Search
Media
Travel
Didactica
Money
Venture
eMarket
Chats
Mail
News
Schlagzeilen |
Freitag, 11. Oktober 2013 00:00:00 Schweiz News
Aktualisiert: Vor 2 Min.
1|2|3|4|5  

Mehrere Stunden versuchten Fachkräfte, die Boeing 737 zu bergen. Mit schwerem Gerät musste sie befreit werden. Laut der Fluggesellschaft war der Unglücks-Pilot erfahren.

Die Ausschaffungsinitiative der SVP soll strikt nach ihrem Wortlaut umgesetzt werden. Dies will die Staatspolitische Kommission (SPK) des Nationalrates.

Der Friedensnobelpreis geht an die Organisation für das Verbot chemischer Waffen (OPCW). Deswegen knallen auch im Labor Spiez die Champagnerkorken.

Die Aussenpolitische Kommission des Ständerats unterstützt den Bundesrat bei den EU-Verhandlungen. Die Pläne des Bundesrates sind zwar umstritten, dennoch fiel das Votum eindeutig aus.

Während der «Morge mitenand»-Trend Fahrt aufnimmt, entfernt Youtube die Darbietungen vom Netz. Die Zensur kann den Hype aber nicht aufhalten.

Die SVP will mit ihrer Familieninitiative Steuerabzüge für Haushalte, die ihre Kinder selber betreuen. Laut Kantonen müssten dadurch Abzüge für Krippen massiv gekürzt werden.

Dumm gelaufen: Heute Morgen ist eine Boeing 737 der Tailwind-Airline nach der Landung auf Rasen gefahren und stecken geblieben. Befreiungsversuche blieben erfolglos.

In immer mehr Schweizer Gärten steht ein Trampolin - nicht zur Freude der Suva: Sie hat für ihre Liegenschaften ein Trampolin-Verbot erlassen.

Buben und Mädchen sollen im Kindergarten Medienkompetenz erwerben. Im Chindsgi wird auf dem iPad sogar «Angrybirds» gespielt. Experten warnen vor der Suchtgefahr.

Beim Tötungsdelikt in Genf hat der Vollzug versagt. In Basel wurden zwei Fälle publik, die ein ähnlich schlechtes Licht auf die Strafbehörden werfen. Was läuft schief in der Schweizer Justiz?

Die SVP ärgert sich, dass ihr kaum Zeit bleibt für die Kampagne zur Zuwanderungsinitiative. Parteien werfen dem Bundesrat immer wieder vor, Abstimmungstermine taktisch festzulegen.

Im italienischen Asylwesen herrschen desolate Zustände, sagt die Schweizerische Flüchtlingshilfe. Die Schweiz soll verletzliche Flüchtlinge nicht dorthin zurückschaffen.

Am Donnerstag hat es zum ersten Mal bis in tiefe Lagen geschneit. Im Jura fiel die Schneefallgrenze auf 900 Meter. Zahlreiche 20-Minuten-Leser zeigen ihre ersten Schneebilder.

Der vegane Lebensstil setzt sich in der Schweiz durch. Nun will die vegane Gesellschaft Schweiz, dass Restaurants ihr Angebot vergrössern und eine separate Speisekarte einführen.

Der Schweizer Stefan Mogl war einer der ersten Inspektoren und Laborchef der Organisation für das Verbot von Chemiewaffen (OPCW), die den Friedensnobelpreis erhält. Er zeigt sich überrascht und stolz.

Die Nationalratskommission will die Ausschaffungsinitiative wortgetreu umsetzen. SP und Grüne ärgern sich über den Kniefall der Mitteparteien vor der SVP.

Zuwanderung aus dem Ausland, Abwanderung innerhalb der Schweiz: Findet in wirtschaftlich starken Kantonen ein Verdrängungsprozess statt? Fachleute erklären, was die neuesten Zahlen des Bundes aussagen.

Die Zahl der Auswanderer ist letztes Jahr auf über 100'000 gestiegen. Die Bevölkerung wächst aber trotzdem – nur in einem Kanton schrumpft sie.

Beim Treffen der Finanzminister und Notenbankgouverneure der G-20 in Washington wies Bundesrätin Eveline Widmer-Schlumpf auf die Gefahren einer Beibehaltung der geldpolitischen Lockerung hin.

Wenn Bussen für Umweltschutzaktionen ausgesprochen werden, müssen die Aktivisten sie oft selber bezahlen.

Ob Neutralität ohne Gripen oder die Anerkennung Palästinas durch die Schweiz: Mit ihren Meinungen gibt die Berner Denkfabrik Foraus der Aussenpolitik neue Anstösse. Die Ideengeber sind jung und nutzen urschweizerische Methoden.

Die Aussenpolitische Kommission des Ständerates stellt sich ohne Gegenstimme hinter das Mandat über die Grundsatzverhandlungen mit der EU. Umstritten sind die Pläne des Bundesrates dennoch.

Selbst langjährige Unterstützer kritisieren das Genfer Zentrum La Pâquerette. Zum Beispiel der ehemalige Genfer Strafrechtsprofessor Christian-Nils Robert: Die Direktorin habe wohl zu viel Macht gehabt.

Die Ausschaffungsinitiative der SVP soll strikt nach ihrem Wortlaut umgesetzt werden. Dies will die Staatspolitische Kommission des Nationalrates.

Greenpeace kultiviert das Bild des heldenhaften Umweltschützers. Die Aktivisten handeln aber auf eigenes Risiko – die Organisation kann rechtlich kaum belangt werden. Das weckt Kritik.

Während ihres dreiwöchigen Wiederholungskurses unterstützen Angehörige der Militärpolizei die Baselbieter Polizei. Darüber sind nicht alle glücklich.

Die Entschuldigung der Genfer Regierung im Fall Adeline sei juristisch zwar «irrelevant», sagen Juristen. Doch sie könne sich in einem allfälligen Staatshaftungsprozess trotzdem als wichtig erweisen.

Sowohl Gegner wie Befürworter der Mindestlohninitiative jubeln: Grossverteiler Lidl zahlt seinen Kassiererinnen mindestens 4000 Franken. Doch wer hat wirklich Grund zum Jubeln?

Viele Nationen bemühen sich offensiv um die Freilassung der verhafteten Greenpeace-Aktivisten. Die Schweiz hält sich bedeckt. Für Kritiker ist das inakzeptabel, für Befürworter der einzige Weg, Marco Weber zu befreien.

Freier Internetzugang, bis zu 2000 Franken Monatsgehalt und keine Ganzkörpervisitationen: Ein ehemaliger Wärter von La Pâquerette erzählt, welche Freiheiten die Häftlinge in der Anstalt hatten.