Search
Media
Travel
Didactica
Money
Venture
eMarket
Chats
Mail
News
Schlagzeilen |
Freitag, 13. September 2013 00:00:00 Schweiz News
Aktualisiert: Vor 2 Min.
1|2|3|4|5  

In der Region Basel bedrohen Telefon-Makler eines fiktiven Gesundheitszentrums Versicherte. Der Branchenverband ist genervt, die Polizei wartet ab.

In einer Rede reitet der Bundespräsident einen Angriff gegen die Schweizer Medienlandschaft. Die Medien seien Gleichgeschaltet und verhinderten den Wettbewerb unter den Ideen.

Erneut hat ein Straftäter während eines Freigangs gemordet. Nach dem Tod der Genfer Therapeutin Adeline Morel wollen Politikerinnen den Druck auf die Justiz erhöhen.

Die Steuerhoheit liege bei den Kantonen. Deshalb lehnt der Bundesrat eine nationale Erbschafts- und Schenkungssteuer wie erwartet ab.

Die dritte Tranche zum bundesrätlichen Bahn-Entwicklungsprojekt ist freigegeben. Eine Doppelspur in Walchwil und eine Überführung im Züribiet sind die grössten der elf Projekte.

Gegen einen der drei verhafteten Slowaken im Fall des Schlieremer Feuers wird ein Strafverfahren eröffnet. Die anderen beiden sind inzwischen wieder frei.

Der Bundesrat bleibt dabei: Er will einen zweiten Strassentunnel durch den Gotthard bauen, aber in jede Fahrtrichtung nur eine Spur öffnen, trotz Skepsis in der Vernehmlassung.

Politiker aus vier Parteien wollen die elektronische Stimmabgabe in der Schweiz zu Fall bringen. Der Widerstand kommt dabei nicht etwa von der alten Garde, sondern von Jungpolitikern.

Die Schweiz hat verboten, Eier, Hühner, Truten und Geflügelfleisch aus den von der Vogelgrippe betroffenen Gebieten Italiens einzuführen.

Nachhilfe bringt kaum etwas und kann in gewissen Fällen sogar schaden - das besagt eine neue Studie. Doch eine Alternative gibt es bisher nicht.

Spass und Konsumsucht: Sind Kreditbanken verantwortlich für die Jugendverschuldung? Ein Bankvertreter und ein Schuldenberater im Streitgespräch.

Alter, Aids-Test, AHV: Prostituierte sollen ihren Freiern künftig über intimste Details Rechenschaft ablegen. So will es zumindest der Dachverband der Schweizer Männerorganisationen.

Wer nicht ausdrücklich dagegen Widerspruch erhebt, soll künftig automatisch als Organspender gelten. So will der Nationalrat die Spenderquote erhöhen.

Die Hälfte von zehn getesteten Mineralwassern sei stark verunreinigt, sagt eine NGO. Die Mineralwasser-Hersteller sprechen von einer Branchen-Attacke.

Bundesrat Ueli Maurer kritisiert die fehlende Meinungsvielfalt in den Schweizer Medien. Gute Diskussionen würden nicht gefördert, sondern verhindert. Die Verleger reagieren mit Buhrufen.

Wie soll der Dienst an der Allgemeinheit künftig aussehen? Ein Politiker und ein Ökonom streiten sich.

Alle Reisen nach Ägypten mit Abflugdaten bis zum 31.Oktober können kostenlos umgebucht werden. Damit reagieren Kuoni und Hotelplan auf die politischen Unruhen im Land am Nil.

Der Urner GLP-Ständerat Markus Stadler ist gegen eine zweite Gotthardröhre. Vor einer Abstimmung hat er aus mehreren Gründen keine Angst.

Der Nationalrat will die Organspende zum Normalfall erklären. Die Medizinethikerin Ruth Baumann-Hölzle erklärt, warum dieser Vorschlag so gefährlich sei. Wenn der Staat über die Körper seiner Bürger verfüge, stehe die Demokratie auf dem Spiel.

Die Sanierung des Gotthard-Strassentunnels ist auch ohne den Bau eines neuen Tunnels möglich: Wieso wird nicht einfach der alte Eisenbahntunnel zu einem Strassentunnel ausgebaut? Eine Carte Blanche.

Sicherheitspolitiker fordern die lückenlose Aufklärung der Umstände des Tötungsdelikts. Im Vordergrund die Frage: Wieso durfte Fabrice A. alleine mit Adeline M. sein?

US-Aussenminister John Kerry beharrt in Genf auf Drohungen mit Militärschlägen gegen Syriens Diktator. Kerrys russischer Amtskollege Sergei Lawrow hält dagegen.

Wenn bei Ringier ein Personalentscheid ansteht, raunt man sich den Namen Frank A. Meyer zu. Wie viel Einfluss hat er noch? Wer ihn kennt, sagt: Am Ende gewinnt immer er.

Der 49-jährige Anwalt war bereits stellvertretender Direktor des Bundesamtes für Kommunikation. Zuvor arbeitete Philipp Metzger in Kanzleien und bei der Europäischen Freihandelsassoziation.

Der Bundesrat will einen zweiten Strassentunnel durch den Gotthard bauen. Er hat dazu dem Parlament die Botschaft zugestellt.

In Sachen NSA-Schnüffelei in Europa berichtete das Zweite Deutsche Fernsehen auch über die Schweiz. Gezeigt wurden drei Parabolantennen-Anlagen. Nun nimmt man in Bern Stellung.

«New York Times»-Kolumnist Thomas Friedman ist eine aussenpolitische Stimme, die in den USA Gewicht hat. Im Interview sagt er, wie er in Syrien vorgehen würde.

Tim Guldimann vertritt die Schweiz in Deutschland. Er spricht über seinen Job – und seine Ehefrau, die «Spiegel»-Journalistin Christiane Hoffmann, über die deutschen Wahlen.

John Kerry und Sergei Lawrow verhandeln in Genf über Syrien. Kann die Schweiz helfen, den Syrienkonflikt zu lösen? Nationalrat und Aussenpolitiker Martin Naef hat eine Forderung an den Bundesrat.