Hafner hat das Amtsgeheimnis verletzt.
Weil viele Chinesen die Schweiz und Schweden verwechseln, haben die jeweiligen Konsulate in Shanghai einen Wettbewerb durchgeführt. Nun stehen die Gewinner fest.
Die Feinstaub-Grenzwerte in der Schweiz sind zu hoch, wie eine internationale Grossstudie zeigt. Bereits geringe Belastungen sind schädlicher als bisher angenommen.
Lausanner Wissenschaftler haben Mäuse genetisch so verändert, dass sie trotz massenhaft Kalorien dünn bleiben. Auch Menschen könnten so gegen Fettleibigkeit resistent werden.
Wohnungen statt Bäume: Alec von Graffenried will der Zersiedelung mit Waldrodungen begegnen. Parteikollegen kritisieren, dass damit die Natur leichtfertig geopfert werde.
Dass Leute die Duschen im Hallenbad für Intimrasuren nutzen, ist längst nicht alles: Unsere User mussten ganz andere Ungeheuerlichkeiten in der Öffentlichkeit mit ansehen.
Die achtjährige Dumisa hatte ein Zahnproblem. Mithilfe von Instrumenten aus der Schweiz hat ein Zahnarzt den Tümmler in Hongkong jetzt operiert - ganz ohne Betäubung.
Muhammad Salah darf nicht in der Schweiz auftreten. Die Behörden haben gegen den Islamisten, der unter anderem zur Tötung abtrünniger Muslime aufruft, eine Einreisesperre verhängt.
Der 24-jährige Luzerner konnte seine Wutreden vorübergehend nicht mehr im Auto halten: Wegen zwei Tempo-Übertretungen war er seinen Führerschein drei Monate lang los.
Eveline Widmer-Schlumpf präsentiert am Donnerstag die Vorschläge für die nächste Unternehmenssteuerreform. So will die Schweiz den Steuerstreit mit der EU lösen.
Italiens Regierungschef Enrico Letta wird Ende Januar zu einem zweitägigen Arbeitsbesuch in der Schweiz erwartet. Dabei möchte Letta mit der Schweiz ein Abkommen über illegale italienische Gelder in der Schweiz abschliessen.
Frankreich hat Zahlungsrückstände gegenüber der Schweiz beglichen. Paris überwies am Freitag 276 Millionen Franken für die Besteuerung von Grenzgängern an die Eidgenossenschaft, wie der Kanton Waadt mitteilte. Das Geld geht an mehrere Kantone.
Zu Jahresbeginn kann bei gutem Wetter ein Sternschnuppen-Feuerwerk bewundert werden. In der ersten Januarwoche nähert sich der Meteorstrom der Quadrantiden der Erde. Am 3. Januar erreicht die Aktivität ihren Höhepunkt.
BERN/ST.GALLEN. Neue Sonderregeln und tiefere kantonale Gewinnsteuern sollen Sondersteuern für internationale Firmen ersetzen. Dieses Fazit ziehen der Bund und die Kantone im gestern präsentierten Schlussbericht zur Unternehmenssteuerreform III.
Das gute und stabile Image der Schweiz hat sich auch 2013 - trotz Kritik am Finanzplatz - bestätigt. Kompetente Regierungsführung und wirtschaftliche Leistungsfähigkeit überzeugen im Ausland. Positive Imageträger bleiben Produkte wie Schokolade, Uhren und Käse sowie die Landschaft.
Das Zürcher Bezirksgericht hat am Donnerstag einen ehemaligen Pfleger des Universitätsspitals Zürich wegen mehrfacher Schändung zu einer Freiheitsstrafe von vier Jahren verurteilt. Der 47-Jährige vergriff sich zwischen 2008 und 2011 an elf frisch operierten Frauen.
Baselbieter Regierungsmitglieder und Chefbeamte haben Entschädigungen aus Verwaltungsratsmandaten offenbar nicht korrekt abgerechnet. Gemäss der Finanzkontrolle sind dem Kanton so in den letzten fünf Jahren mindestens 320'000 Franken entgangen.
Fünf Unternehmer des überparteilichen Komitees für die Initiative gegen die Masseneinwanderung haben am Donnerstag vor den negativen Folgen einer unkontrollierten Zuwanderung gewarnt. Die Sozialwerke würden gefährdet und die Schweiz verarmen, argumentierten sie.
Die Vorschläge für die nächste Unternehmenssteuerreform liegen auf dem Tisch: Neue Sonderregeln und tiefere kantonale Gewinnsteuern sollen die Steuerprivilegien für Holdings ersetzen. Wie die hohen Steuerausfälle kompensiert werden sollen, bleibt jedoch offen.
Die Online-Umfrage von Papst Franziskus zu Partnerschaft, Ehe und Familie stösst in der Schweiz auf grosses Interesse. Bisher haben rund 12'000 Menschen den Fragebogen ausgefüllt, wie Arnd Bünker, Leiter des Schweizerischen Pastoralsoziologischen Instituts (SPI) in St. Gallen im "Morgenjournal" von Radio SRF sagte.
Die Abstimmung über die SVP-Initiative hängt wie ein Damoklesschwert über den Beziehungen der Schweiz mit der EU. Gestern warben gleich drei Bundesräte vor den Medien für eine Erneuerung des bilateralen Wegs.
Der Bundesrat ist bereit, die Beziehungen zwischen der Schweiz und der EU auf eine neue Basis zu stellen. Er hat die definitiven Mandate für Verhandlungen über institutionelle Fragen und über die Zinsbesteuerung verabschiedet.
Die Staatsanwaltschaft Zürich hat Anklage erhoben wegen Rassendiskriminierung. Es geht um eine islamfeindliche Twitter-Mitteilung, die ein damaliges Stadtzürcher SVP-Mitglied im Juni 2012 abgesetzt hatte. Die Anklage beantragt eine bedingte Geldstrafe und eine Busse.
Die "Aktion Weihnachtspäckli" schickt dieses Jahr 89'500 Pakete aus der Schweiz an Bedürftige in Osteuropa. Das sind 2200 Päckli mehr als im Vorjahr, wie die vier beteiligten christlichen Hilfswerke heute mitteilten.
An Akutspitälern erhält rund ein Fünftel der Chefärzte und Leitenden Ärzte zielbezogene Boni - Tendenz steigend. Dies hat eine Umfrage im Auftrag der Ärzteverbindung FMH ergeben. Die FMH warnt vor dieser Entwicklung. Boni setzten Fehlanreize, schreibt sie in einer Mitteilung vom Mittwoch.
Frauen werden gemäss einer Studie bereits beim Berufseinstieg diskriminiert und erhalten weniger Lohn als junge Männer für die gleiche Arbeit. Mögliche Lösungsansätze könnten eine grössere Lohntransparenz oder ein Elternurlaub nach skandinavischem Vorbild sein.
BERN. Die EU will den Marktzugang für ausländische Banken trotz Protest aus Bern einschränken. Die Regulierung droht den Schweizer Finanzplatz hart zu treffen. Die Strategie der St. Galler KB könnte Schule machen.
Die Krankenkassenprämien steigen seit Jahren. Doch noch immer können sie die Gesundheitskosten nicht decken. Der Internetvergleichsdienst comparis.ch schlägt Alarm: Die wachsende Differenz zwischen den Einnahmen und den Ausgaben führe zu einem Prämienschock.
Von Planeten bis Architektur: Der Bund hat acht neue Nationale Forschungsschwerpunkte (NFS) lanciert. Kosten von 2014 bis 2017: jährlich rund 30 Millionen Franken, wie das Departement für Wirtschaft, Bildung und Forschung (WBF) am Dienstag vor den Medien bekanntgab.
Die Initiative "Schutz vor Sexualisierung in Kindergarten und Primarschule" dürfte vors Volk kommen. Am Dienstag haben die Initianten die Unterschriften eingereicht. Den ersten Versuch hatten sie nach einem Skandal abgebrochen.