Search
Media
Travel
Didactica
Money
Venture
eMarket
Chats
Mail
News
Schlagzeilen |
Montag, 02. Dezember 2013 00:00:00 Schweiz News
Aktualisiert: Vor 3 Min.
1|2|3|4|5  

Die SBB wollen Swisscom und Co. dazu zwingen, ihr Netz entlang den Bahnlinien zu verbessern. Dazu werden sie im Internet veröffentlichen, welcher Anbieter wo Löcher hat.

Mirko R.* ist gebürtiger Kroate und schwul. Der 23-Jährige aus Zürich sagt, was er vom Verbot der Homo-Ehe im Heimatland hält.

Der ICN von Genf nach Zürich war am Montagmorgen mit Rekruten überfüllt. Das ärgert Pendler: Sie verstehen nicht, warum das VBS die Soldaten während der Stosszeiten reisen lässt.

Eine Milliarde mehr soll in Zukunft in den Ausbau der Bahninfrastuktur fliessen. Die Verkehrsministerin versucht mit der Bahnvorlage die Finanzierung des ÖV in Zukunft zu sichern.

72 Prozent der Nationalräte wollen die Menschenrechte stärken. Dennoch unterstützen viele von ihnen das Freihandelsabkommen mit China. NGOs reagieren mit einer Gegenkampagne.

Fast zehn Jahre ist es her, als Christoph Blocher Bundesrat wurde. Das Vertrauen in den Bundesrat erreichte damals einen Tiefstand, so Politgeograf Michael Hermann.

10'000 Einwanderer sollten es sein, nun kommen fast 80'000 jährlich. Von dieser Fehleinschätzung des Bundes könnte die SVP in der kommenden Abstimmung profitieren.

Schweizer kaufen immer häufiger online ein - gerade vor Weihnachten. Betrüger haben deshalb Hochkonjunktur. Konsumentenschützer warnen.

Und plötzlich ist alles wieder anders: Angehende Sanitätssoldaten müssen sich nun doch nicht zwingend auf HIV testen lassen. Die Armee macht das Obligatorium rückgängig.

Die USA haben auch auf Schweizer Boden spioniert. Die «SonntagsZeitung» hat den Beweis dafür, worüber längst gemunkelt wurde.

Bald muss man nicht mehr nur wegen dem Arztzeugnis zum Doktor. Denn auch in Apotheken kann die Arbeitsunfähigkeit bescheinigt werden.

Bernhard B. stand letzte Woche wegen des Missbrauchs seines Sohnes vor Gericht. Im Gefängnis ist der Pädophile eine Liebesbeziehung eingegangen - mit «Babyquäler» René Osterwalder.

Glück im Unglück für den Piloten eines Kleinflugzeugs: Er musste am Samstag auf einem Feld notlanden und blieb dabei unverletzt.

Der Jackpot des Schweizer Zahlenlotto ist geknackt: 34,5 Millionen Franken geben einer Schweizerin oder einem Schweizer ein nettes Weihnachtsgeschenk.

Das Sparpaket KAP ist definitiv gescheitert. Stattdessen will der Nationalrat lineare Kürzungen von 200 Millionen Franken. Beim Bundespersonal würdedas einen Abbau von mehrerenhundert Stellen bedeuten.

Die Schweiz ist im kommenden Jahr nicht mehr an den wichtigen Treffen der G-20-Finanzminister dabei. Australien, das neu den G-20-Vorsitz innehat, hat der Schweiz einen Korb gegeben.

Rund eine Milliarde Franken oder ein Viertel mehr wollen Bund und Kantone jährlich in die Bahnanlagen investieren, 24 Prozent davon in Ausbauten von Genf bis St. Moritz. Dazu sollen Finanzquellen ausgebaut und neu erschlossen werden.

Eine Einheitskrankenkasse würde für die Schweiz per saldo wohl Zusatzkosten bringen. Dies sagte die Gesundheitsökonomin Karolin Leukert anlässlich einer Präsentation in Bern.

Stillschweigend Versicherungsgelder kassieren, obschon es einem gesundheitlich wieder gut geht, ist kein Betrug. Anders liegt der Fall, wenn jemand auf Nachfrage der Versicherung nicht die Wahrheit sagt.