Arbeitslose stehen oft vor finanziellen Problemen. Eine Versicherungsfirma verspricht trotz allem ein unbeschwertes Leben. Der Konsumentenschutz prüft nun eine Klage.
In der Weihnachtszeit ist man ausgabefreudiger. Dies wird laut Konsumentenschutz ausgenutzt: Schoggi-Adventskalender sind rund dreimal teurer als andere Schokolade.
Tina Turner hat keinen amerikanischen Pass mehr, sie hat ihn freiwillig retourniert. Martin Naville, Chef der Handelskammer Schweiz-USA, erklärt die Hintergründe.
«Generation Praktikum» extrem: Organisationen lassen Hochschulabgänger gratis arbeiten - und verweisen ans RAV. Arbeitnehmervertreter sind entrüstet.
Parteichef Christophe Darbellay wirbt entgegen der CVP-Parole offensiv für die Familieninitiative der SVP. Bei den Christdemokraten eskaliert ein länger brodelnder Konflikt.
Billigpflastersteine aus Indien und Büropapier aus Tropenholz? Unter anderem nehmen St. Moritz, Glarus und Emmen laut Solidar Suisse ihre globale Verantwortung kaum wahr.
Schüler sollen bedeutende Frauen der Schweizer Geschichte kennen. Im Lehrplan 21 sind vier von ihnen konkret aufgeführt. Antifeministen gehen deshalb auf die Barrikaden.
Die SVP-Vorlage verliert an Zustimmung: Jetzt wittern die Gegner Morgenluft. Doch die SVP glaubt weiterhin an den Erfolg - und wirft den Gegnern vor, mit unhaltbaren Argumenten zu operieren.
Ab dem 15. Dezember sind E-Zigis in allen öffentlichen Verkehrsmitteln der Schweiz verboten. Der Bericht dazu auf 20Minuten.ch hat zum Teil heftige Reaktionen ausgelöst.
Die Unterstützung für die 1:12-Initiative der JUSO schwindet. Laut einer Umfrage wird sie derzeit nur noch von 36 Prozent der Stimmberechtigten unterstützt.
Vier Gipser einer Baustelle des SVP-Ständerats This Jenny wurden vier Monate nicht bezahlt. Schuld sei ein Subunternehmen, das sich nicht an den Vertrag gehalten habe, so Jenny.
Rund 50 Personen in der Schweiz unterstützen aktiv den Dschihad, den «Heiligen Krieg gegen die Ungläubigen». Zu diesem Resultat kam eine Studie der ETH-Forschungsstelle.
Stefan Flückiger, der wegen Trunkenheit am Steuer in Paris Bekanntheit erlangte, erhält einen Posten in Bern. Insgesamt gab das EDA 54 Wechsel bekannt.
Die Zahl der Einbrüche steigt in Zürich und im Baselbiet. Besonders Mehrfamilienhäuser sind Ziel von Langfingern. Die Sicherheitsbranche boomt.
Kleinbauern sollen in Zukunft nicht mehr als zwei Pferde halten dürfen: Das sieht der ein Verordnungsentwurf des Bundes vor. Reiter befürchten das Schlimmste.
Im Tessin ist das Gefühl weit verbreitet, man komme beim Milliardensegen des Bundes zu kurz. Auch darum wird das Tessin zur 100-Franken-Vignette wohl Nein sagen.
Die jüngsten Fälle von Lohndumping stellen die Personenfreizügigkeit auf die Probe. Jetzt will der Wirtschaftsminister konsequenter durchgreifen – auch mit Blick auf anstehende Abstimmungen.
Bundespräsident Maurer fürchtet, der Schweiz würden fremde Richter aufgezwungen. Ein Blick zurück zeigt: Das Parlament hat den Europäischen Gerichtshof in einem bilateralen Abkommen mit der EU als letzte Instanz problemlos abgesegnet.
Zwei Aargauer Polizisten dürfen im Strafverfahren gegen sie nicht aus Sicherheitsgründen anonym bleiben. Das Bundesgericht fand keine Anhaltspunkte für eine Gefährdung der beiden.
Im Vergleich mit den Nachbarländern haben nur wenige Schweizer Jugendliche ein Gewaltproblem. Für BSV-Direktor Jürg Brechbühl gibt es aber dennoch eine Risikogruppe.
Bundesrat Didier Burkhalter hat zwei Vizedirektorenposten besetzt, ohne diese wie gesetzlich vorgeschrieben auszuschreiben. Es ist nicht das erste Mal, dass der Aussenminister das Personalrecht ignoriert.
Steuerexperte Fabian Baumer erklärt, wie die Familieninitiative im juristischen Sinn interpretiert wird.
Bundesrat Didier Burkhalter hat zwei Vizedirektorenposten besetzt – ohne diese wie gesetzlich vorgeschrieben auszuschreiben. Es ist nicht das erste Mal, dass der Aussenminister das Personalrecht ignoriert.
Mittlerweile haben 13 Kantone die finanziellen Folgen der 1:12-Initiative berechnet. Luzern, St. Gallen, Aargau oder Thurgau kämen wohl glimpflich davon – im Gegensatz zu Zürich und Genf.
Auf 20 Millionen Franken belaufen sich die GAV-Einnahmen der Gewerkschaften jährlich. SVP-Nationalrat Christoph Mörgeli findet diese Zahl «ziemlich hoch» – und hegt einen Verdacht.
Gut zehn Tage vor den Abstimmungen zeigt sich: Bei allen drei Vorlagen vom 24. November haben die Gegner noch einmal Boden gutgemacht. 1:12 hat kaum noch Chancen – doch auch die SVP-Initiative könnte scheitern.
Die Gewerkschaft Unia wirft dem Glarner SVP-Ständerat This Jenny Lohndumping auf einer seiner Baustellen vor. Dieser weist die Vorwürfe zurück und sieht sich als Opfer eines zahlungsunfähigen Gipsers.
Einige Dutzend gewaltbereite Islamisten gibt es in der Schweiz. Zu diesem Schluss kommt eine Studie der ETH-Forschungsstelle für Sicherheit. Angst müsse die Bevölkerung aus mehreren Gründen aber nicht haben.
Vertreter der Aussenpolitischen Kommission des Nationalrats haben sich in Brüssel mit EU-Parlamentariern getroffen. Dabei wurden auch die Rolle des Europäischen Gerichtshofs angesprochen.