Search
Media
Travel
Didactica
Money
Venture
eMarket
Chats
Mail
News
Schlagzeilen |
Samstag, 28. September 2013 00:00:00 Schweiz News
Aktualisiert: Vor 2 Min.
1|2|3|4|5  

Ein Grossteil aller Schweizer Grossstädte rechnet im nächsten Jahr mit einem hohen Defizit. Es drohen deshalb Steuererhöhungen in den Städten.

In Zürich lag eine junge Frau bewusstlos auf der Strasse. Sie hatte schwere Kopfverletzungen. Ein Mann soll sie aus einer Liegenschaft getragen haben. Was passiert ist, ist unklar.

Nach drei Jahren gibt David Roth das Präsidentenamt der Jungsozialisten ab - per März 2014. Bis dahin will er aber noch für die 1:12-Initiative «Vollgas» geben.

Die Pädophilen-Initiative kommt 2014 vors Volk. Die Gegner warnen vor lebenslangen Berufsverboten aufgrund von Jugendlieben. «Doktor Sex» erklärt die Problematik.

Über die Tarifordnung möchte Gesundheitsminister Berset die Hausarztmedizin fördern. Jährlich sollen 200 Millionen Franken fliessen. Woher das Geld kommen soll, ist noch unklar.

Im Kampf gegen den Gripen gibt es Knatsch im linke Lager. Am 8.Oktober will ein Bündnis das Referendum ergreifen. SP und GSoA sind sich aber uneinig, wer den Lead übernehmen wird.

GLP-Nationalrätin Tiana Angelina Moser hat drei kleine Kinder. Die 34-Jährige über Ratsdebatten, Windelwechseln und den Grund, weshalb sie keine Familienpolitikerin ist.

Laut der SRG machen die neuen Parteien auf Kosten Bürgerlicher weiter Boden gut. 20 Minuten sprach mit Gewinnern und Verlierern.

Die beiden jüngsten der grösseren Parteien sind weiter im Hoch - eine aktuelle SRG-Umfrage zeigt, dass insbesondere die BDP zu den grossen Gewinnern zählen würde, stünden jetzt Wahlen an.

Bundesrat Schneider-Ammann kündigt an, dass die Schweiz zukünftig mehr Entwicklungsgeld zahlen wird. Dies sagte er an der Jahreskonferenz der Schweizer Entwicklungszusammenarbeit.

In Schwyz stürzte am Donnerstag ein Helikopter ab. Trümmerteile trafen eine 61-jährige Frau. Ihr Sohn schildert die dramatischen Sekunden.

Der Nationalrat will ein Qualitätslabel für Websites ohne sexuelle Darstellungen. Medienministerin Leuthard ist dagegen: Die Massnahme bringe nicht viel.

Das Bundesamt für Migration legt die Latte bei der Verpflichtung von ausländischen Fussballtalenten hoch. Nun hoffen die Vereine auf Hilfe aus der Politik.

Der Bundesrat ist der Meinung, dass die Volksinitiative «1:12 - Für gerechte Löhne» nicht hält, was sie verspricht. Er empfiehlt deshalb, die Initiative abzulehnen.

David Roth schreibt auf Twitter, dass er im März 2014 als Präsident der Juso zurücktreten will. Strebt er, wie sein Vorgänger Wermuth, auch einen Sitz im Nationalrat an?

Die Personenverkehrschefin Jeannine Pilloud sagt, sie sei an der Beerdigung des in der Waadt verunfallten Lokführers dabei gewesen: «Dieses Gefühl wollen wir nie mehr haben.»

Zwei Drittel des CO2-Budgets sind schon aufgebraucht: Trotz dieser deutlichen Botschaft des Weltklimarats heizt der neue Bericht den Klimastreit im Bundeshaus an.

Die Hälfte der Legislatur ist vorbei, Zeit für eine Wählerbefragung. Die SVP verliert am meisten, deutlich steigern kann den Stimmenanteil ausgerechnet der ärgste Rivale.

Die BDP ist laut dem aktuellen Wahlbarometer im Hoch. Präsident Martin Landolt über die Hintergründe, die Zusammenarbeit mit der CVP und künftige Bundesratswahlen.

Vom «Stummfilmakteur» zum eloquenten Hauptdarsteller: Aussenminister Didier Burkhalter ist seit einigen Wochen kaum mehr wiederzuerkennen.

Wer zusammenlebt, soll den Nachnamen teilen können, fordert FDP-Nationalrat Andrea Caroni. Parlamentarier von links bis rechts unterstützen diesen speziellen Vorstoss. Warum eigentlich?

2019 soll Mühleberg vom Netz. Damit stünde erstmals ein fixes Ende für ein Schweizer AKW. Ändern nun die Atomausstiegsinitianten ihre Strategie? Dazu Bastien Girod.

Die Initianten der Volksinitiative «Ja zur Hausarztmedizin» ziehen ihr Begehren zurück. Der Bundesrat hebt die Tarife für die Hausärzte in Eigenkompetenz um jährlich 200 Millionen Franken an.

Der Basler Sicherheitsdirektor Baschi Dürr ist mit der Polizei zufrieden – und verteilt 20'000 Taschenalarme an die Bevölkerung.

Der Bundesrat lehnt die 1:12-Initiative der Juso ab. Wirtschaftsminister Johann Schneider-Ammann erklärte, warum. Und er nannte zum ersten Mal konkrete Zahlen zu den «materiellen Konsequenzen».

Die Rhonestadt wird in den nächsten Wochen die ganz grosse Bühne: «Syrien 2» steht an, und mit dem Iran und den USA treffen sich zwei alte Rivalen. Und was sagt Aussenminister Didier Burkhalter dazu?

Wirtschaftsminister Johann Schneider-Ammann kündigt mehr Hilfe für schwache Staaten an. Das Schweizer Engagement in «fragilen Kontexten» soll erhöht werden.

Burkaverbot in einem Kanton, wo es praktisch keine Burkaträgerinnen gibt: Die Schweiz scheint eine angsterfüllte Gesellschaft zu werden, die Gespenstern nachjagt. Das ist beunruhigend.

Der Nationalrat kippte den Beschluss, der die Ablehnung empfiehlt. Der Ständerat hatte sich zuvor aus rechtsstaatlichen Bedenken gegen die Initiative ausgesprochen.

Der moderate Anstieg der Krankenkassenprämien für 2014 weckt Befürchtungen für die nächsten Jahre.

Bundesrätin Doris Leuthard hatte im Nationalrat gleich zweimal das Nachsehen. Die grosse Kammer will den Zwangs-WK für Neulenker abschaffen. Zudem soll der Gewässerschutz gelockert werden.

Cédric Wermuth gilt als Vater der 1:12-Initiative. Mit Corine Mauch und Alexander Tschäppät warnen nun ausgerechnet prominente SP-Exponenten vor den Auswirkungen. Wie reagiert der frühere Juso-Chef darauf?