Die meisten Tramunfälle mit schweren Verletzten oder sogar Toten ereignen sich in Zürich. Auch pro gefahrenen Kilometer nehmen die Zürcher Trams die Spitzenposition ein.
Mehr Kontrollen und höhere Strafen: Das Bauarbeiterparlament der Gewerkschaft Unia verlangt zusätzliche Lohnschutzmassnahmen. Die SVP-Initiative gegen die Personenfreizügigkeit lehnen die Bauarbeiter ab.
Zurück zur Kontingentierung: Die SVP hat sich in Reiden LU auf ihre Masseneinwanderungsinitiative eingeschworen. Parteipräsident Brunner warf den Gegnern Masslosigkeit vor.
Der Zürcher Stadtrat Martin Waser (SP) wirbt mit Zahlen für die Personenfreizügigkeit. Doch die Stadt Zürich ist ein Sonderfall: Wasers Wahrheit gilt nicht für das ganze Land.
Wie professionell betreiben Parteien Lobbying in Kommentarspalten auf Onlineportalen? Ein Thema, über das die Parteien nur ungern Auskunft geben, wie eine Umfrage bei SVP, SP, CVP und FDP zeigt.
Die Schweiz exportiert laut «SonntagsZeitung» mehr Rüstungsgüter als öffentlich ausgewiesen. Die bisher unbekannten Zahlen könnten nun die geplante Lockerung der Kriegsmaterialverordnung in Frage stellen.
Früher nahm man sich mehr Zeit zur Pflege des nachbarschaftlichen Verhältnisses: In Bern frischen Alt-Bundesrat Adolf Ogi und Alt-Bundeskanzler Wolfgang Schüssel Erinnerungen auf.
Internetanbieter sollen künftig Warnhinweise einblenden, wenn Kunden auf illegale Download-Angebote zugreifen, schlägt eine Arbeitsgruppe vor. Vertreter von Providern wehren sich.
Erneut gibt die Ernennung eines Chefbeamten zu reden: Aus den Kantonen wird Kritik laut an der Wahl des neuen Direktors des Bundesamts für Bevölkerungsschutz.
Der Bund hat die Visa-Bestimmungen für Syrer mit Familie in der Schweiz wieder verschärft – zu viele kamen. Bürgerliche Politiker sehen ihre anfänglichen Befürchtungen bestätigt. Hilfswerke sind «entsetzt».
Halbtax, Carsharing und Skipass in einer Karte: Ab Mitte 2015 führt der Verband öffentlicher Verkehr die neue ÖV-Karte ein. Nun wurde der sogenannte Swiss Pass vorgestellt.
Zehnmal Manhattan: Um diese Fläche sind die Siedlungen in der Schweiz in den letzten 24 Jahren gewachsen. In letzter Zeit gehen vor allem auf dem Land Kulturflächen verloren.
Rechte Politiker und ein prominenter Ökonom wollen die bilateralen Verträge kündigen und setzen auf Alternativen. Was dahintersteckt.
Die Vorschläge des Bundesrats zur langsamen Erhöhung der Zigarettenpreise stossen auf allen Seiten auf Kritik. Die Detailhändler warnen vor Einkaufstourismus.
Es braucht nicht nur für das AKW Mühleberg einen verbindlichen Abschalttermin, sondern auch für die weiteren vier Reaktoren. Eine Carte Blanche.
In der ganzen Schweiz haben Chirurgen und Chirurginnen zum Besuch in den Operationssaal eingeladen. Rund 25'000 Personen nutzten die Gelegenheit, um einen Blick in die Welt der Chirurgen zu werfen, wie die Schweizerische Gesellschaft für Chirurgie (SGC) mitteilte.
BERN. Die Eidgenössische Steuerverwaltung arbeitet an einem Computersystem für den Austausch von Bankdaten mit fremden Staaten. Um die Risiken im Internet einzudämmen, wird sie dafür wohl ein eigenes Programm entwickeln.
Mehrere hundert Personen haben am Samstag in Bern mit einer Kundgebung auf dem Bundesplatz ein Zeichen gegen Gewalt an Frauen und Kindern gesetzt. Sie forderten unter anderem eine gesamtschweizerische Strategie gegen häusliche Gewalt und mehr Betten in Frauenhäusern.
SVP-Präsident Toni Brunner hat den Delegierten einen harten Abstimmungskampf zur Volksinitiative "Gegen Masseneinwanderung" prophezeit. Die Gegner operierten mit Falschaussagen und einer Millionen-Kampagne.
Die Unternehmenssteuerreform III könnte laut dem Direktor der Finanzverwaltung, Serge Gaillard, bei Bund und Kantonen zu einem Finanzloch von 1 bis 3 Milliarden Franken führen. Laut Gaillard rechnet sich die Reform dennoch, weil ohne sie noch höhere Ausfälle drohen.
Sage und schreibe 22 ständige Kommissionen hat das Genfer Kantonsparlament. Das ist mit ein Grund dafür, dass es schweizweit am meisten kostet: Rund zehn Millionen Franken pro Jahr. Da können die Ostschweizer nur staunen.
Die Beteiligung an der Abstimmung zur Jurafrage dürfte am Sonntag hoch ausfallen. In mehreren Gemeinden des Berner Juras und des Kantons Jura haben bereits deutlich mehr Personen brieflich abgestimmt als üblich, wie eine Umfrage der Nachrichtenagentur sda ergab.
Die Linke will sich im Abstimmungskampf zur SVP-Initiative "Gegen Masseneinwanderung" stark engagieren. Dies kündigte SP-Präsident Christian Levrat am Freitag zum Start der Kampagne an. Als Symbol gegen die Initiative dient dem links-grünen Komitee ein Schweizer Kreuz aus Stacheldraht.
Die Siedlungsfläche in der Schweiz hat innert 24 Jahren um 584 Quadratkilometer zugenommen. Das entspricht der Grösse des Genfersees oder zehnmal der Fläche Manhattans. Auch die Waldfläche ist grösser geworden.
Im Kanton Bern soll die Förderung von Erdgas mit der umstrittenen Fracking-Methode vorsorglich verboten werden. Das ist das Ziel einer am Freitag präsentierten Initiative der bernischen Grünen, die von Pro Natura und von der EVP unterstützt wird.
Ab 2014 steht mehr Geld zur Verfügung für die Förderung von erneuerbaren Energien. Der Bundesrat setzt auf den 1. Januar das revidierte Energiegesetz in Kraft. Damit kann die Förderabgabe auf Strom von heute 0,45 auf bis 1,5 Rappen pro Kilowattstunde (kWh) erhöht werden.
Die Schweiz will einen Rahmenvertrag mit der Europäischen Union (EU) aushandeln, um die Vergangenheitsbewältigung des Finanzplatzes zu regeln, sagte Bundesrätin Eveline Widmer-Schlumpf am Donnerstag in Genf. Dieser Rahmenvertrag würde dann die Verhandlungen mit der EU einleiten.
Über 16'000 Menschen in der Schweiz wünschen, dass Hebammen die Leitung von Geburten im Spital übernehmen können. 13 Kantonalsektionen des Schweizerischen Hebammenverbandes (SHV) überreichten den Gesundheitsdirektoren der Kantone eine Petition mit dieser Forderung.
In der Luzerner Polizeiaffäre haben am Donnerstag die SVP und die Grünen des Kantons Luzern offen den Rücktritt des Polizeikommandanten Beat Hensler gefordert. Die Parteien kritisieren ein gestörtes Vertrauensverhältnis sowie einen schwachen Führungsstil Henslers.
Studierende aus dem Ausland sollen an der ETH Zürich und der EPF Lausanne höhere Studiengebühren zahlen. Der Bundesrat will zusammen mit dem ETH-Rat eine entsprechende Änderung des ETH-Gesetzes erarbeiten.
Die Tigermücke hat die Alpen überquert. Erstmals sind Eier des Insekts in der Schweiz nördlich der Alpen nachgewiesen worden. Der Bund startet nun ein nationales Programm zur Überwachung der Tigermücke.
economiesuisse hat vor den Folgen für die Wirtschaft im Fall einer Annahme der SVP-Initiative "gegen Masseneinwanderung" oder der Ecopop-Initiative "Stopp der Überbevölkerung" gewarnt. Beide Initiativen seien mit dem Personenfreizügigkeitsabkommen nicht vereinbar.
Der Entscheid des Bundesrates, die Durchsetzungsinitiative teilweise für ungültig zu erklären, wird von den Parteien unterschiedlich bewertet. SP und CVP begrüssen diese Premiere des Bundesrates. Die FDP befürchtet aber, dass sich der Bundesrat aufs Glatteis begibt.
Ganz oder gar nicht: Die Reform der Altersvorsoge hat aus Sicht des Bundesrates nur als Gesamtpaket mit Rentenanpassungen sowie höherer Mehrwertsteuer eine Chance vor dem Volk. Ein erster Entwurf des Grossprojekts zu den Sozialwerken geht in die Vernehmlassung.
Der Bundesrat tut sich schwer mit dem Schutz von Whistleblowern. Nach viel Kritik in der Vernehmlassung schlägt er dem Parlament vor, den Kündigungsschutz nicht auszubauen. Grundsätzlich nicht erlaubt sein soll es, die Öffentlichkeit über Missstände zu informieren.