Search
Media
Travel
Didactica
Money
Venture
eMarket
Chats
Mail
News
Schlagzeilen |
Donnerstag, 28. November 2013 00:00:00 Schweiz News
Aktualisiert: Vor 2 Min.
1|2|3|4|5  

Wer sein Zugbillett über das Handy löst, fährt nicht immer richtig: Die SBB-App bietet auch ungültige Tickets an. Die SBB wissen vom Fehler - können aber nichts dagegen tun.

Parlamentarier im Rentenalter haben im Bundeshaus nichts mehr verloren, findet SP-Fraktionschef Andy Tschümperlin. Damit sticht er in ein Wespennest.

Die Feriendestination Davos-Klosters hat in einer Werbeaktion aus unserer Finanzministerin kurzerhand einen Mann gemacht.

Der Zürcher Justizdirektor Martin Graf hat zum Fall Carlos Stellung bezogen. Der Straftäter soll eine Ausbildung beginnen - das «Wunschprogramm» sei vorbei.

20 Minuten hat Politiker und Leser zum Thema Organspende befragt. Swisstransplant-Direktor Franz Immer klärt die wichtigsten Fragen - auch jene von Christoph Mörgeli.

Die Angst vor einer Überfremdung durch Ausländer hat laut dem Angstbarometer in der Schweiz abgenommen. Der Klimawandel ist hingegen das grösste Sorgenkind.

Trotz Spendermangels hat der Ständerat eine Gesetzesrevision abgelehnt, bei der jeder automatisch zum Organspender würde. Man will stattdessen auf konkrete Massnahmen setzen.

Rund die Hälfte aller Teilnehmer unserer Umfrage wären bereit, ihre Organe zu spenden. Anklang findet die Idee, die Spendebereitschaft in Pass oder Führerschein festzuhalten.

Christoph Blocher hat eine neue Anti-EU-Gruppe gegründet und sucht Unterstützung bei Impfgegnern und Tierschützern. Letztere zeigen ihm die kalte Schulter.

Mehr als 70 Nationalräte äusserten sich zum Mindestlohn - deshalb kam es heute nicht zur geplanten Abstimmung. Chancen hat die Initiative dennoch kaum.

Schüler aus niederen Schulstufen machen mehr Probleme als solche aus höheren. Und Querulanten stacheln sich in den Klassen gegenseitig an, sagen Psychologen.

Eigentlich hätte Carlos bis zu seinem 22. Altersjahr im Sondersetting bleiben sollen. Doch schon jetzt kostete der verurteilte Messerstecher den Kanton Zürich eine Million Franken.

Karl Dall sagt, er habe die Schweizerin nicht vergewaltigt - sie habe ihn vielmehr gestalkt. Klar ist: Bereits Udo Jürgens fühlte sich von der Journalistin verfolgt und bedroht.

Eine Maschine der Darwin Airline im Auftrag der Swiss hätte von Agno TI nach Zürich fliegen sollen - musste aber wegen eines Defekts in Mailand ausserplanmässig landen.

Fälle wie der aktuelle Kinderschänder-Prozess lösen grosse Betroffenheit aus. Monika Egli-Alge, Chefin des Forensischen Instituts Ostschweiz, erklärt, was in Pädophilen vorgeht und ob sie therapiert werden können.

Bilanz nach fünf Jahren gesetzlich verankerter Drogenpolitik: Die staatliche Heroinabgabe sei zwar ein Erfolgsmodell, es bestünden aber noch immer Hürden für die Süchtigen.

Heute wurde in Mollis der erste Schweizer Helikopter vorgestellt. besuchte gestern die Produktionsstätte im Glarnerland.

Der Nationalrat verschiebt den Entscheid zum Mindestlohn: Obwohl das Nein sicher ist, genügten der grossen Kammer zwei Sitzungen zur Beratung nicht. Mehr als 70 Ratsmitglieder wollten reden.

Wirtschaft und Kantone sprechen sich in der Vernehmlassung für die Ausdehnung der Personenfreizügigkeit auf Kroatien aus. Grenzkantone und Linke warnen aber, ein Ja könne nicht garantiert werden.

Weil die UNO-Konvention Klimaflüchtlinge nicht anerkennt, besteht für sie kaum Hoffnung. Eine Initiative aus der Schweiz soll dies nun ändern. Parlamentarier streiten sich über das «politisch heisse Eisen».

Der Ausschluss von Silvio Berlusconi aus dem Senat hat in Italien die Gemüter auf unterschiedliche Arten erhitzt. Doch wie hat die italienische Gemeinde in der Schweiz die Neuigkeit aus Rom aufgenommen?

Mit 65 Jahren gehen Schweizer Arbeitskräfte in die Pension. Das soll auch für die Parlamentarier im Bundeshaus gelten, findet SP-Fraktionschef Andy Tschümperlin – und sticht damit in ein Wespennest.

Die Schweizer Behörden dürfen im Fall der blockierten tunesischen Gelder Amtshilfe leisten. Tunesien muss allerdings garantieren, dass der Schwager des früheren Diktators Ben Ali ein faires Verfahren erhält.

Trotz langer Warteliste: Die kleine Kammer liess sich von einem Systemwechsel bei den Organspenden nicht überzeugen. Ganz ist die Frage aber noch nicht vom Tisch.

Der Bundesrat hält heikle Dokumente aus der Zeit der Apartheid unter Verschluss. Kritiker vermuten, dass die Bankenlobby hinter dem Entscheid steckt.

Wochenlang war er Gesprächsthema – jetzt spricht er erstmals selbst: Carlos, der inhaftierte Jugendstraftäter, erläutert gegenüber der «Weltwoche» seine Sicht der Ereignisse.

Sturmgewehre der Schweizer Marke SIG sind im ägyptischen Sicherheitsapparat weit verbreitet. Die Qualitätswaffen werden offenbar auch vor Ort produziert.

Zu Recht sind die Strafen im Thurgauer Kinderschänder-Prozess höher ausgefallen als beantragt – ein schwererer Fall ist kaum vorstellbar. Dass die Täter ambulant therapiert werden, gibt den Behörden Spielraum.

Der britische Premierminister David Cameron will die Personenfreizügigkeit einschränken. Schweizer Aussenpolitiker erhoffen sich von der Debatte positive Auswirkungen für die Schweiz.

Mit Extrazügen sind die frisch ernannten Ratspräsidenten Hannes Germann und Ruedi Lustenberger in ihre Heimat gefahren. In Luzern und Schaffhausen wurden sie feierlich empfangen.

Ueli Luginbühl von der Eidgenössischen Finanzkontrolle (EFK) hat Entwicklungsprojekte der Deza untersucht. Gegenüber erklärt er, welche Versäumnisse es in der Vergangenheit gab.

Ein Spitalaufenthalt kostet in der Schweiz durchschnittlich über 9000 Franken. Es gibt allerdings grosse Unterschiede. Der häufigste Aufenthaltsgrund ist zugleich auch der billigste.

Gesprächsmarathon im Bundeshaus: Über 70 Votanten wollen sich zur Mindestlohninitiative äussern. Bürgerliche finden 400o Franken zu hoch, Linke monieren, der Staat greife schon heute ein – über die Sozialhilfe.