Eine Nationalfondsstudie zum Verhältnis von familienergänzender Kinderbetreuung und Gleichstellung zeigt, dass ein Zusammenhang zwischen den Betreuungsangeboten und den Arbeitspensen beider Elternteile besteht.
In einer grossangelegten Übung schneidet der Führungsstab der Armee schlecht ab. Die Sicherheitskommission will künftig besser über solche Übungen informiert werden.
Was die Zusammenarbeit der Kantone im Bildungsbereich betrifft, sehen sich die Erziehungsdirektoren der Kantone in einer Phase der Konsolidierung. Im Bereich der Volksschule bleibt die Sprachenfrage die Knacknuss der Harmonisierung.
Verlader und Kantone wollen, dass Logistikplattformen in der Schweiz weiterhin Platz haben. Sie wollen Bewilligungsverfahren direkt durch den Bund sowie Raum- und Verkehrsplanung unter einem Hut.
Bundesrätin Doris Leuthard hat am Montag in Basel die 15. Rheinministerkonferenz eröffnet. Sie betonte dabei die Bedeutung des Rheins als Lebensader Europas und die Notwendigkeit, zu dessen Schutz grenzüberschreitend zusammenzuarbeiten.
Die Schweizer Richter und Strafverfolgungsbehörden haben im vergangenen Jahr insgesamt 105 678 Urteile verhängt, das sind 9,8 Prozent mehr als im Jahr 2011. Wie das Bundesamt für Statistik (BfS) am Montag mitteilte, entspricht dies einem neuen Höchstwert.
Das Bundesgericht hat am Montag die Justizministerin der Volksrepublik China empfangen. Die Delegation tauschte sich mit den Vertreterinnen und Vertretern des Bundesgerichts über juristische Themen und die Organisation der Gerichte aus.
Ein Lieferwagenfahrer muss seine Verurteilung für den Sturz einer Buspassagierin hinnehmen, den diese beim Bremsmanöver in einem Zürcher Linienfahrzeug erlitten hat. Dass sie sich allenfalls nicht festgehalten hat, spielt laut Bundesgericht keine Rolle.
Im Kanton Aargau braucht es für ein Volksbegehren weniger Unterschriften als in Zürich oder Genf. Dennoch gibt es nicht mehr Initiativen. Der Blick in die Kantone zeigt: Die Hürden für Initiativen scheinen deren Zahl kaum zu beeinflussen.
Bis zum Jahr 2020 soll die Fischdurchgängigkeit des Rheins wieder hergestellt sein. Lachse sollen dann die Rheinzuflüsse im Raum Basel wieder erreichen. Die 15. Rheinministerkonferenz legte diesen Zeitplan am Montag in Basel vor.
Anfang November tritt Christoph Eymann sein Amt als Präsident der Konferenz der kantonalen Erziehungsdirektoren (EDK) an. Die Harmonisierung der Strukturen und Ziele der Volksschule muss laut Eymann mit "ganzer Kraft" weitergeführt werden.
Die Schweizer Richter und Strafverfolgungsbehörden haben im vergangenen Jahr insgesamt 105'678 Urteile verhängt, das sind 9,8 Prozent mehr als im Jahr 2011. Wie das Bundesamt für Statistik (BFS) mitteilte, entspricht dies einem neuen Höchstwert.
Die Millionengewinne der Lebensversicherer mit dem Geschäft der zweiten Säule sind Travail.Suisse ein Dorn im Auge. Die Gewerkschaft fordert den Bundesrat auf, die Versicherungen in der bevorstehenden Reform der Altersvorsorge stärker zur Kasse zu bitten.
Die Autopsie der beiden Opfer, die beim Absturz eines Kampfjets in Obwalden ums Leben gekommen sind, ist abgeschlossen. Die Leichen sind zur Beerdigung freigegeben, sagte ein Sprecher der Militärjustiz (MJ) am Montag auf Anfrage der Nachrichtenagentur sda.
Zum Abschluss seiner Pazifik-Reise ist Bundesrat Didier Burkhalter in Canberra von der australischen Aussenministerin Julie Bishop empfangen worden. Die beiden Politiker vereinbarten dabei die Intensivierung des Dialogs auf Minister-Ebene.
Bundesrat Johann Schneider-Ammann ist am Montag auf die Zielgerade seines derzeitigen Besuchsmarathons in Südostasien eingebogen. In Jakarta hat er sich mit verschiedenen indonesischen Ministern getroffen.
Der Präsident der Schweizerischen Konferenz für Sozialhilfe (SKOS), Walter Schmid, tritt im Frühjahr 2014 nach 15 Jahren an der Verbandsspitze von seinem Amt zurück. Der 60-Jährige bezeichnete den Entscheid in seinem Rücktrittsschreiben als "Akt der Vernunft".
Stehen Mütter dank eines guten Angebots an Betreuungsplätzen für ihre Kinder wieder mehr im Berufsleben, sind Väter eher bereit, ihren Beitrag zur Kindererziehung zu leisten. Das zeigt eine am Montag veröffentlichte Nationalfondsstudie.
SVP-Präsident Toni Brunner will bei den Wahlen 2015 mit der FDP flächendeckend Listenverbindungen eingehen. Dies sei nur möglich, wenn die SVP-Angriffe auf die beiden FDP-Bundesratssitze aufhörten, sagt FDP-Präsident Philipp Müller.
Der CVP-Kandidat Pierre-Arnauld Fueg wird Stadtpräsident von Pruntrut. In einem dritten Wahlgang distanzierte er am Sonntag den Kandidaten der christlich-sozialen Partei (CSP), Thomas Schaffter, um 152 Stimmen. Die Wahlbeteiligung betrug 61,7 Prozent.
Die SVP-Familien-Initiative schaffe neue Ungerechtigkeiten, kritisiert Peter Hegglin, Präsident der Finanzdirektorenkonferenz. Der Abzug für die Eigenbetreuung sei systemfremd und bevorzuge vor allem wohlhabende Einverdiener-Familien.
Mehrere EU-Staaten wollen mit den USA eine Vereinbarung treffen, dass sie sich nicht mehr gegenseitig ausspionieren. Schweizer Aussenpolitiker sind uneinig, ob sich Bern anschliessen soll.
SVP-Präsident Toni Brunner bietet dem Freisinn für die nationalen Wahlen 2015 einen Pakt an: Die beiden Parteien sollen ihre Listen überall in der Schweiz verbinden und so die Wahlen gewinnen.
Der Strafrichter Claudio Zali wird neuer Tessiner Staatsrat. Die Lega dei Ticinesi ernannte den 52-Jährigen am Samstag zum Nachfolger des verstorbenen Regierungsmitglieds Michele Barra.
Die SP will bei der Frage nach der Ausdehnung der Personenfreizügigkeit auf Kroatien eine harte Linie fahren. Die Delegierten stimmten dem Antrag der Geschäftsleitung zu, ein Ja mit der Forderung nach besseren flankierenden Massnahmen zu verknüpfen.
Die CVP hat am Samstag an ihrer Delegiertenversammlung in Tenero TI die Nein-Parole zur SVP-Familieninitiative beschlossen. Die Vorlage für einen steuerlichen Eigenbetreuungsabzug, die am 24. November vor das Volk kommt, sorgte für eine kontroverse Debatte.
Die SVP empfiehlt die teurere Autobahn-Vignette klar zur Ablehnung. Mit 319 zu 25 Stimmen fassten die Delegierten auf dem Militärflugplatz Meiringen im Berner Oberland die Nein-Parole. Gut 20 Redner griffen in die Debatte ein.
Das Bundesstrafgericht hat am Freitag sein neues Gerichtsgebäude in Bellinzona eingeweiht. Der eindrückliche Bau löst die bisherigen Provisorien ab. Bundesrätin Simonetta Sommaruga warnte bei der Feier vor Angriffen auf die "DNA" des demokratischen Rechtsstaates.
Die Autobahnen der Nordwestschweiz werden diesen Winter mit neuer Technologie geräumt: Erstmals kommen in der Schweiz flächendeckend Flüssigstreuer zum Einsatz, die Salzsole statt Salz auf der Fahrbahn ausbringen.