Alter, Aids-Test, AHV: Prostituierte sollen ihren Freiern künftig über intimste Details Rechenschaft ablegen. So will es zumindest der Dachverband der Schweizer Männerorganisationen.
Wer nicht ausdrücklich dagegen Widerspruch erhebt, soll künftig automatisch als Organspender gelten. So will der Nationalrat die Spenderquote erhöhen.
Die Hälfte von zehn getesteten Mineralwasser seien stark verunreinigt sagt eine NGO. Die Mineralwasser-Hersteller sprechen von einer Branchen-Attacke.
Der erleichterte und erweiterte Familiennachzug für syrische Flüchtlinge könnte - zumindest theoretisch - offene Grenzen für Tausende bedeuten. Praktisch bestehen aber grosse Hindernisse.
Am Donnerstagmorgen stand eine Industriehalle in Schlieren in Vollbrand. In der Halle zahlreiche Autos. Die Videos zeigen das Ausmass der Katastrophe.
Scheidungen, Burnouts, Suizidgedanken: Das Sorgentelefon für Bauern läuft heiss. Nun will der Bauernverband Massnahmen ergreifen.
Vor laufender Kamera hat Ueli Maurer einen SRF-Kameramann verunglimpft. Es ist nicht das erste Mal, dass der Bundespräsident mit verbalen Ungebührlichkeiten auffällt.
Der jugendliche Straftäter Carlos bleibt vorläufig im Gefängnis. Auf die Beschwerde der Aufschiebung sind die Richter in Lausanne nicht eingetreten.
Über zwei Stunden konnten Postkunden keine Überweisungen beim E-Banking vornehmen und nicht mit der Postcard zahlen. Die ganze Schweiz war betroffen.
Junge Männer sind laut einer Suva-Studie im Ausgang weniger Risiken ausgesetzt als in den letzten Jahren - jedoch nicht in den Städten. Bei Frauen nimmt das Risiko generell zu.
Didier Burkhalter und seine italienische Amtskollegin Emma Bonino wollen schnell Lösungen für die Probleme zwischen ihren Ländern finden. Es geht um Steuern, Schienen und die EU.
Der Europäische Gerichtshof für Menschenrechte hat endgültig entschieden: Ein verurteilter Nigerianer darf nicht ausgeschafft werden, weil er in der Schweiz Kinder hat.
Schon die Liga der jüngsten Fussballer hat mit Ausschreitungen zu kämpfen: Immer häufiger ticken Eltern bei Junioren-Matches aus. Manche schlagen ihre Kinder auf dem Platz sogar.
Wenn alt Bundesrat Christoph Blocher gegen die EU kämpft, dann zieht er in den Krieg. In der heutigen Ausgabe der «Rundschau» scheut er sich nicht mal vor dem Nazi-Vergleich.
Bundesrätin Doris Leuthard hat wenig Verständnis für die geforderten Massnahmen des Ständerats gegen den Wolf. Der Bund tue bereits genug, damit Wildtiere und Menschen miteinander auskämen.
Ashti Amir ist einer der 1600 Syrer in der Schweiz, die seit einer Woche eine erleichterte Einreise für ihre Verwandten beantragen können. Er erzählt, wie er dabei vorgeht – und welche Tücken die Flucht aus Syrien birgt.
Neben der Aufnahme von Flüchtlingen hat der Bundesrat den 1600 Syrern in der Schweiz den Nachzug von Angehörigen erleichtert. Kommen könnten Tausende. Eine syrische Familie hat in der Regel zwölf Mitglieder.
Bundesrätin Doris Leuthard will, dass die Schweiz sich aktiv an der Ausarbeitung von neuen Standards für einen Bankdatenaustausch beteiligt.
Risikoreiche Anlagen und gravierende interne Dysfunktionen: Der Leiter der Genfer Industriewerke, André Hurter, gibt sein Amt ab. Gegen ihn und den früheren SIG-Marketingleiter wurden Untersuchungen eröffnet.
Die EU will die Roaminggebühren abschaffen, doch hierzulande werden Kunden noch jahrelang zur Kasse gebeten. Die Hintergründe.
Touristen aus Norditalien ins Wallis holen – darin wittern die SBB sowie die BLS ein gutes Geschäft. Nun hat das Bundesverwaltungsgericht entschieden: Die Konzession für die Strecke bleibt bei den Bundesbahnen.
Freie Fahrt am Gotthard und Staus in Luzern: Der Bau eines zweiten Strassentunnels am Gotthard ist umstritten. Doris Leuthard bringt das heikle Geschäft morgen nun in den Bundesrat.
Wer seine Organe nicht spenden will, soll dies künftig ausdrücklich festhalten müssen. Mit dieser Umkehr der geltenden Regel versucht der Nationalrat, die Spenderquote zu erhöhen.
Der Bundesrat will alle Waffen registrieren lassen. Die Schützen laufen dagegen Sturm. Der höchste Basler Schütze spricht von sinnloser Geldverschwendung – und stichelt gegen Armeeabschaffer.
Das Parlament dürfte dem Kauf der 22 Gripen-Kampfjets zustimmen. Das letzte Wort hat allerdings das Volk. Grund genug, die wichtigsten Fragen zur Luftwaffe zu beantworten.
Die Resozialisierung junger Straftäter geht nicht nur im Kanton Zürich ins Geld: Der Kanton Bern hat dafür allein letztes Jahr Millionen ausgegeben. Mit den Details ist man allerdings zurückhaltend.
Tierschützer und Impfgegner sind an Bord: Christoph Blocher hat seine Strategie im Kampf gegen Brüssel vorgestellt. Dabei bediente er sich reichlich Kriegsrhetorik – und teilte gegen den Bundesrat aus.
FDP-Ständerat Martin Schmid fordert, dass das Bundesgericht öffentliche Beratungen per Internet überträgt. Entscheide wie jener zur Kopftuchfrage würden dadurch eher akzeptiert, findet er.
Steuerfragen, Baustellen im Verkehr und die Enklave Campione: Aussenminister Burkhalter und seine italienische Kollegin Emma Bonino hatten in Bern viel Gesprächsstoff. Nun will man schnellmöglich handeln.
Zweite SRG-Trendumfrage zu den Abstimmungen vom 22. September: Die Initiative zur Wehrpflicht-Aufhebung hat an Zuspruch verloren. Spannend bleibt es bei den Öffnungszeiten von Tankstellenshops.