Search
Media
Travel
Didactica
Money
Venture
eMarket
Chats
Mail
News
Schlagzeilen |
Dienstag, 17. Dezember 2013 00:00:00 Schweiz News
Aktualisiert: Vor 2 Min.
1|2|3|4|5  

Noch nie wurden in der Schweiz so viele Enkeltrick-Betrugsversuche gemeldet. Laut der Sendung «10vor10» gab es 2013 schon über 800 Fälle.

Die SVP-Initiative sei das falsche Mittel gegen die Zuwanderungsprobleme, verkündeten heute die Parteispitzen sechs Parteien. Nicht dabei war allerdings die SP.

Die Initianten wollen Regeln zum Sexualkundeunterricht in der Bundesverfassung verankern und reichten am Dienstag über 110'000 Unterschriften ein.

Acht neu lancierte Forschungsschwerpunkte hat der Bund heute beschlossen. Die Auswahl umfasst ein Themenspektrum von Architektur bis Weltraumforschung.

Vier Militärstandorte erhielten am Dienstag Besuch von ausländischen Offizieren. Die Gäste überprüften, ob die ausgetauschten Informationen der Wahrheit entsprechen.

Der Schweizerische Gewerkschaftsbund will mit der Initiative «AHV plus» gegen die Reformpläne des Bundesrats ankämpfen. Künftig sollen mehr statt weniger Renten bezahlt werden.

Die Zollverwaltung warnt vor Betrügern von der Elfenbeinküste. Sie verführen Frauen im Internet - und bewegen sie dann, Geld für angeblich vom Zoll beschlagnahmte Waren zu zahlen.

Dank Steuern, Vignette und Abgaben auf Benzin und Schwerverkehr fällt die Strassenrechnung 2011 positiv aus - mit einem Überschuss von 1,3 Milliarden Franken.

Dass die Schweiz einen türkischen Nationalisten wegen der Leugnung des Genozids an den Armeniern verurteilte, war für Strassburg ein Verstoss gegen die Meinungsfreiheit.

Schnee und bittere Kälte: Viele Syrer leiden unter dem Wintereinbruch. Nun soll die Schweiz 20'000 Flüchtlinge aufnehmen, fordert eine Petition.

Bringt die Bahnvorlage Fabi mehr Platz in den Zügen? Und wer berappt den Ausbau? Befürworterin Evi Allemann (SP) und Gegner Walter Wobmann (SVP) zu den grössten Streitpunkten.

10 Prozent der 15- bis 24-Jährigen in der Schweiz sind arbeitslos. Berufsbildungs-Fachfrau Nicole Bussmann erklärt im Interview, woran Junge bei der Jobsuche scheitern.

Bundesrat Alain Berset stellt die Grundversorger besser. Das soll mit einem «Zuschlag für hausärztliche Leistungen in der Arztpraxis» geschehen - auf Kosten von Sepzialisten und Spitälern.

Der zweite Teil der «Hunger Games»-Reihe zieht junge Mädchen nicht nur in Scharen ins Kino. Sie wollen sein wie die Heldin und üben sich im Schiessen mit Pfeil und Bogen.

Bundesrat Johann Schneider-Ammann hat acht weitere Nationale Forschungsschwerpunkte bewilligt. Damit fördert der Bund die Strukturbildung auf vielversprechenden Gebieten – besonders in den Natur- und Informationswissenschaften.

Der Gewerkschaftsbund hat am Dienstag seine Volksinitiative «AHV plus» eingereicht. Dienötigen Unterschriften wurden in nur vier Monaten gesammelt.

Mit der Initiative würden keine Probleme gelöst, jedoch neue geschaffen, so die Gegner. Doch auch die Unternehmen stünden in der Verantwortung.

Am Dienstag haben die Initiatianten über 110 000 Unterschriften eingereicht. Die Unterschriftensammlung gelang erst im zweiten Anlauf.

Spektakuläres Grundsatzurteil in Strassburg: Wer den Völkermords an Armeniern 1915 in der Türkei bestreitet, kann sich auf die Meinungsfreiheit berufen und daher nicht strafrechtlich verurteilt werden – ein Schweizer Fall mit grosser Tragweite.

Befristete Erwerbsaufenthalte von Ausländern entsprechen beidseitigen Bedürfnissen. Nach einer Studie bestehen Lücken in der Information und praktische Probleme, aber kaum Missstände.