Search
Media
Travel
Didactica
Money
Venture
eMarket
Chats
Mail
News
Schlagzeilen |
Freitag, 25. Oktober 2013 00:00:00 Schweiz News
Aktualisiert: Vor 3 Min.
1|2|3|4|5  

Die Schweiz wird die Opfer fürsorgerischer Zwangsmassnahmen finanziell entschädigen. Darauf haben sich Vertreter des Bundesamtes für Justiz, des Bauernverbandes und von Betroffenen geeinigt.

Was ist in der Deza los? Der Direktor wird überraschend Botschafter in den USA, Vizedirektoren wechseln ins Ausland. EDA-Informationschef Jean-Marc Crevoisier nimmt jetzt Stellung.

Im Departement von Didier Burkhalter jagt eine Reform die andere. Die Entwicklungshilfe wird immer stärker ins EDA integriert. Verlässt Chef Martin Dahinden darum die Deza?

Der Vorstoss von SVP-Nationalrat Toni Bortoluzzi stösst im Nationalrat auf offene Ohren. Wer so viel säuft, dass er ins Spital oder die Ausnüchterungszelle muss, soll selbst für die Kosten aufkommen.

Die Schweiz ist de facto ein Mitglied der Europäischen Union ohne Stimmrecht. Das lässt sich einfach ändern. Eine Carte Blanche.

Mit deutlichen Worten hat Bundespräsident Ueli Maurer die amerikanischen Lauschangriffe kommentiert. Berlin und Paris wollen derweil noch dieses Jahr ein neues Spionage-Abkommen mit den USA.

Die Schweiz hat sich auf der weltweiten Gleichstellungs-Rangliste des WEF verbessert und liegt klar vor Deutschland oder Österreich. Zudem gibt es überraschende Aufsteiger.

Gewerbeverbandspräsident und SVP-Nationalrat Jean-François Rime befürchtet hohe Ertragsausfälle, wenn das Stimmvolk am 24.November Ja sagt zur 1:12-Initiative. Cédric Wermuth hält diese Angst für übertrieben.

Nach der Scheidung kümmern sich mehrheitlich die Mütter um den Nachwuchs. Die Erziehungsgutschriften für die AHV sollen die Eltern dennoch teilen – mit spürbaren Folgen für die Rente der Frauen.

Die Witwe des in Alpnachstad verunfallten Piloten wurde von Mitgliedern seiner Fliegerstaffel empfangen. Auch Bundespräsident Ueli Maurer kondoliert den Angehörigen.

In mühevoller Detailarbeit sammeln Unfallexperten die Überreste der abgestürzten F/A-18 ein. Für Diskussionen sorgt derweil die Anzahl Flugstunden, die den F/A-18-Piloten zur Verfügung steht.

Sparmassnahmen treffen Frauenhäuser, obwohl diese heute schon überfüllt sind. Sparpolitiker sagen, warum sie die Kürzungen gutgeheissen – oder gegen die Parteilinie abgelehnt haben.

Einer schweizerisch-deutschen Rechtsextremenzelle werden Attentatspläne auf eine israelische Botschaft vorgeworfen. Auch über Nagelbomben soll sich die Gruppierung ausgetauscht haben.

Heikle Besprechungen führen die Bundesräte über eine spezielle Verschlüsselungs-App. Dies schützt aber nicht vor Geheimdiensten.

Die Swisscom hat ihr Webfilter-System an Schulen geändert. Damit gefährde sie sensible Schülerdaten, meint ein Experte.

Die Blackbox des Unfalljets ist geborgen. Noch ist vieles unklar. Ein Augenschein an der Unfallstelle zeigt, wie sich die Tragödie zugetragen haben könnte.

Bundesrat Johann Schneider-Ammann will in Hanoi dem Freihandelsabkommen zwischen der Efta und Vietnam Schub verleihen. Der Wirtschaftsminister eilt von Gespräch zu Gespräch.

Die Ernennung von Martin Dahinden zum neuen Botschafter in den USA hat viele überrascht. Was hat Bundesrat Didier Burkhalter dazu bewogen, seinen obersten Entwicklungshelfer nach Washington zu delegieren?

Nach dem Absturz der F/A-18 stehen Experten vor umfangreichen Unfallermittlungen. Doch bevor ihnen der Unfallort überlassen wird, hat eine Aufgabe Priorität.

Aussenminister Didier Burkhalter hat zwar von fast allen Seiten Zustimmung erhalten für Verhandlungen mit der EU. Aber die Liste der innenpolitischen Vorbehalte ist lang. Hilft oder schadet das?

Die Schweiz wird die Opfer fürsorgerischer Zwangsmassnahmen finanziell entschädigen. Darauf haben sich Vertreter des Bundesamtes für Justiz, des Bauernverbandes und von Betroffenen geeinigt.

Die Witwe des in Alpnachstad verunfallten Piloten wurde von Mitgliedern seiner Fliegerstaffel empfangen. Auch Bundespräsident Ueli Maurer kondoliert den Angehörigen.

Was ist in der Deza los? Der Direktor wird überraschend Botschafter in den USA, Vizedirektoren wechseln ins Ausland. EDA-Informationschef Jean-Marc Crevoisier nimmt jetzt Stellung.

Im Departement von Didier Burkhalter jagt eine Reform die andere. Die Entwicklungshilfe wird immer stärker ins EDA integriert. Verlässt Chef Martin Dahinden darum die Deza?

Der Vorstoss von SVP-Nationalrat Toni Bortoluzzi stösst im Nationalrat auf offene Ohren. Wer so viel säuft, dass er ins Spital oder die Ausnüchterungszelle muss, soll selbst für die Kosten aufkommen.

Gewerbeverbandspräsident und SVP-Nationalrat Jean-François Rime befürchtet hohe Ertragsausfälle, wenn das Stimmvolk am 24.November Ja sagt zur 1:12-Initiative. SP-Nationalrat Cédric Wermuth hält diese Angst für stark übertrieben.

Mit deutlichen Worten hat Bundespräsident Ueli Maurer die amerikanischen Lauschangriffe kommentiert. Berlin und Paris wollen derweil noch dieses Jahr ein neues Spionage-Abkommen mit den USA.

Die Schweiz ist de facto ein Mitglied der Europäischen Union ohne Stimmrecht. Das lässt sich einfach ändern. Eine Carte Blanche.

Die Schweiz hat sich auf der weltweiten Gleichstellungs-Rangliste des WEF verbessert und liegt klar vor Deutschland oder Österreich. Zudem gibt es überraschende Aufsteiger.

In mühevoller Detailarbeit sammeln Unfallexperten die Überreste der abgestürzten F/A-18 ein. Für Diskussionen sorgt derweil die Anzahl Flugstunden, die den F/A-18-Piloten zur Verfügung steht.

Nach der Scheidung kümmern sich mehrheitlich die Mütter um den Nachwuchs. Die Erziehungsgutschriften für die AHV sollen die Eltern dennoch teilen – mit spürbaren Folgen für die Rente der Frauen.

In der Bevölkerung ist der Unmut über die Zuwanderung gross: Sie nimmt primär die negativen Folgen wahr und hat Angst vor Überfremdung. Eine Mehrheit würde daher die SVP-Masseneinwanderungsinitiative heute annehmen.

Heikle Besprechungen führen die Bundesräte über eine spezielle Verschlüsselungs-App. Dies schützt aber nicht vor Geheimdiensten.

Einer schweizerisch-deutschen Rechtsextremenzelle werden Attentatspläne auf eine israelische Botschaft vorgeworfen. Auch über Nagelbomben soll sich die Gruppierung ausgetauscht haben.

Die Blackbox des Unfalljets ist geborgen. Noch ist vieles unklar. Ein Augenschein an der Unfallstelle zeigt, wie sich die Tragödie zugetragen haben könnte.

Bundesrat Johann Schneider-Ammann will in Hanoi dem Freihandelsabkommen zwischen der Efta und Vietnam Schub verleihen. Der Wirtschaftsminister eilt von Gespräch zu Gespräch.

Die Ernennung von Martin Dahinden zum neuen Botschafter in den USA hat viele überrascht. Was hat Bundesrat Didier Burkhalter dazu bewogen, seinen obersten Entwicklungshelfer nach Washington zu delegieren?

Nach dem Absturz der F/A-18 stehen Experten vor umfangreichen Unfallermittlungen. Doch bevor ihnen der Unfallort überlassen wird, hat eine Aufgabe Priorität.

Die Swisscom hat ihr Webfilter-System an Schulen geändert. Damit gefährde sie sensible Schülerdaten, meint ein Experte.

Aussenminister Didier Burkhalter hat zwar von fast allen Seiten Zustimmung erhalten für Verhandlungen mit der EU. Aber die Liste der innenpolitischen Vorbehalte ist lang. Hilft oder schadet das?