Die Wahl zum Sportler des Jahres findet heute Abend statt. Noch fünf Athleten kommen mittlerweile in Frage. Stanislas Wawrinka, Roman Josi, Matthias Sempach, Nino Schurter und Dario Cologna.
Der Bund führt einen Sprachenpass für fremdsprachige Ausländer ein, die sich dauerhaft niederlassen wollen. Darauf wird eingetragen, welche Sprach-Kompetenzen jemand hat. Nur wer sich verständigen kann, erhält eine unbeschränkte C-Bewilligung.
Der mutmassliche Mörder der Genfer Sozialtherapeutin will mit seiner Tat Geld machen. Fabrice A., der nach dem Tötungsdelikt nach Polen geflohen und dort gefasst worden war, fordert in einem Brief vom "SonntagsBlick" 1600 Franken für Informationen.
Die Mehrheit der Kantone und viele Städte schreiben 2014 rote Zahlen. Dennoch wächst die Zahl der Vollzeitstellen in den öffentlichen Verwaltungen nächstes Jahr deutlich, wie eine Auswertung der Voranschläge durch die «Schweiz am Sonntag» zeigt.
Der parteilose Ständerat Thomas Minder (52) setzt sich an vorderster Front für die Masseneinwanderungs-Initiative der SVP ein. Nun hat in der EU-Botschafter in der Schweiz, Richard Jones, Minder vorgeladen - für ein «klärendes Gespräch».
Durch die Hintertür eröffnet die laufende Revision des Bundesgesetzes zur Überwachung des Post- und Fernmeldeverkehrs (Büpf) der Polizei die Möglichkeit, die Identifikation aller Handybesitzer ermöglichen - ohne richterliche Ermächtigung.
Die Situation des Straftäters Carlos hat sich dramatisch zugespitzt, seit er im Massnahmenzentrum Uitikon (MZU) steckt: An vier Tagen pro Woche kann der 18-Jährige während 23 Stunden täglich seine Zelle nicht verlassen.
Tiefe Besteuerung von Lizenzeinnahmen, Senkung der kantonalen Gewinnsteuern und Zinsabzug auf das Eigenkapital: So will der Bund mit der EU den Steuerstreit lösen. Bei den Kantonen führt das zu Steuerausfällen von 3 Milliarden Franken.
Der neue Fahrplan hat am Sonntag auf dem Schweizer Schienennetz zu keinen Problemen geführt. Auch die neue S-Bahn St. Gallen ist laut der SBB gut gestartet. Die Nagelprobe steht allerdings am Montag noch bevor.
Innerschweizer fahren am weitesten mit dem Auto zur Arbeit. Im Schnitt legen sie 18 Kilometer pro Weg zurück. Das Pendeln lassen sich Autofahrer teilweise fürstlich vergüten und machen fleissig Steuerabzüge. Bis zu 74000 Franken sind möglich.
Das US-Verteidigungsministerium finanziert zahlreiche Forschungsprojekte an Schweizer Hochschulen. Allein in den letzten zwei Jahren schossen die US-Streitmächte über eine Million Dollar für insgesamt ein Dutzend Studien an der ETH und Unis ein.
Im Fall der illegalen Beschäftigung einer serbischen Asylsuchenden hat das Zürcher Amt für Wirtschaft und Arbeit sechs Arbeitgeber angezeigt. Unter den Angezeigten finden sich auch SVP-Nationalrat Hans Fehr und dessen Ehefrau.
Grauer Frühling, nasser Herbst - aber ein sonniger und warmer Sommer. So lässt sich das Wetter im Jahr 2013 zusammenfassen. Der Sommer war in Zürich gar der zweitsonnigste der letzten 100 Jahre und schweizweit der siebtwärmste seit Messbeginn im Jahr 1864.
Die Revision des Zivildienstes kommt bei den Parteien generell gut an. Einwände gibt es von der SVP und der SP - aber aus unterschiedlichen Gründen. Der SVP geht das Gesetz zu Gunsten der Zivildienstler zu weit, die SP fürchtet um die Attraktivität des Zivildienstes.
Obwohl der 21. Dezember der kürzeste Tag wird, ist der früheste Sonnenuntergang bereits Vergangenheit: So früh dunkel wie am letzten Mittwoch, dem 11. Dezember, wird es in diesem Jahr nicht mehr. Den spätesten Sonnenaufgang des Winters gibt es erst an Neujahr.
Gefrierender Regen hat am Samstagmorgen Baselbieter Strassen zu Rutschbahnen gemacht. Die Polizei meldete allein zwischen acht und elf Uhr rund 50 Unfälle, einzelne mit Verletzten. Selbst Polizeiautos seien auf spiegelglatten Strassen stecken geblieben.
Ab Sonntag gilt der neue SBB-Fahrplan. Vor allem in der Ostschweiz fahren künftig mehr Züge. Nicht planmässig starten kann der neue Bus zwischen Zürich und München: Wegen fehlender Bewilligungen fährt der erste Bus am 19. statt am 15. Dezember.
Die Stauanlagen rund um Mühleberg stellen nach Überzeugung des Bundes auch bei einem starken Erdbeben keine Gefahr für das Atomkraftwerk dar. Das Eidg. Nuklearsicherheitsinspektorat (ENSI) sieht den geforderten Erdbebennachweis damit vollständig erbracht.
Der FDP-Präsident Phillipp Müller hält sich im Kampf gegen die Masseneinwanderungsinitiative bisher auffallend zurück. Medienanfragen bleiben unbeantwortet. Das öffnet Tür und Tor für Spekulationen.
Politiker sind auch Menschen mit Stärken und Schwächen. Wenn sie jedoch öffentlich gewisse Werte propagieren und im Privaten gegenteilig handeln, kommt dies scheinheilig daher. Der Wochenkommentar von az-Chefredaktor Christian Dorer.
Laut der «NZZ am Sonntag» führt der Bund einen Sprachenpass für fremdsprachige Ausländer ein. Nur wer sich verständigen kann, soll eine C-Bewilligung erhalten.
Der Fahrplanwechsel der SBB führte am Sonntag zu keinen grössere Problemen. Der grosste Test folgt aber erst am Montag, wenn 900'000 Pendler unterwegs sind.
In einem Brief an den «Sonntagsblick» fordert Fabrice Anthamatten, mutmasslicher Mörder der Sozialtherapeutin Adeline, 1600 Franken für seine Aussagen.
Derzeit wird an über 30 Volksinitiativen gearbeitet. Zu viele, sagen sich 40 Nationalräte und fordern vom Bundesrat Massnahmen gegen die Vorlagenflut.
Die Revision des Bundesgesetzes zur Überwachung des Post- und Fernmeldeverkehrs soll Polizisten die Identifikation aller Handybesitzer ermöglichen - ohne richterliche Ermächtigung.
Bei der Energiezukunft steht derzeit die Zeit nach 2020 und die Steuerreform im Fokus. Der Bundesrat hatte zwei Varianten vorgelegt, von denen eine auch auf den Benzinpreis abzielt.
Die Schweizer Bundeskanzlerin Corina Casanova lässt sich ihre Geschäftsreisen einiges kosten, wie die «SonntagsZeitung» schreibt. Eine Subkommission untersucht nun die hohen Reisekosten.
Die Finanzmisere schlägt sich auf die Kirchen nieder. Jetzt drohen Stellenabbau, Zwangsfusionen von Kirchgemeinden und die Umnutzung leerer Kirchen.
Das Wetter 2013 war nur gefühlt ein Flop. Zwar mussten wir im Frühling und Herbst viele graue Tage hinnehmen. Dafür entschädigten uns ein «Bilderbuchsommer» und ein sonniger Dezember.
In den letzten Jahren wurden Gefängniszellen in der Schweiz mit pinker Farbe gestrichen. Dies zur Beruhigung der Insassen. Eine Studie stellt diese These in Frage.
Der früheste Sonnenuntergang des Jahres ist bereits vorbei, die Sonnenwende steht aber noch aus. Die erste Dezemberhälfte war im Mittelland ungewöhnlich sonnig.
Nebel und Glatteis machten heute in der Früh die Strassen gefährlich für den Autoverkehr. Alleine auf der A2 prallten acht Fahrzeuge zusammen.
Weil sie auf der Pornoseite Redtube gesurft sein soll, hat Suzanne Nielsen aus dem Kanton Schwyz per Mail eine Abmahnung erhalten. Die 62-jährige Grossmutter ist empört.
Der mutmassliche Mörder Fabrice Anthamatten ist seit Donnerstagnachmittag im Genfer Gefängnis. Polen hat den 39-Jährigen an die Schweiz ausgeliefert.