Trotz herber Niederlage denkt die Gruppe Schweiz ohne Armee GSoA nicht daran, sich aufzulösen. Eine Namensänderung schliesst sie allerdings nicht aus, so Sprecher Nikolai Prawdzic.
Wer betrunken Auto fährt oder seine Frau verprügelt, kommt heute mit einer Geldstrafe davon - und muss sie unter Umständen nicht mal zahlen. Das soll sich ändern. Morgen berät der Nationalrat.
Verletzen die Tessiner mit ihrem Vermummungsverbot die Religionsfreiheit? Das Bundesparlament dürfte mit Nein antworten. Gegner des Verbots hoffen deshalb auf das Bundesgericht.
Die parlamentarischen Gruppe Volkskultur und Volksmusik rief zum Tag der Trachten im Parlament auf - und etliche ersetzten Deuxpièces und Krawatte mit traditioneller Kleidung.
Tieflohnarbeit hat viele Gesichter. Eines davon ist das von Anna (29). Als Flugbegleiterin verdient sie monatlich 3100 Franken - klar weniger als von der Mindestlohn-Initiative gefordert.
Urs Schläfli ist CVP-Nationalrat - nur weiss das kaum jemand. 20 Minuten sprach mit dem Solothurner Hinterbänkler über Profilierungslust, christliche Werte und seine Wahlchancen.
Kurz vor Unterzeichnung des Mietvertrages entschied sich A.W. anders. Der Vermieter verlangte für die Unkosten 100 Franken - das sei nicht zulässig, so die Experten.
Für Bundesrätin Doris Leuthard hat der Abstimmungskampf um die Erhöhung der Autobahnvignette begonnen. Sie verteidigt die Erhöhung auf 100 Franken als moderat.
Nach dem Tessiner Ja zum Verhüllungsverbot wittern die Initianten der Minarettinitiative Morgenluft: Sie wollen das Burkaverbot in der Bundesverfassung verankern.
Frauen mit Burka sind im Tessin bald unerwünscht. Das ist, als würde man die Berner Tracht verbieten, findet der Präsident des Schweizer Muslimverbandes Kios.
Über 4000 Personen gingen am Clean-Up-Day auf die Jagd nach Abfall. Sie sammelten tausende Zigarettenstummel, Velos, einen Kühlschrank und fanden sogar ein Artilleriegeschoss.
Eine kürzere Dauer des Zivildiensts oder Wehrpflicht für Frauen und Ausländer? Nach dem Nein zur Wehrpflicht-Initiative sind Politiker und Armeeangehörige in Reformlaune.
Nach dem klaren Ja zur Tankstellenvorlage fürchten die Linke und Kirchen einen Dammbruch. FDP und CVP beruhigen jedoch: Niemand wolle Shopping rund um die Uhr.
Eine Statistik zur Anzahl ausgeschaffter krimineller Ausländer gibt es nicht. Justizministerin Sommaruga prüft jetzt eine Motion, die das ändern soll.
Der Flickenteppich in Sachen Sprachunterricht droht noch grösser zu werden. In Luzern will eine Initiative nur noch eine Fremdsprache in der Primarschule. In Nidwalden prüft die Regierung die Abschaffung des Frühfranzösisch.
Nach fast zwanzig Jahren ist nach Ansicht von Bundesrätin Leuthard die Zeit für eine Erhöhung des Vignettenpreises gekommen. Die Infrastrukturministerin ist sich der Unterstützung der Kantone gewiss.
Drohnen erobern die Luft. Nun wollen auch Polizeikorps in der Schweiz Minidrohnen einsetzen, zur Dokumentation von Unfällen, wie sie sagen. Doch eine weitergehende Nutzung liegt nahe – und damit die Notwendigkeit gesetzlicher Regelungen.
Justizministerin Simonetta Sommaruga hat am Montag im Nationalrat zu Fragen nach dem Mordfall von Genf Stellung genommen. Der Bundesrat setzt nun auf die Gesamtschau zum Strafvollzug.