Search
Media
Travel
Didactica
Money
Venture
eMarket
Chats
Mail
News
Schlagzeilen |
Samstag, 14. Dezember 2013 00:00:00 Schweiz News
Aktualisiert: Vor 3 Min.
1|2|3|4|5  

Die Schweizer Bundeskanzlerin Corina Casanova lässt sich ihre Geschäftsreisen einiges kosten, wie die SonntagsZeitung schreibt. Eine Subkommission untersucht nun die hohen Reisekosten.

Die Finanzmisere schlägt sich auf die Kirchen nieder. Jetzt drohen Stellenabbau, Zwangsfusionen von Kirchgemeinden und die Umnutzung leerer Kirchen.

Das Wetter 2013 war nur gefühlt ein Flop. Zwar mussten wir im Frühling und Herbst viele graue Tage hinnehmen. Dafür entschädigten uns ein «Bilderbuchsommer» und ein sonniger Dezember.

In den letzten Jahren wurden Gefängniszellen in der Schweiz mit pinker Farbe gestrichen. Dies zur Beruhigung der Insassen. Eine Studie stellt diese These in Frage.

Der früheste Sonnenuntergang des Jahres ist bereits vorbei, die Sonnenwende steht aber noch aus. Die erste Dezemberhälfte war im Mittelland ungewöhnlich sonnig.

Nebel und Glatteis machten heute in der Früh die Strassen gefährlich für den Autoverkehr. Alleine auf der A2 prallten acht Fahrzeuge zusammen.

Weil sie auf der Pornoseite Redtube gesurft sein soll, hat Suzanne Nielsen aus dem Kanton Schwyz per Mail eine Abmahnung erhalten. Die 62-jährige Grossmutter ist empört.

Der mutmassliche Mörder Fabrice Anthamatten ist seit Donnerstagnachmittag im Genfer Gefängnis. Polen hat den 39-Jährigen an die Schweiz ausgeliefert.

Auf der Kantonsstrasse zwischen Visp und Raron ist ein Auto frontal mit einem Lastwagen zusammengestossen. Der 19-jährige Autofahrer wurde bei dem Unfall sofort getötet.

Der Freitag, der 13. gilt als Unglückstag. Dennoch mussten die Zivilstandsämter heute nicht dichtmachen: Viele Paare fordern das Schicksal bewusst heraus.

Wegen fehlender Bewilligung kann der erste Intercity-Bus der SBB und der Deutschen Bahn erst am 19. Dezember erstmals losfahren - vier Tage später als geplant.

Die Konferenz der Kantonsregierungen haben sich entschieden, die SVP-Volksinitiative «Gegen Masseneinwanderung» abzulehnen.

Der Bundesrat präsentiert heute das revidierte Geldwäschereigesetz. Eine ständige Arbeitsgruppe soll den Kampf gegen Geldwäscherei und Terrorismusfinanzierung koordinieren.

FDP-Nationalrätin Doris Fiala nimmt kein Blatt vor den Mund. Mit 20 Minuten spricht sie über negative Schlagzeilen, volle Züge und die Beziehung zu ihrem Mann.

Grauer Frühling, nasser Herbst - aber ein sonniger und warmer Sommer. So lässt sich das Wetter im Jahr 2013 zusammenfassen. Der Sommer war in Zürich gar der zweitsonnigste der letzten 100 Jahre und schweizweit der siebtwärmste seit Messbeginn im Jahr 1864.

Die Revision des Zivildienstes kommt bei den Parteien generell gut an. Einwände gibt es von der SVP und der SP - aber aus unterschiedlichen Gründen. Der SVP geht das Gesetz zu Gunsten der Zivildienstler zu weit, die SP fürchtet um die Attraktivität des Zivildienstes.

Obwohl der 21. Dezember der kürzeste Tag wird, ist der früheste Sonnenuntergang bereits Vergangenheit: So früh dunkel wie am letzten Mittwoch, dem 11. Dezember, wird es in diesem Jahr nicht mehr. Den spätesten Sonnenaufgang des Winters gibt es erst an Neujahr.

Gefrierender Regen hat am Samstagmorgen Baselbieter Strassen zu Rutschbahnen gemacht. Die Polizei meldete allein zwischen acht und elf Uhr rund 50 Unfälle, einzelne mit Verletzten. Selbst Polizeiautos seien auf spiegelglatten Strassen stecken geblieben.

Ab Sonntag gilt der neue SBB-Fahrplan. Vor allem in der Ostschweiz fahren künftig mehr Züge. Nicht planmässig starten kann der neue Bus zwischen Zürich und München: Wegen fehlender Bewilligungen fährt der erste Bus am 19. statt am 15. Dezember.

Die Stauanlagen rund um Mühleberg stellen nach Überzeugung des Bundes auch bei einem starken Erdbeben keine Gefahr für das Atomkraftwerk dar. Das Eidg. Nuklearsicherheitsinspektorat (ENSI) sieht den geforderten Erdbebennachweis damit vollständig erbracht.

Der FDP-Präsident Phillipp Müller hält sich im Kampf gegen die Masseneinwanderungsinitiative bisher auffallend zurück. Medienanfragen bleiben unbeantwortet. Das öffnet Tür und Tor für Spekulationen.

Politiker sind auch Menschen mit Stärken und Schwächen. Wenn sie jedoch öffentlich gewisse Werte propagieren und im Privaten gegenteilig handeln, kommt dies scheinheilig daher. Der Wochenkommentar von az-Chefredaktor Christian Dorer.

So will die SVP mit ihrer Initiative «Gegen Masseneinwanderung» die Zuwanderung aus der EU beschränken. Die Nordwestschweiz stellt die acht wichtigsten Fragen und gibt die Antworten.

Fabrice A., welcher im September die Genfer Sozialtherapeutin Adeline M. ermordet hatte, ist am Donnerstag Nachmittag in einem Genfer Gefängnis eingetroffen. Dies bestätigten die Genfer Justizbehörden.

Der umstrittene Passus über einen Selbstversorgungsgrad ist aus dem Text der Initiative für Ernährungssicherheit gestrichen worden. Die Gruppe um SVP-Nationalrat Rudolf Joder ist dem Bauernverband (SBV) in diesem Punkt entgegengekommen.

Der Bundesrat will mehr Stimmberechtigten das Abstimmen über Internet ermöglichen. Bis aber alle Schweizerinnen und Schweizer ihre Stimme elektronisch abgeben können, müssen hohe Sicherheitsanforderungen erfüllt sein, was noch lange dauern dürfte.

Die Krebsliga Schweiz und die Stiftung Krebsforschung Schweiz haben im Jahr 2012 rund 20 Millionen Franken in die Krebsforschung investiert. Das ist ein Prozent mehr als im Vorjahr, wie es in einer gemeinsamen Mitteilung heisst.

Die 26 in Russland auf Kaution freigelassenen ausländischen Greenpeace-Aktivisten dürfen gemäss der Umweltschutzorganisation nicht ausreisen. Die Aktivisten müssen somit laut Greenpeace Weihnachten und womöglich noch eine längere Zeit danach in Russland verbringen.

Der Bundesrat will weitere internationale Forderungen zum Finanzplatz erfüllen. Er hat am Freitag eine Botschaft zu Gesetzesänderungen verabschiedet, die dem Kampf gegen die Geldwäscherei dienen sollen.

Die eidgenössische Volksinitiative zum Schutze von Wolf, Bär und Luchs ist gescheitert. Einer der Initianten, der Westschweizer Jean-Alain Barth, bestätigte Dies. Bisher hätten sie erst 80'000 gültige Unterschriften gesammelt.

Wer eine alte Waffe besitzt, soll dies melden müssen. Der Bundesrat hält an der Pflicht zur Nachregistrierung aller Waffen fest. Er hat am Freitag die Botschaft verabschiedet. Einige Bestimmungen passte man nach der Vernehmlassung allerdings an.

Bei der besseren Vereinbarkeit von Volksinitiativen und Völkerrecht geht der Bundesrat über die Bücher. Sein Vorschlag, den Konflikt mit einer Vorprüfung von Initiativen und neuen Ungültigkeitsgründen zu entschärfen, fiel in der Vernehmlassung durch.

Der Geschäftsführer des Freizeitparks Connyland im thurgauischen Lipperswil ist mit einer bedingten Geldstrafe von fünf Tagessätzen à 150 Franken und mit einer Busse von 300 Franken bestraft worden. Er hat sich der üblen Nachrede schuldig gemacht.

Christoph Blocher gibts jetzt auch als Stoffpuppe zum Draufhauen. Ein lustiges Geschenk oder geschmacklose Geldmacherei? Politiker im Bundeshaus sind sich uneinig. Brisant: Ausgerechnet Blochers SVP-Kollegen schlagen gerne auf die Puppe ein.