Search
Media
Travel
Didactica
Money
Venture
eMarket
Chats
Mail
News
Schlagzeilen |
Dienstag, 26. November 2013 00:00:00 Schweiz News
Aktualisiert: Vor 2 Min.
1|2|3|4|5  

Nach dem Fall Marie: Die Krise zwischen Justiz und Politik beschäftigte heute auch das Waadtländer Parlament. Gestritten wird über die Frage, ob eine Richterin ihre Kompetenzen überschritten hat.

47'000 Detailhandelsangestellte verdienen gemäss einer Studie des Gewerkschaftsbundes weniger als 22 Franken pro Stunde. Das stehe in «krassem Gegensatz» zum Vermögen der Eigentümer.

Der Zürcher Balthasar Glättli wurde von den Grünen zum neuen Chef der Bundeshausfraktion gewählt. Er ist erst seit zwei Jahren Nationalrat. Sein Vorgänger Antonio Hodgers wird Genfer Staatsrat.

Für den Walliser Staatsrat Oskar Freysinger ist klar: Das VBS schliesse den Sittener Militärflughafen, weil die Stadt Sitten keine Kampfjets dulden wolle. Er sieht aber noch eine kleine Chance.

Der Ständerat hat die Budgetvorschläge des Bundesrates durchgewinkt. Die Kürzungsanträge der SVP waren chancenlos. Vom Tisch sind diese damit jedoch nicht.

«Die Armee ist zum Sparen gezwungen»: Verteidigungsminister Maurer gibt bekannt, welche Immobilien die Armee aufgeben will. Ein Drittel ist betroffen – darunter drei Flugplätze und fünf Waffenplätze.

Für die Messung der Pistenlänge wenden Skigebiete unterschiedliche Methoden an. Das führt zu einer Wettbewerbsverzerrung. Verbände und Bund schieben sich gegenseitig den Schwarzen Peter zu.

Die Sparmassnahmen der Armee bringen die Berner Gemeinde Lyss um ihren Truppenplatz. Die Kaserne hat eine 100-jährige Tradition – und wurde als Heimat einer der drei offiziellen Militärkatzen bekannt.

Der Nationalrat bleibt bei höheren Hürden für die Einbürgerung: Wer hierzulande weniger als zehn Jahre gelebt hat, soll nicht Schweizer werden können. Uneinig waren sich die Räte im Umgang mit Jugendlichen.

Zum Schutz von Kindern will das Parlament ein schärferes Tätigkeitsverbot für Pädokriminelle – dies, bevor die Pädophilen-Initiative vors Volk kommt. Die Initianten werfen den Räten Kalkül vor.

Wirtschaftsverbände sind erbost über die SP-Vorschläge: Die Linke will Lohnbandbreiten ins Gesetz schreiben trotz dem klaren Nein zu 1:12.

Der Pharmakonzern Bayer nimmt gegenüber vielen Ärzten Stellung zu den Diskussionen um seine Pille Yasmin. Doch diese sind daran kaum interessiert.

Im letzten Jahrhundert versuchte der Bundesrat, die Zuwanderung auf diverse Arten einzudämmen. Nicht immer war er erfolgreich.

Die Umsetzung der kantonalen Einbürgerungsinitiative wird die Einbürgerungspraxis nur leicht verschärfen. Dafür birgt sie grosse Probleme. Erich Hess erklärt nun, wie er die Probleme lösen würde.

Das Parlament lehnt Regeln für mehr Transparenz in der Gastronomie ab: Restaurants müssen ihren Gästen künftig keine Hygiene-Bescheinigung vorlegen.

Nach dem Fall Marie: Die Krise zwischen Justiz und Politik beschäftigte heute auch das Waadtländer Parlament. Gestritten wird über die Frage, ob eine Richterin ihre Kompetenzen überschritten hat.

47'000 Detailhandelsangestellte verdienen gemäss einer Studie des Gewerkschaftsbundes weniger als 22 Franken pro Stunde. Das stehe in «krassem Gegensatz» zum Vermögen der Eigentümer.

Der Zürcher Balthasar Glättli wurde von den Grünen zum neuen Chef der Bundeshausfraktion gewählt. Er ist erst seit zwei Jahren Nationalrat. Sein Vorgänger Antonio Hodgers wird Genfer Staatsrat.

Für den Walliser Staatsrat Oskar Freysinger ist klar: Das VBS schliesse den Sittener Militärflughafen, weil die Stadt Sitten keine Kampfjets dulden wolle. Er sieht aber noch eine kleine Chance.

Es kann nicht sein, dass eine demokratische Regierungspartei sich aufführt wie eine Truppe aus dem revolutionären Kasperli-Theater, wo Marx, Lenin und David Roth auf dem bösen Krokodil vorbeireiten. Ein Kommentar.

Der Ständerat hat die Budgetvorschläge des Bundesrates durchgewinkt. Die Kürzungsanträge der SVP waren chancenlos. Vom Tisch sind diese damit jedoch nicht.

Für die Messung der Pistenlänge wenden Skigebiete unterschiedliche Methoden an. Das führt zu einer Wettbewerbsverzerrung. Verbände und Bund schieben sich gegenseitig den Schwarzen Peter zu.

Die Sparmassnahmen der Armee bringen die Berner Gemeinde Lyss um ihren Truppenplatz. Die Kaserne hat eine 100-jährige Tradition – und wurde als Heimat einer der drei offiziellen Militärkatzen bekannt.

«Die Armee ist zum Sparen gezwungen»: Verteidigungsminister Maurer gibt bekannt, welche Immobilien die Armee aufgeben will. Ein Drittel ist betroffen – darunter drei Flugplätze und fünf Waffenplätze.

Der Nationalrat bleibt bei höheren Hürden für die Einbürgerung: Wer hierzulande weniger als zehn Jahre gelebt hat, soll nicht Schweizer werden können. Uneinig waren sich die Räte im Umgang mit Jugendlichen.

In 200 Tagen ist es so weit: Am 15. Juni wird ein Teil der Durchmesserlinie in Betrieb genommen. Heute fuhr erstmals ein Zug von Oerlikon bis in den neuen Bahnhof unter dem Zürcher HB.

Zum Schutz von Kindern will das Parlament ein schärferes Tätigkeitsverbot für Pädokriminelle – dies, bevor die Pädophilen-Initiative vors Volk kommt. Die Initianten werfen den Räten Kalkül vor.

Wirtschaftsverbände sind erbost über die SP-Vorschläge: Die Linke will Lohnbandbreiten ins Gesetz schreiben trotz dem klaren Nein zu 1:12.

Der Pharmakonzern Bayer nimmt gegenüber vielen Ärzten Stellung zu den Diskussionen um seine Pille Yasmin. Doch diese sind daran kaum interessiert.

Im letzten Jahrhundert versuchte der Bundesrat, die Zuwanderung auf diverse Arten einzudämmen. Nicht immer war er erfolgreich.