Search
Media
Travel
Didactica
Money
Venture
eMarket
Chats
Mail
News
Schlagzeilen |
Freitag, 08. November 2013 00:00:00 Schweiz News
Aktualisiert: Vor 2 Min.
1|2|3|4|5  

Lucerne-Festival-Intendant Michael Haefliger, der Luzerner Finanzdirektor Marcel Schwerzmann und weitere bekannte Persönlichkeiten erscheinen bald auf Bermuda vor Gericht. In dem Prozess wird um 120 Millionen Franken gestritten.

Bundesangestellte, die ihren Maximallohn noch nicht erreicht haben, erhalten jedes Jahr mehr Lohn. In den offiziellen Zahlen taucht diese Lohnerhöhung nicht auf. Bürgerliche Politiker beklagen den Automatismus und die mangelnde Transparenz.

Die Amtszeit Martin Werlens als Abt von Einsiedeln geht zu Ende. Wie wenige Kirchenleute ist er mediengewandt. Er war aber auch tatkräftiger Manager.

Leistungsmessungen und Marktlogiken könnten an den Universitäten kontraproduktiv sein, hält der Wissenschaftsrat fest. Er warnt speziell vor einem Übergewicht der Drittmittel.

Die Förderung von Alternativen zu Tierversuchen fristet laut dem Schweizerischen Tierschutz ein stiefmütterliches Dasein. Er fordert mehr Bundesgelder für alternative Methoden.

Die Zusatzversicherer werden ihre Prämien für 2014 um 240 Millionen Franken senken. Die Prämien für «allgemeine Abteilung ganze Schweiz» werden im Schnitt um 40 Prozent günstiger.

Der Bundesrat müsse mit der EU über eine Alpentransitbörse verhandeln, fordert die Alpeninitiative. Dies sei das wirksamste Element in der Verlagerungspolitik.

Die Ungleichheit der Einkommen hat in den Nullerjahren zwar zugenommen. Im Vergleich mit dem Ausland steht die Schweiz aber gut da.

Die NSA überwacht Millionen von Internet- und Handybenutzer weltweit. Bundespräsident Ueli Maurer beschwichtigt und verweist auf die Unwichtigkeit der Schweiz. Das ist eine bedenkliche Haltung.

In Bern ist wahrscheinlich ein Wolf im Schafspelz aufgeflogen. Wegen des Verdachts auf Pornografie mit Minderjährigen ermitteln die Kantons-Behörden gegen einen Mitarbeiter des Bundesamts für Polizei.

Eigenhandel verbieten und den Banken die Rechnung für den Steuerstreit präsentieren: Diese und weitere Massnahmen lehnt der Bundesrat ab. Er will zuerst weitere Berichte abwarten – möglicherweise bis 2015.

Die Olympischen Spiele in Sotschi sollen der Schweiz Medaillen bescheren – und bei der Imagepflege helfen. Der Bund reist deshalb mit einem ganzen Haus nach Sotschi.

Abt Martin Werlen hat Rückblick auf seine Zeit als Vorsteher des Kloster Einsiedeln gehalten. Er sprach dabei auch über seine künftigen Tätigkeiten – und stellte sein Buch «#Bahngleichnis» vor.

Statt komplizierter Steuerabzüge will BDP-Bundesrätin Eveline Widmer-Schlumpf jeder Familie einen Betrag gutschreiben. Selbst bei 1000 Franken pro Kind käme das den Mittelstand teuer zu stehen.

Nationalrat Daniel Vischer traf Palästinenserführer Yassir Arafat eineinhalb Monate vor seinem Tod. Im Interview erinnert er sich an die Begegnung und sagt seine Meinung zu den Mord-Theorien.

Die Uni Zürich will Professorin Iris Ritzmann bis zum Ende der Kündigungsfrist keinen Lohn mehr bezahlen. Ist das rechtens? Dazu Arbeitsrechtler Thomas Geiser.

Wie würde sich die Familieninitiative auf das Portemonnaie auswirken? hat das Ganze aufgrund von Beispielfamilien in Bern durchgerechnet.

Die Aargauer Regierung hat im Luftstreit dem TCS gegenüber der Rega den Vorzug gegeben. SP-Grossrat Martin Brügger wirft ihr vor, sie habe die Rechnung ohne die Fachleute gemacht.

Der Aargauer Regierungsrat stösst die Ärzte des Kantonsspitals Aarau vor den Kopf. In einem internen Schreiben macht der Präsident der Ärztekonferenz seinem Unmut Luft.

Zu einer Prämienreduktion um 240 Millionen Franken hat die Finma die Zusatzversicherer verknurrt. «Das ist ein ausserordentlicher Eingriff», so die Behörde.

Die Bürgerlichen haben sich stets gegen Kindergutschriften gewehrt und setzten stattdessen auf Steuerabzüge für Familien. Nun deutet Eveline Widmer-Schlumpf eine Wende an – inklusive Hinweise aufs neue Modell.

Im Zuge der Affäre Mörgeli nimmt Unirektor Andreas Fischer frühzeitig den Hut. Die «Studierendenzeitung» berichtet von einem Treffen der Prorektoren mit oppositionellen Professoren Anfang der Woche.

Mittwoch 19.35 Uhr, er kam wie ein Paukenschlag, der Rücktritt des Zürcher Unirektors Andreas Fischer. Nun sind die ersten Reaktionen da – auch die des designierten neuen Unichefs.