Search
Media
Travel
Didactica
Money
Venture
eMarket
Chats
Mail
News
Schlagzeilen |
Dienstag, 29. Oktober 2013 00:00:00 Schweiz News
Aktualisiert: Vor 3 Min.
1|2|3|4|5  

Viele Jugendliche nehmen Halloween zum Anlass, Unfug zu treiben. Die Polizei reagiert mit mehr Patrouillen, Gemeinden engagieren Security-Firmen.

Zwei Ordnungsbussen in Basel, 30 in Winterthur: Die neue Ordnungsbusse für erwachsene Kiffer wird nicht überall mit gleicher Härte angewandt.

Der Polizei nimmts Arbeit ab, den Bürgern den Gang auf den Posten: In sechs Kantonen gibts jetzt den Online-Polizeiposten.

Auch sie haben es offenbar nötig: Männer wünschen sich genauso häufig ein Auto mit Einparkhilfe wie Frauen. Das ergibt eine Auswertung von Suchabos bei car4you.ch.

Die Lokführer der SBB kämpfen immer häufiger gegen aggressive Passagiere und Dreck in den Zügen. Besonders schlimm ist es nachts in den letzten und in den ersten Zügen am Morgen.

Sexueller Missbrauch von Kindern und Jugendlichen ist in der Schweiz weit verbreitet. Zu diesem Schluss kommt eine Studie, für die 6000 Jugendliche befragt wurden.

Dürften Jugendliche über den Lehrplan 21 entscheiden, würden sie mehr Medienkompetenz vermitteln. FDP-Nationalrat Christian Wasserfallen findet das keine gute Idee.

Aufstand des Mittelstandes: Experten glauben, dass viele Mittelschichtseltern für die SVP-Familieninitiative stimmen werden, weil sie zunehmend unter Druck geraten.

Statt Anfang 2014 soll das neue Sorgerecht in der Schweiz erst ein Jahr später umgesetzt werden. Dies fordern die Vormundschaftsbehörden. Väterorganisationen sind empört.

Für die einen ist er des Teufels, für die anderen ein Segen: Der Föhn. Zusammen mit einem warmen Südwestwind hat er der Schweiz einen letzten Sommertag beschert. Doch das war's.

Nur jeder Zehnte unter 30 nahm letztes Jahr an nationalen Abstimmungen teil. Die Politplattform Easyvote will das mit Videos ändern. Jungen Politikern gefällt das.

Wüste Szenen am Europacup Spiel des FC St. Gallen vergangenen Donnerstag in Valencia. Die Polizei schlug offenbar wahllos und ohne Grund auf die mitgereisten Ostschweizer Fans ein.

Wenn Rihanna oder Miley sich ein neues Tattoo stechen lassen, rennen junge Schweizerinnen auch zum Tätowierer. Diese sind skeptisch: Wer will schon mit 60 Jahren noch ein Justin-Tattoo?

Noch nie wurden so viele Menschen wegen Verbrechen verurteilt wie im Jahr 2012. Besonders viele Delikte wurden von Ausländern ohne Aufenthaltserlaubnis begangen.

Die Schweiz müsse auf die Spionagetätigkeiten der USA in Genf reagieren, fordern Politiker von links bis rechts. Doch dies ist gar nicht so einfach. In der Praxis ist man zu sehr von den US-Geheimdiensten abhängig.

Das Erbschaftssteuerabkommen der Schweiz mit Frankreich hat keine grosse Chance mehr. Die Wirtschaftskommission des Nationalrats wollte gar nicht darauf eintreten. Die Mehrheit erachtet einen vertragslosen Zustand als das kleinere Übel.

Trotz grossem Zeitdruck beurteilt das Personal der Schweizer Alters- und Pflegeheime die Betreuungsqualität insgesamt als gut, wobei zwischen den Betrieben erhebliche Unterschiede bestehen. Dies ergab eine Studie der Universität Basel.

Die Strategie der tiefen Unternehmenssteuern wird im Kanton Luzern zunehmend infragegestellt. In vielen Gemeinden wird das Murren lauter.

Ab 2014 gilt für Neulenker ein Alkoholverbot. Mit einer Informationskampagne machen die BfU und weitere Organisationen die jungen Leute auf die neue Vorschrift aufmerksam. Die Stiftung Road Cross beschreitet dabei einen ganz besonderen Weg.

Nachdem am Montag bekannt wurde, dass die US-Geheimdienste in Genf eine Abhörstation betreiben, fordern Politiker eine Reaktion. Der Präsident der Aussenpolitischen Kommission des Ständerats will es nicht bei symbolischen Massnahmen bewenden lassen.