Rechte Politiker warnen die Gripen-Gegner, das F/A-18-Unglück zu instrumentalisieren. Experten bezweifeln, dass der Unfall die Debatte beeinflussen wird.
Max Ungricht kennt den Piloten der gecrashten F/A-18 wohl persönlich. Er schliesst nicht aus, dass die Verbindung zum Sender ausfiel - und er trotz Nebel auf Sicht fliegen musste.
Ein Blick auf die Geschichte der Luftwaffe zeigt: Von Kampfflugzeugen der Typen Tiger, Mirage, Hunter und Venom sind Dutzende am Boden zerschellt.
Ein neuer Bericht zeigt: Akademiker greifen häufiger zur Flasche als Menschen mit tieferem Bildungsabschluss. Experten mutmassen über die Ursachen.
Cedric Bolliger aus Biel hat mit 20 Jahren bereits ein eigenes Unternehmen auf die Beine gestellt. Zum Kindsein hat er da nicht mehr viel Zeit.
Ein Test zeigt: Zwei in Schweizer Geschäften gekaufte Gelbflossen-Thunfische sind radioaktiv belastet. Eine Gefährdung der Gesundheit bestehe aber nicht, sagt ein Experte.
Wünschen sich Schweizer Männer und junge Väter eigentlich einen Vaterschaftsurlaub? 20 Minuten ging in Zürich auf Stimmenfang.
Für seinen neusten Werbespot setzt Microsoft auf unerwartete Gesichter: Anstelle von Stars oder Models lässt der Konzern Ingenbohler Nonnen von seinen Produkten schwärmen.
Ausgerechnet die Grünen sind gegen eine Preiserhöhung der Autobahnvignette - obwohl ihre Wähler dafür sind. Politisiert die Partei an ihrer Basis vorbei?
Nachdem ihm sein Handy geklaut wurde, füllte sich die Dropbox von Niklaus Knecht mit Fotos einer Teenagerin aus Marokko. Jetzt will der Student sie in ihrer Heimat besuchen.
Mehrere hundert Schnäppchenjäger standen sich in Rothenburg die Beine in den Bauch, um von Eröffnungsrabatten einer neuen Melectronics-Filiale zu profitieren.
Die Gruppe Solidarische Schweiz will nicht nur die Billag, sondern gleich die ganze SRG abschaffen - obwohl sie mit der gleichen Initiative schon 2012 gescheitert ist.
Roger Schawinski blitzt vor dem UVEK erneut ab. Radio Argovia darf die Konzession behalten.
DNA-Analysen sind der neuste Renner in Drogerien, Apotheken und bei Ärzten. Kritiker sprechen von Abzocke, Befürworter finden, die Krankenkassen sollten dafür bezahlen.
Gegen Mittag zerschellte eine Maschine der Luftwaffe am Lopper bei Alpnach. Die Armee informierte vor Ort. berichtete live.
Das Kampfflugzeug F/A-18 Hornet – eine Maschine dieses Typs ist heute abgestürzt – steht in der Schweiz seit 1997 im Einsatz. Die Anschaffung des Jets wurde heftig bekämpft.
Bei strömendem Regen haben sich Hunderte zur Beerdigung des Staatsrat Michele Barra in Ascona versammelt. Mehrere Redner gedachten seiner kurzen Politkarriere. Auch umstrittene Episoden blieben nicht unerwähnt.
Die offizielle Vertretung der Schweiz in Washington bekommt einen neuen Chef. Aussenpolitiker zeigen sich überrascht.
Der Bund kündigte an, die Vergütungssätze für Fotovoltaikanlagen zu kürzen. Die Betreiber protestierten während der Vernehmlassung heftig. Nun liess sich der Bundesrat ein Stück weit erweichen.
Der Bundesrat hat heute seine Botschaft zur Initiative der Umweltorganisation Ecopop verabschiedet. Geprüft wurde auch, ob die Initiative überhaupt gültig ist.
Er war ein äusserst vielseitiger Akteur im Schweizer Wirtschaftsleben. Am vergangenen Donnerstag starb Michael Sarp überraschend im Alter von 65 Jahren.
Erst eine Untersuchung wird genau klären können, warum die F/A-18 in Obwalden abgestürzt ist. Doch bereits jetzt fallen mehrere mögliche Ursachen ausser Betracht – mit wenigen Ausnahmen.
Die Krankenkassenprämien steigen weiter, nächstes Jahr im Schnitt um 2,2 Prozent. Das müsste laut Santésuisse gar nicht sein.
Familiensoziologe François Höpflinger erklärt das Phänomen der «selbstbewussten Mütter». Die Familieninitiative komme zu einer Zeit, in der die Menschen wieder auf konservative Werte setzten.
Der Bundesrat hält seine Energiestrategie 2050 für den sinnvolleren Weg, um den Energieverbrauch zu regeln. Er lehnt die Stromeffizienzinitiative ab.
Replik im Politblog: Übergewicht ist ein ernst zu nehmendes Gesundheitsproblem. Um effektive Massnahmen dagegen zu treffen, muss man wissen, wie sich die Menschen ernähren.
Der Schweizerische Gewerbeverband kritisiert den bundesrätlichen Vorschlag zur Rentenreform. Er will die AHV allein über das Rentenalter sanieren.
Sparmassnahmen treffen Frauenhäuser, obwohl diese heute schon überfüllt sind. Sparpolitiker sagen, warum sie die Kürzungen gutgeheissen – oder gegen die Parteilinie abgelehnt haben.
Die SVP-Familieninitiative geniesst im Volk einen grossen Rückhalt. Soziologe Klaus Haberkern glaubt, dass die Schweizer die Risiken des traditionellen Familienmodells falsch einschätzen.
Bewegung im Fall Adeline M: Der mutmassliche Mörder der Genfer Sozialtherapeutin kann in die Schweiz überstellt werden. Ein Gericht in Polen hat grünes Licht für die Auslieferung gegeben.