Die USA liessen das Umfeld ihrer Vertretungen in der Schweiz jahrelang ausspionieren – jetzt wird der Bund aktiv. Die Bundesanwaltschaft hat ein Strafverfahren eröffnet.
Wer sich vor Mitte 2009 scheiden liess, bleibt vom neuen Sorgerecht ausgeschlossen. Elternvereinigungen sind enttäuscht.
Die Delegierten der Evangelischen Volkspartei haben an ihrer Versammlung ein Ja zur Volksinitiative «Abtreibungsfinanzierung ist Privatsache» beschlossen.
Dem Ausserrhoder FDP-Nationalrat Andrea Caroni schien bisher alles zu gelingen – bis auf die Nomination zum höchsten Schweizer. Die Hintergründe seiner ersten politischen Niederlage.
Ein 54-jähriger Mann geriet im Nachtclub Alte Kaserne in einen Streit mit einem Türsteher. Als er aufgefordert wurde zu gehen, zückte der Mann eine Waffe.
Der SP-Fraktionschef möchte Parlamentarier über 65 in Rente schicken. Tagesanzeiger.ch hat die beiden ältesten Nationalräte, Jacques Neirynck und Christoph Blocher gefragt, was sie noch zu bieten haben.
Der Bundesrat verzichtet vorläufig darauf, die Sorgfaltspflichten für Banken zu verschärfen. Er will abwarten, bis Klarheit über den künftigen globalen Standard zum automatischen Informationsaustausch herrscht.
Ein Vergleich der direkten Bundessteuer bringt eine Rangliste der reichen und arme Orte hervor. In den Top Ten sind vor allem Waadtländer und Schwyzer Gemeinden. Am ärmsten ist das Bündner Bergdorf Lohn.
Paare sollen ihre Stiefkinder adoptieren dürfen – unabhängig vom Geschlecht der Partner. Der Bundesrat hat entsprechende Vorschläge in die Vernehmlassung geschickt.
1600 Syrer haben in den letzten drei Monaten von der Visaerleichterung der Schweiz profitiert – 700 davon sind bisher eingereist. Nun hebt Juztizministerin Simonetta Sommaruga den Entscheid wieder auf.
Im bernischen Kehrsatz soll ein umstrittenes Ausgehverbot für Jugendliche wieder aufgehoben werden. Eine Umfrage bei Gemeinden mit ähnlichen Regelungen zeigt: Die Verbote sind meistens überflüssig.
Das gemeinsame Sorgerecht wird ein halbes Jahr später eingeführt als ursprünglich geplant. Grund sind Bedenken einzelner Kantone. Der Unterhalt der Kinder soll zudem vor anderen Pflichten Vorrang haben.
Ab dem 1. Januar müssen Autofahrer auch tagsüber mit Licht fahren. Wer dies nicht tut, riskiert eine Busse von 40 Franken. Eingeführt hat der Bundesrat auch das Alkoholverbot für Berufschauffeure und Neulenker.
Wegen technischer Fortschritte bei Lastwagen fürfte die Umweltbelastung im Alpenraum in den nächsten Jahren abnehmen, so das Bundesamt für Verkehr. Die Verlagerungspolitik müsse deshalb überdacht werden.
Erhält die Initiative gegen Masseneinwanderung genug Stimmen aus dem linken Lager, könnte sie angenommen werden. Das wäre für die SVP aus verschiedenen Gründen ein Worst-Case-Szenario.
Die USA liessen das Umfeld ihrer Vertretungen in der Schweiz jahrelang ausspionieren – jetzt wird der Bund aktiv. Die Bundesanwaltschaft hat ein Strafverfahren eröffnet.
Ob mit Historienfilmen, Handyvideos oder Familientausch: Die Schweizer Radio- und Fernsehsender der SRG fühlten den Puls der Eidgenossen. Was hat der Themenmonat «Die Schweizer» geboten, was hat überzeugt, was nicht? Eine Kritik.
Wer sich vor Mitte 2009 scheiden liess, bleibt vom neuen Sorgerecht ausgeschlossen. Elternvereinigungen sind enttäuscht.
Das Modell des Schweizer Arztes Ruedi Lüthy in Zimbabwe hat Schule gemacht. Dieses Jahr wurden bereits drei Aidskliniken nach dem Konzept seiner Newlands Clinic im südlichen Afrika eröffnet.
Die Delegierten der Evangelischen Volkspartei haben an ihrer Versammlung ein Ja zur Volksinitiative «Abtreibungsfinanzierung ist Privatsache» beschlossen.
Die Polizeiaffäre im Zürcher Rotlichtmilieu hat das Thema Prostitutionsverbot in die öffentliche Diskussion gespült. Hinter der Forderung steht die Berner EVP-Nationalrätin Marianne Streiff.
Ein 54-jähriger Mann geriet im Nachtclub Alte Kaserne in einen Streit mit einem Türsteher. Als er aufgefordert wurde zu gehen, zückte der Mann eine Waffe.
Die Schweizer Strompreise könnten bald massiv sinken: Der Bund will den heimischen Markt ans benachbarte Ausland koppeln. So locken Effizienzgewinne von bis zu 100 Millionen Franken. Dafür kommt sogar eine neue Strombörse nach Bern.
Dem Ausserrhoder FDP-Nationalrat Andrea Caroni schien bisher alles zu gelingen – bis auf die Nomination zum höchsten Schweizer. Die Hintergründe seiner ersten politischen Niederlage.
Der SP-Fraktionschef möchte Parlamentarier über 65 in Rente schicken. Tagesanzeiger.ch hat die beiden ältesten Nationalräte, Jacques Neirynck und Christoph Blocher gefragt, was sie noch zu bieten haben.
Der Bundesrat verzichtet vorläufig darauf, die Sorgfaltspflichten für Banken zu verschärfen. Er will abwarten, bis Klarheit über den künftigen globalen Standard zum automatischen Informationsaustausch herrscht.
Paare sollen ihre Stiefkinder adoptieren dürfen – unabhängig vom Geschlecht der Partner. Der Bundesrat hat entsprechende Vorschläge in die Vernehmlassung geschickt.
Ein Vergleich der direkten Bundessteuer bringt eine Rangliste der reichen und arme Orte hervor. In den Top Ten sind vor allem Waadtländer und Schwyzer Gemeinden. Am ärmsten ist das Bündner Bergdorf Lohn.
1600 Syrer haben in den letzten drei Monaten von der Visaerleichterung der Schweiz profitiert – 700 davon sind bisher eingereist. Nun hebt Juztizministerin Simonetta Sommaruga den Entscheid wieder auf.
Im bernischen Kehrsatz soll ein umstrittenes Ausgehverbot für Jugendliche wieder aufgehoben werden. Eine Umfrage bei Gemeinden mit ähnlichen Regelungen zeigt: Die Verbote sind meistens überflüssig.