Search
Media
Travel
Didactica
Money
Venture
eMarket
Chats
Mail
News
Schlagzeilen |
Mittwoch, 27. November 2013 00:00:00 Schweiz News
Aktualisiert: Vor 3 Min.
1|2|3|4|5  

Die Nationalratsdebatte zur Mindestlohninitiative verläuft nach klassischem Links-Rechts-Schema. Für die einen ruft die Menschenwürde nach einem staatlichen Mindestlohn, für die anderen ist das Erfolgsmodell Schweiz in Gefahr.

Der Bündner Energiekonzern Repower plant Grosses im Puschlav: den Bau eines 2,5 Milliarden teuren Pumpspeicherwerks. Doch der Einbruch der Strompreise verzögert den Baubeginn um mehrere Jahre.

Im bernjurassischen Moutier wird nach dem Nein von Sonntag nicht lange gefackelt: Jetzt müsse rasch eine kommunale Abstimmung über einen Kantonswechsel her. Die Regierung des Kantons Bern hat es dagegen weniger eilig.

Luzern und Schaffhausen haben am Mittwochnachmittag die neuen Präsidenten von National- und Ständerat, Ruedi Lustenberger und Hannes Germann, empfangen. Schaffhausen wartete lange auf einen solchen Empfang – und noch immer auf einen Bundesrat.

Keine Verschnaufpause in der Lohnpolitik: Am heutigen Mittwoch hat der Nationalrat die Mindestlohn-Initiative in Angriff genommen. Auch Grüne und Grünliberale sind sich uneinig.

Eine Online-Umfrage unter unseren Leserinnen und Lesern hat gezeigt, dass der Begriff «Eidgenosse» polarisiert. Wir haben uns mit dem Luzerner Historiker Valentin Groebner über die Abgrenzung von gebürtigen und eingebürgerten Schweizern unterhalten.

Er darf nicht an die ETH - dafür geht er jetzt selbst unter die Dozenten. Am Mittwoch zeichnete Mathe-Genie Maximilian seine erste Nachhilfestunde für Gymnasiasten auf.

Nach dem Nein an der letzten Abstimmung kostet auch die Autobahnvignette 2014 40 Franken. Sie ist ab kommendem Sonntag an den üblichen Verkaufsstellen erhältlich.

Ab Donnerstag beschäftigt sich das Parlament mit dem Thema Organspende. Wir wollten von Politikern wissen, ob und welche Körperteile sie zu spenden bereit wären.

Schweizer Pferdehändler gingen der Zollfahndung ins Netz. Sie haben teure Reitpferde an der Grenze falsch deklariert. Tausende Franken Mehrwertsteuer seien so unterschlagen worden.

In den Bergen wurden am Mittwochmorgen minus 24 Grad gemessen. Hier lesen Sie, was Profis raten und was es sonst Wissenswertes zum Winterstart gibt.

Die Grünen haben den Zürcher Nationalrat Balthasar Glättli zum neuen Fraktionspräsidenten gewählt. Er übernimmt das Amt des Genfer Nationalrates Antonio Hodgers.

Bundesrat Ueli Maurer will nicht nur Waffen- und Flugplätze schliessen, sondern auch Bunker. Bürgerliche Politiker sind besorgt.

Die Schweizer Armee will aus Spargründen auch den Militärflugplatz Sitten schliessen. Stadtpräsident Marcel Maurer nimmt Stellung.

Heute stehen zwei Väter vor Gericht, die ihre Söhne missbraucht und an Pädophile vermittelt haben. Jugendpsychologe Allan Guggenbühl kann über die Motive nur mutmassen.

Der Nationalrat bleibt hart: Wer weniger lang als zehn Jahre in der Schweiz gelebt hat, darf nicht eingebürgert werden. Auch andere Punkte werden verschärft.

Zum Schutz von Kindern vor Pädophilen will das Parlament noch vor der Abstimmung zur Pädophilen-Initiative das Tätigkeitsverbot für Sexualstraftäter verschärfen.

Das Militär muss sparen. Deshalb wird jeder dritte Standort geschlossen, teilte die Armeespitze mit. 300 Jobs gehen verloren.

Sind Migranten schuld an den überfüllten Zügen oder sind die Probleme hausgemacht? Die Nationalräte Adrian Amstutz (SVP) und Cédric Wermuth (SP) über die Masseneinwanderungsinitiative.

Nach der Ablehnung des höheren Vignettenpreises befindet sich die Autolobby im Aufwind. Das könnte den öV-Nutzern zum Verhängnis werden.