Search
Media
Travel
Didactica
Money
Venture
eMarket
Chats
Mail
News
Schlagzeilen |
Dienstag, 19. November 2013 00:00:00 Schweiz News
Aktualisiert: Vor 3 Min.
1|2|3|4|5  

Ab dem 1. Januar 2014 gilt für Neulenker ein absolutes Alkoholverbot am Steuer. Eine neue Kampagne soll sie darauf aufmerksam machen.

Er ist erst zehn und darf an der Uni Zürich Mathematik studieren. Jetzt will der hochbegabte Maximilian aus dem Kanton Luzern mit Nachhilfe-Videos anderen auf die Sprünge helfen.

Viele Konsumenten wissen nicht, dass Nutztiere in der Schweiz ohne Auslauf oder Einstreu gehalten werden dürfen. Der Tierschutz macht dafür die Werbung verantwortlich.

In der Adventszeit verschlucken sich Dutzende Kinder an Erdnüssen. Die Schweizer Spitäler raten deshalb vor den Chlaussäckli für die Kleinsten ab - und fordern Warnhinweise.

Die Grünen wollen langlebige und nachhaltige Smartphones in der Schweiz fördern. Ein Experte zweifelt an der Durchsetzbarkeit dieser Idee - und am Interesse der Konsumenten.

Statt überschüssige Lebensmittel wegzuwerfen, können sie auf myfoodsharing.ch gratis angeboten werden. Das soll die Verschwendung von Lebensmitteln bremsen.

Seit Anfang September sitzt Carlos im Limmattal-Gefängnis. Jetzt ist klar, wie es weitergeht: Der Straftäter soll in einer Anstalt therapiert werden - ohne Luxusbehandlung.

Mehr Sicherheit und weniger Staus: Der Bund hat vor Kurzem die ersten Überholverbote für Lastwagen auf Autobahnen eingeführt. Bis Ende Jahr folgen ein Dutzend weitere.

Sind alle SVP-Politiker mit Hausfrauen verheiratet und alle Linken mit Karrierefrauen? Mitnichten. Zahlreiche Politiker leben nicht das Familienmodell, das ihre Partei propagiert.

Justizministerin Sommaruga will einen Satz aus der Durchsetzungsinitiative streichen. Grund: Die SVP-Definition von zwingendem Völkerrecht verstosse gegen ebendieses.

Das Gleichstellungsbüro hat in einer Studie die Kosten von häuslicher Gewalt errechnet und ist zu einer Zahl gelangt. Polizei und Justizwesen werden am meisten gebraucht.

Wer mit Grippe im Bett liegt, soll sein Arztzeugnis künftig einfach telefonisch einholen können. Das plant der Telemedizin-Anbieter Medgate - und erntet dafür Kritik.

Der CVP-Politiker Ruedi Lustenberger wird 2014 höchster Schweizer. Der SVPler Hannes Germann ist künftiger Ständeratspräsident. Ein Porträt.

Ungewöhnliche viele linke und rechte Wähler folgten bei der Abstimmung über die Tankstellenshops nicht den Empfehlungen ihrer Partei. Dies ergab eine Analyse.

Die Einhelligkeit von Bund, Kantonen und Fachleuten in Sachen straffere Raumplanung ist passé: Die Kantone warnen vor Bürokratie und stellen Szenarien des Bundes infrage. Grundsätzliche Kritik üben auch die Fachorganisationen.

Gewalt in Paarbeziehungen ist ein verbreitetes soziales Problem. Nicht nur wird dadurch grosses Leid verursacht, sondern auch hohe Kosten. Eine Studie schätzt die Ausgaben auf über 164 Millionen Franken jährlich.

Im Raum Bern und im Wallis sind für Lastwagen erste lokale Überholverbote in Kraft. Bis Ende Jahr sollen Elefantenrennen auch im Raum Zürich und Winterthur verboten werden. Lastwagenchauffeure, die sich nicht daran halten, werden verzeigt.

Die 1:12-Initiative wird auf Wikipedia rund 15-mal öfter aufgerufen als die Familieninitiative. Besonders im Ausland ist das Interesse für die Juso-Vorlage um ein Vielfaches grösser.

260 Franken könnten durch den Einsatz von Generika jedes Jahr gespart werden, wie eine neue Studie zeigt. Krankenversicherungen dürften dafür aber jeweils nur das günstigste Generika vergüten.