Search
Media
Travel
Didactica
Money
Venture
eMarket
Chats
Mail
News
Schlagzeilen |
Montag, 14. Oktober 2013 00:00:00 Schweiz News
Aktualisiert: Vor 3 Min.
1|2|3|4|5  

Laut britischen Forschern sind junge Menschen mit 18 noch lange nicht erwachsen. Ihre Schweizer Kollegen geben ihnen recht - und sprechen sogar von einer neuen Lebensphase.

In Herisau stürmte die Polizei ein Pokerturnier, obwohl es keinen Geldeinsatz und nur Sachpreise gab. Nun stehen die Organisatoren vor Gericht - das Urteil wird wegweisend sein.

Bundesrätin Simonetta Sommaruga hat in Rom ein Polizeiabkommen mit Italien unterzeichnet. Die Schwerpunkte dabei sind Grenzschutz, organisierte Kriminalität und Menschenhandel.

Im Kosovo wurden am Samstag zwei Männer erschossen. Die Bluttat könnte mit dem Tod eines Kosovaren zusammenhängen, der im Kanton Freiburg vor seiner Garage exekutiert worden war.

Rabenschwarzer Tag für die Junioren des EHC Schwarzenburg. In einem Nachwuchsspiel unterlagen sie dem SC Unterseen-Interlaken mit dem rekordverdächtigen Resultat von 1:73.

Anfang Jahr hat die Economiesuisse wohl massgeblich zur Annahme der Abzocker-Initiative beigetragen. Nun stimmt die Wirtschaft mildere Töne zur 1:12-Initiative an.

Bei einer Preiserhöhung der Autobahn-Vignette würde es vor allem für Besitzer mehrerer Autos teuer. Ein elektronisches System soll für Entlastung sorgen, sagt Bundesrätin Leuthard.

Ab Frühling verkauft die Migros unter dem Markennamen Döner-Büx einen Kebab aus der Dose. Die 20-Minuten-Leser ekeln sich.

Für Neulenker gilt ab 2014 ein Grenzwert von 0,1 Promille. Darauf macht die Stiftung Roadcross auf spezielle Art aufmerksam: Sie lässt Junge angetrunken Auto fahren.

Schlacht bei Morgarten und Bau des Gotthardtunnels: Das SRF will Schweizer Geschichte mit «Dokufiction»-Filmen erzählen. Doch wo bleiben die Frauen?

In Lagern in Nordafrika sollen die EU und die Schweiz jene Flüchtlinge aussieben, die Chancen auf Asyl haben. Diese Idee von bürgerlichen Migrationspolitikern stösst auf Kritik.

Aussenminister Didier Burkhalter hat den Abstimmungskampf um die SVP-Initiative gegen Masseneinwanderung eröffnet. SVP-Übervater Blocher kritisiert er scharf.

Eine Umfrage der Aktionärsvereinigung Actares zeigt: Banken kommunizieren Parteispenden am transparentesten. Zugeknöpft geben sich Pharma- und Rohstoffunternehmen.

Fabrice Anthamatten konnte seine Therapeutin Adeline nur wegen eines Fehlers der Strafbehörden töten. Laut Kritikern ist fehlendes und unqualifiziertes Personal schuld daran, dass es zu solchen Fehlentscheiden kommen kann.

Bei der Unterzeichnung eines Polizeiabkommens mit Italien hat sich die Schweizer Bundesrätin Simonetta Sommaruga auch über die Asyl-Thematik geäussert. Eine Revision des Dublin-Übereinkommens der EU sei für sie kein Tabu.

Was tun nach den Tragödien vor Lampedusa? Selten haben Scheinheiligkeit und Ratlosigkeit die Debatte so geprägt wie in diesen Tagen. Stefan Schmid zur europäischen und schweizerischen Asylpolitik.

Für ihre Äusserungen zur Vignetten-Preiserhöhung erntet Bundesrätin Doris Leuthard Kritik von Thierry Burkart, Aargauer FDP-Grossrat und TCS-Vizepräsident. Sie mache grosse Versprechen und ihr Vorschlag einer elektronischen Vignette sei ein Trick.

Die Mitglieder der IG Detailhandel Schweiz (IG DHS) haben sich verpflichtet, die Hilfsorganisationen Tischlein deck dich und Schweizer Tafel in den nächsten drei Jahren mit jährlich 680'000 Franken zu unterstützen.

Der wachsende Einkommensunterschied zwischen Familien und kinderlosen Paaren lässt sich am besten mit höheren Familienzulagen mildern, so der Gewerkschaftsdachverband Travail.Suisse. Von der SVP-Familieninitiative würden Familien mit tiefen Einkommen kaum profitieren.

Die SBB führt versuchsweise einen Tür-zu-Tür-Gepäckservice ein. Das Gepäck wird an der Haustür abgeholt und tags darauf ans Feriendomizil geliefert. Transportiert werden Gepäckstücke bis 25 Kilogramm.

Wer sich gegen die saisonale Grippe impfen lassen will, kann dies ab sofort tun. Das Bundesamt für Gesundheit (BAG) empfiehlt die Impfung insbesondere Risikopersonen. Dazu gehören etwa Personen ab 65 Jahren und Schwangere.

Eine Studie der Berner Fachhochschule BFH zeigt, dass Steuergeschenke den Schweizer Familien weniger nützt als eine Erhöhung der Kinderzulagen. Letztere würde sogar wengier kosten als die Steuerausfälle durch dei SVP-Familieninitiative.

Die Strassenopferstiftung Roadcross Schweiz ergreift eine spezielle Massnahme im Kampf gegen alkoholisierte Automobilisten. Sie lädt zur Drink&Drive-Party ein, an der Junge billig Bier und Drinks konsumieren und danach auf einer Teststrecke Auto fahren können.

Doris Leuthard spricht im Montags-Interview mit der «Nordwestschweiz» über die Vignette und verrät, dass die Vignette an die Autonummer gekoppelt werden soll. Ausserdem spricht sie über den Preis der Mobilität und die Sanierung des Gotthardtunnels.

Jean-François Steiert (SP) verpasst bei den kantonalen Abstimmungen den Einzug in die Freiburger Regierung – Christian Levrat schliesst eigene Kandidatur aus. Er will sich auf die Bundespolitik konzentrieren.

Zwei von drei Ärztinnen und Ärzten, die diesen Sommer in Zürich das Staatsexamen absolviert haben, wollen künftig Teilzeit arbeiten. Der Ärzteverband fordert darum, dass künftig massiv mehr Ärzte ausgebildet werden.

Jean-Pierre Siggen von der CVP zieht in die Freiburger Kantonsregierung ein. Damit bleiben die Kräfteverhältnisse im Staatsrat zu Gunsten der bürgerlichen bestehen. Siggen hielt allerdings seinen Herausforderer, SP-Nationalrat Jean-Françopis Steiert, nur knapp in Schach.

Das Tessin klagt über mangelnde Unterstützung beim Thema Asyl. «Die Schweiz lässt uns komplett allein», sagt Moreno Colombo (50), Bürgermeister von Chiasso und FDP-Politiker.

Der Glarner SVP-Ständerat This Jenny wird voraussichtlich 2015 seine politische Karriere beenden. "Nach 15 Jahren im Amt ist es auch einmal genug", sagte Jenny am Sonntag gegenüber der Nachrichtenagentur sda.

Die SBB gehören zu 100 Prozent dem Bund, doch zwischen der Bahn und ihrem Eigentümer gibt es Streit - und dies gleich in mehreren zentralen Fragen, etwa bei der Sicherheit und dem Bahnausbau.

Der in Russland inhaftierte Schweizer Greenpeace-Aktivist hat sich erstmals seit seiner Festnahme mit einem Brief an die Öffentlichkeit gewandt. Er wisse, dass er das Richtige getan habe, schrieb der 28-Jährige aus Murmansk.

Die UBS-Rettung vom 16. Oktober 2008 war nötig. Davon ist der damalige Bundespräsident Pascal Couchepin noch heute überzeugt. Die Optionen wären ein Verkauf oder der Konkurs gewesen.

Eine breite Allianz von prominenten Politikerinnen wehrt sich gegen das Geschichtsbild, das die SRG in ihrer 5-Millionen-Franken-Produktion „Die Schweizer" vermitteln will.

Der Krankenkassenverband Santésuisse geht verschärft gegen Ärzte und Spitäler vor, die zu viele Leistungen abrechnen. Die Tochterfirma Tarifsuisse nimmt alle Ärzte unter die Lupe, die deutlich mehr Behandlungen abrechnen als der Durchschnitt.