Search
Media
Travel
Didactica
Money
Venture
eMarket
Chats
Mail
News
Schlagzeilen |
Sonntag, 15. September 2013 00:00:00 Schweiz News
Aktualisiert: Vor 2 Min.
1|2|3|4|5  

Folgt der Ständerat am Montag dem Nationalrat, wird es insbesondere für junge Ausländer bald schwieriger, Schweizer zu werden. Die jungen Grünen drohen mit einem Referendum.

Zucker- und koffeinhaltige Getränke entziehen dem Körper Kalium und können so zum Herzstillstand führen. Kardiologen schätzen, dass bereits ein Liter Cola am Tag das Herz belastet.

Städtepräsident Kurt Fluri fordert eine Rückkehr zu früheren Polizeistunden. Der Freisinnige sticht damit in ein Wespennest - und erntet heftige Kritik.

Für viele Strafvollzugsexperten ist klar, dass beim Fall Adeline etwas falsch gelaufen ist. Die Genfer Gefängnispsychiatrie kommt in Verruf. Doch offenbar ist genau Genf die Ausnahme in der Westschweiz.

Nach der Ermordung einer Genfer Sozialtherapeutin verlangen kantonale Politiker schweizweite Standards bei der Betreuung und Beurteilung gemeingefährlicher Straftäter.

VBS-Chef Ueli Maurer stand am Mittwoch unter Strom: Immerhin gings um den Gripen. Dass er dabei vor laufender Kamera schimpfte, sei die Schuld des Schweizer Fernsehens.

Einen Schritt zurück: Der neue Präsident des Städteverbandes, Kurt Fluri, will wieder Sperrzeiten im Nachtleben einführen. Die nächtliche Sauferei müsse gestoppt werden.

Im Internet lassen sich Drogen mit wenigen Mausklicks bestellen. Geliefert wird die heisse Ware von der ahnungslosen Hauspost. Auch in der Schweiz.

Vom Schlüsseldienst bis zum Psychologen: Im Internet bieten Einbruchsopfer anderen Betroffenen Soforthilfe. User-Hinweise sollen bei der Jagd nach den Tätern helfen.

Ist ein Haustier ein Grundrecht? Und wie war das mit der Schlacht von Marignano nochmals? Die Fragen in Schweizer Einbürgerungstests reichen von skurril bis komplex.

Geheime Netzwerke und ungeschriebene Gesetze: Auch Parlamentarier machen gerne mal eine Zigarettenpause - 20 Minuten hat sich in den blauen Dunstkreis der Macht gewagt.

In mehreren Interviews kritisiert der Strafvollzugsexperte Benjamin Brägger das zu strikte Arztgeheimnis der Westschweiz. Dadurch hätten die Insassen Chancen zur Manipulation.

In der Region Basel bedrohen Telefon-Makler eines fiktiven Gesundheitszentrums Versicherte. Der Branchenverband ist genervt, die Polizei wartet ab.

In einer Rede reitet der Bundespräsident einen Angriff gegen die Schweizer Medienlandschaft. Die Medien seien gleichgeschaltet und verhinderten den Wettbewerb unter den Ideen.

Der verheerendste Waldbrand des Sommers in der spanischen Region Galicien hat ein Naturparadies verwüstet. Ein 2200 Hektar grosses Gebiet am 627 Meter hohen Berg Monte Pindo sei dem Erdboden gleichgemacht worden, teilte die Regionalregierung am Sonntag mit.

Im Vergleich zu den eidg. Wahlen 2011 würden heute mehr Wählerinnen und Wähler den Mitteparteien sowie der SP die Stimme geben. GLP, CVP und BDP legen gemäss einer Umfrage je rund um einen Prozentpunkt zu. Dies gilt aber auch für die SP. Verlierer sind SVP, FDP und Grüne.

Der neue Präsident des Städteverbandes, der Solothurner Stadtpräsident Kurt Fluri, fordert mehr Mässigung im Nachtleben der Schweizer Städte. Er spricht sich im Interview mit der "NZZ am Sonntag" für Verkaufsbeschränkungen bei alkoholischen Getränken aus.

Der Gripen schafft eine neue politische Konstellation bei Militär- Abstimmungen. Mit den Grünliberalen steigen die Erfolgschancen der Kampfjet-Gegner.

Mit einer Kundgebung haben sich rund 300 Personen in Bern mit den syrischen Asylsuchenden solidarisiert, die seit Montag vor dem Bundesamt für Migration (BFM) ausharren.

BERN. Seit syrische Verwandte leichter in die Schweiz einreisen können, befürchten Politiker eine Welle von Gesuchen. In der ersten Woche wurden allerdings nur elf Visa erteilt.

Ein Teil des Personals der Cateringfirma Gate Gourmet auf dem Flughafen Genf ist am frühen Samstagmorgen in den Streik getreten. Das Personal protestiert gegen die Auflösung des Gesamtarbeitsvertrages (GAV) auf Ende Jahr.

Kommentar Der Bundesrat bleibt trotz Kritik dabei: Für gegen drei Milliarden Franken will er am Gotthard eine zweite Strassenröhre bauen.

Die Schweizer und Schweizerinnen schlagen beim Essen nicht allzu sehr über die Stränge: In einem von der OECD erstellten Vergleich der Kalorienzufuhr landet die Schweiz mit 3465 Kilokalorien pro Kopf und Tag auf dem 13. Platz und somit im Mittelfeld.

Mit einer Unterschrift Visa-Bestimmungen gelockert: Die Schweiz und Georgien haben in Neuenburg ein entsprechendes Abkommen unterzeichnet. Dieses muss von georgischer Seite noch ratifiziert werden.

Philipp Metzger wird am 1. Januar 2014 neuer Direktor des Bundesamtes für Kommunikation (BAKOM). Er wurde vom Bundesrat am Freitag zum Nachfolger von Martin Dumermuth gewählt, der Anfang November Direktor des Bundesamtes für Justiz (BJ) wird.

Von einer nationalen Erbschafts- und Schenkungssteuer hält der Bundesrat wie erwartet nichts. Er beschloss am Freitag, die Volksinitiative aus linken und christlichen Kreisen abzulehnen. Der Bundesrat sieht mit dem Anliegen die Steuerhoheit der Kantone verletzt.

Der Bundesrat hat am Freitag elf Bahninfrastrukturprojekte im Umfang von rund 300 Millionen Franken genehmigt. Die grössten Projekte sind der Bau einer Doppelspur in Walchwil ZG sowie eine Überführung zwischen Kloten und Bassersdorf.

Steuererleichterungen für innovative Jungunternehmen könnten zu substanziellen Einnahmeausfällen führen. Dies schreibt der Bundesrat in einem Bericht zu einem Vorstoss aus dem Parlament. Die Höhe der Ausfälle kann er allerdings nicht beziffern.

Die Stadt Biel hat genug von ihrem Ruf als Hochburg der Sozialhilfebezüger. Die Stadtregierung schlägt deshalb eine härtere Gangart gegenüber Hausbesitzern an, die ihre Objekte verlottern lassen und für teures Geld an Sozialhilfebezüger vermieten.

Das Fach Rechtswissenschaft wird an der Universität Zürich immer beliebter. Rund 3800 Jusstudierende starten am kommenden Montag ins Herbstsemester. Damit sind die Rechtswissenschaften nach der Philosophischen (11'700) neu zur zweitgrössten Fakultät geworden. Die Wirtschaftswissenschaften rutschten auf Platz drei ab.

Der Bundesrat will einen zweiten Strassentunnel durch den Gotthard bauen, aber in jede Fahrtrichtung nur eine Spur öffnen, trotz Skepsis in der Vernehmlassung. Am Freitag stellte er dem Parlament die Botschaft für die zweite Gotthard-Röhre zu.

Ungefähr jede zweite Blutvergiftung bei Kindern wird durch Spital-Bakterien ausgelöst. Zu diesem Schluss kommt eine seit 2011 laufende Studie der Schweizer Kinderkliniken.

Die Schweiz hat ein Einfuhrverbot für Geflügelfleisch, Eier sowie lebende Hühner und Truten aus einigen Gebieten Italiens erlassen. Dort war seit August in mehreren Geflügelbetrieben die Vogelgrippe ausgebrochen.

Die EU will die Mobilfunkanbieter zwingen, bis spätestens 2016 die Roaming-Gebühren abzuschaffen. Ein entsprechender Gesetzesentwurf wurde gestern vorgestellt. Die Schweiz ist von einem ähnlichen Schritt noch weit entfernt.