Search
Media
Travel
Didactica
Money
Venture
eMarket
Chats
Mail
News
Schlagzeilen |
Dienstag, 01. Oktober 2013 00:00:00 Schweiz News
Aktualisiert: Vor 2 Min.
1|2|3|4|5  

Der Genfer CVP-Nationalrat Luc Barthassat fordert, dass ein Viertel der Musik, die im Radio gespielt wird, aus der Schweiz stammt. Das könne den Hörern nicht zugemutet werden, sagen Kritiker.

An den Schweizer Schulen werden in den kommenden Jahren zahlreiche neue Lehrerinnen und Lehrer benötigt. In Zukunft sollen Quereinsteiger die Lücken füllen.

Wegen der US-Haushaltskrise sind viele Sehenswürdigkeiten und Museen sowie Nationalpärke geschlossen. Hunderte Schweizer Touristen müssen ihr Reiseprogramm anpassen.

Die Hälfte der Legislatur in Bundesbern ist um - Zeit für eine Bilanz. Lange nicht alles, was Politkommentatoren erhofften oder befürchteten, ist eingetroffen.

Die Banknotendruckerei von Orell Füssli gleicht einem Hochsicherheitstrakt. Trotzdem konnten 1800 Tausendernoten entwendet werden. Wie ist das möglich?

Der SVP-Politiker und Anwalt Hermann Lei ist zu einer bedingten Geldstrafe von 16'500 Franken verurteilt worden - wegen Gehilfenschaft zum Bankgeheimnisverrat.

Der ehemalige Posträuber Domenico Silano hat einen Überfall auf einen UBS-Kurier geplant. Für den heutigen Prozess schien der Fall klar - dann kam alles anders.

Eine internationale Experten-Kommission bestätigt die Vorwürfe der «Rundschau»: Christoph Mörgeli hat mangelhafte Dissertationen abgesegnet.

Grossbritannien baut eine Cyber-Armee auf. Die Schweiz solle nachziehen, fordern bürgerliche Sicherheitspolitiker und Experten.

Die Zugbegleiter der SBB sind für medizinische Notfälle nicht geschult. Da kann es schon mal vorkommen, dass bei einem Herzstillstand Fahrgäste einspringen müssen.

In Deutschland bezahlen Hausbesitzer tiefere Versicherungsprämien, wenn sie ihre Häuser ausreichend gegen Einbruch geschützt haben. Nun testet auch der Kanton Aargau das Konzept.

Sollen Bahnbillette teurer werden? Sind Sie für den Kauf von Kampflugzeugen? Nehmen Sie an der grössten politischen Online-Umfrage der Schweiz teil.

Innerhalb weniger Tage hat die Zollstelle am Flughafen Zürich Tausende von gefälschten Produkten beschlagnahmt. Bei mehr als der Hälfte handelt es sich um Uhren.

Schweizer Panzerverbände simulierten bei einer Übung einen Angriff aus Frankreich - das sorgt weltweit für Spott. Bürgerliche Politiker verteidigen die Schweizer Armee jedoch.

Bundesrätin Leuthard hat nach einem Treffen mit EU-Kommissar Oettinger Fortschritte bei den Strom-Verhandlungen festgestellt. Sie sollen im Frühjahr 2014 abgeschlossen werden.

Der Wissenschaftsrat empfiehlt den Universitäten, mehr Dauerstellen «unterhalb der Professur» zu schaffen. Der landeseigene Nachwuchs würde so gefördert.

Die Zürcher Staatsanwaltschaft hat den Thurgauer SVP-Politiker und Anwalt Hermann Lei unter anderem wegen mehrfacher Verletzung des Bankgeheimnisses verurteilt. Gegen den Ex-Nationalbankpräsidenten Hildebrand wird kein Verfahren eingeleitet.

Die AG für Werbemedienforschung (Wemf) weist erstmals bei den Auflagezahlen der Presse die Anzahl der sogenannten e-Papers separat aus.

Der Autopsiebericht zum Tötungsdelikt Marie ist der Waadtländer Staatsanwaltschaft übergeben worden: Die junge Frau wurde demnach mit einem Gürtel erdrosselt, aber nicht vergewaltigt.

Satire darf nicht als Deckmantel dienen, um diskriminierende Äusserungen zu verbreiten. Das Davoser Wochenblatt «Gipfel Zytig» ging laut dem Presserat mit einem Vergleich von Ausländern mit Wildschweinen zu weit – nicht das erste Mal.

Der Vorschlag der Wirtschaftskommission (WAK), den Mehrwertsteuersatz für warme Speisen in Take-aways zu erhöhen, überzeugt die Parteien kaum. Er sei wenig durchdacht und schaffe neue Verzerrungen, kritisieren sie.