Search
Media
Travel
Didactica
Money
Venture
eMarket
Chats
Mail
News
Schlagzeilen |
Donnerstag, 10. Oktober 2013 00:00:00 Schweiz News
Aktualisiert: Vor 3 Min.
1|2|3|4|5  

Buben und Mädchen sollen im Kindergarten Medienkompetenz erwerben. Im Chindsgi wird auf dem iPad sogar «Angrybirds» gespielt. Experten warnen vor der Suchtgefahr.

Beim Tötungsdelikt in Genf hat der Vollzug versagt. In Basel wurden zwei Fälle publik, die ein ähnlich schlechtes Licht auf die Strafbehörden werfen. Was läuft schief in der Schweizer Justiz?

Die SVP ärgert sich, dass ihr kaum Zeit bleibt für die Kampagne zur Zuwanderungsinitiative. Parteien werfen dem Bundesrat immer wieder vor, Abstimmungstermine taktisch festzulegen.

Im italienischen Asylwesen herrschen desolate Zustände, sagt die Schweizerische Flüchtlingshilfe. Die Schweiz soll verletzliche Flüchtlinge nicht dorthin zurückschaffen.

Am Donnerstag hat es zum ersten Mal bis in tiefe Lagen geschneit. Im Jura fiel die Schneefallgrenze auf 900 Meter. Zahlreiche 20-Minuten-Leser zeigen ihre ersten Schneebilder.

Der vegane Lebensstil setzt sich in der Schweiz durch. Nun will die vegane Gesellschaft Schweiz, dass Restaurants ihr Angebot vergrössern und eine separate Speisekarte einführen.

Eine deutsche Website warnt vor Schweizer Radarfallen - die Leser von 20 Minuten diskutierten ausgiebig über das Thema Abzockerei, Sicherheit und Tempolimiten.

Absurder Trend unter Jungen: Sie singen nackt «Morge mitenand», schwingen ihre Penisse oder Brüste im Takt und nehmen dies auf Video auf. Tausende haben diese Filme schon gesehen.

Im Gegensatz zur EU dürfen Konsumenten in der Schweiz keine nikotinhaltigen Produkte für ihre E-Zigaretten kaufen. Politiker bezeichnen die Regelung des BAG als «unhaltbar».

Laser-Attacken auf Piloten, Lokführer und Sicherheitspersonal nehmen zu. Nun hat die Rüstungsfirma Ruag eine Schutzbrille entwickelt. Die SBB, Piloten und Polizisten testen sie.

Ab Januar sollen in der Romandie Wirte ihre Gäste informieren, wenn sie Fertigprodukte servieren. Der Restaurantverband wehrt sich gegen eine Ausdehnung auf die Deutschschweiz.

Im Fall der Schweizer Libyen-Geiseln Max Göldi und Rachid Hamdani soll die Ex-Frau von Nicolas Sarkozy eine wichtige Rolle gespielt haben. Dies behauptet sie in einem Buch.

Halsweh, Heiserkeit und Schnupfen: Mit dem Einzug des Herbstes steigt die Zahl der erkälteten und kranken Schweizer. Die Apotheker verkaufen mehr Medikamente.

Der mutmassliche Mörder der Sozialtherapeutin Adeline M. hätte das Gefängnis nicht verlassen dürfen. Sowohl die Genfer Behörden als auch das Gefängnis hielten die Verfahrenswege nicht ein.

Ohne weitere Staatseingriffe in den Arbeitsmarkt will Travail Suisse die Erweiterung der Freizügigkeit auf Kroatien ablehnen. Für Unternehmer und FDP-Nationalrat Ruedi Noser ist dieser Preis jedoch zu hoch.

Das EU-Parlament hat in Strassburg dem neuen System Eurosur zur Überwachung der EU-Aussengrenzen zugestimmt. Einige Parlamentarier kritisierten mit Blick auf die Katastrophe bei Lampedusa, dass nur die Überwachung, nicht aber die Hilfeleistungen verbessert würden.

Bundesrat Johann Schneider-Ammann sieht vor allem einen Weg, wie die 1:12-Abstimmung zu gewinnen ist: Mittelständische Unternehmen sollen zeigen, dass sie der Normalfall sind.

Die Schweizer Bevölkerung fühlt sich ausserordentlich gesund: Nur gerade drei Prozent der Befragten bezeichneten ihren Gesundheitszustand in der Schweizer Gesundheitsbefragung 2012 als schlecht. Probleme bereiten aber nach wie vor Übergewicht, Alkohol und Tabak.

Der weltweite Ausstoss von hochgiftigem Quecksilber soll eingedämmt werden. Eine entsprechende Konvention der UNO wurde am Donnerstag im japanischen Kumamoto verabschiedet. Bundesrätin Doris Leuthard war vor Ort und unterzeichnete das Abkommen für die Schweiz.

Nun steht fest, welche Bankenvertreter in der vom Bundesrat eingesetzten erweiterten Finanzplatz-Expertengruppe sitzen. Das Finanzdepartement (EFD) hat heute die personelle Zusammensetzung der Gruppe bekannt gegeben.

Der Kanton Glarus handhabt den interkommunalen Finanzausgleich am besten von allen Schweizer Kantonen. Das geht aus dem 5. Kantonsmonitoring von Avenir Suisse hervor, den die Denkfabrik vorstellte. Schlusslicht der Rangliste ist der Kanton Tessin, St.Gallen belegt den drittletzten Rang.

Das Überwachungsvideo, das einen Beamten der Luzerner Polizei beim Prügeln zeigt, hat weitere Konsequenzen: Die Staatsanwaltschaft Luzern hat gegen den Polizeikommandanten Beat Hensler ein Strafverfahren eröffnet. Es besteht der Verdacht auf Amtsgeheimnisverletzung.

Der Mord an einer Sozialtherapeutin bei einem begleiteten Freigang eines verurteilten Vergewaltigers rückt die Genfer Strafbehörden in ein schlechtes Licht. Verfahrenswege und Gesetze wurden nicht eingehalten, wie eine Administrativuntersuchung zeigt.

Sie, Cécilia Attias, habe 2010 eine wesentliche Rolle bei der Befreiung der beiden Schweizer Geiseln in Libyen gespielt. Dies schreibt die Ex-Frau des ehemaligen französischen Präsidenten Nicolas Sarkozy in ihrem Buch "Lust auf die Wahrheit" (Une envie de vérité).

Die Administrativuntersuchung im Zusammenhang mit dem Abgang von Jürg Marti als Direktor des Bundesamts für Statistik (BFS) hat keinen einzigen der gegen den Ex-Chef erhobenen Vorwurf erhärtet. Auch das Generalsekretariat des EDI muss sich nichts vorwerfen.

Die Schweiz soll andere Staaten nicht nur auf Anfrage über Steuersünder informieren, sondern in manchen Fällen auch spontan. Dies will der Bundesrat. Er hat heute der Unterzeichnung des OECD-/Europarats-Übereinkommens über die Amtshilfe in Steuersachen zugestimmt.

Im Zoo Basel ist ein junges Panzernashorn zur Welt gekommen. Dem Zolli gelang dabei nach eigenen Worten eine kleine Sensation: Erstmals in einem europäischen Zoo wurde das Junge, ähnlich wie in freier Natur, im Beisein eines älteren Geschwisters geboren.

Die Luft in der Schweiz ist in den letzten 25 Jahren besser geworden. Allerdings wurden auch im letzten Jahr die Grenzwerte für Ozon, Feinstaub und Stickstoffdioxid überschritten.

Ab 2014 wird auch auf Lohnanteilen von Jahreslöhnen über 315'000 Franken ein Solidaritätsprozent zu Gunsten der Arbeitslosenversicherung (ALV) erhoben. Der Bundesrat hat die bisherige Obergrenze auf den 1. Januar aufgehoben. Die ALV soll so ihre Schulden rascher abbauen können.

Der Bundesrat hat die Vorlagen für die übernächste Abstimmung festgelegt: Das Stimmvolk befindet über die neue Bahnfinanzierung FABI, die SVP-Zuwanderungsinitiative sowie über die Initiative gegen die Abtreibungsfinanzierung durch die Grundversicherung.

Der weltweite Ausstoss von hochgiftigem Quecksilber soll künftig eingedämmt werden. Mit diesem Ziel begann heute im japanischen Minamata eine dreitägige internationale Konferenz, bei der eine bereits im Januar abschliessend ausgehandelte Quecksilber-Konvention der UNO unterzeichnet werden soll.

Schlechte Noten für das Bundesamt für Strassen (ASTRA): In einem Bericht zum IT-Projekt zur zentralen Verwaltung aller Strassendaten (MISTRA) bemängelt die eidgenössische Finanzkontrolle (EFK) die zeitliche Verzögerung, die Ausdehnung des Projekts und Kostenüberschreitungen.

In der Schweiz ist das Vermögen pro Einwohner so hoch wie nirgendwo sonst auf der Welt. Rund 465'000 Franken konnte der Schweizer im Durchschnitt anhäufen - ein neuer Rekordwert.

BERN. Die Südostbahn (SOB) hat einen überraschenden Entscheid gefällt. Sie besteht darauf, ab der Eröffnung des Gotthard-Basistunnels 2016 anstelle der SBB die Bergstrecke von Arth-Goldau nach Bellinzona zu betreiben.