Search
Media
Travel
Didactica
Money
Venture
eMarket
Chats
Mail
News
Schlagzeilen |
Montag, 09. September 2013 00:00:00 Schweiz News
Aktualisiert: Vor 2 Min.
1|2|3|4|5  

Immer mehr Haftanstalten stecken aggressive Insassen zur Beruhigung in rosarote Räume. Die Selbsthilfegruppe für Häftlinge findet dies demütigend.

Weil ein Vierjähriger in Rumänien von streundenden Hunden totgebissen wurde, fordert Rumäniens Präsident die Tötung von Strassenhunden. Schweizer Tierschützer kämpfen dagegen.

Heute beginnt die Herbstsession. Doch wie parteikonform reisen, essen und feiern unsere Parlamentarier eigentlich in Bern? 20 Minuten hat nachgeforscht.

In der Facta-Debatte wurde es laut im Nationalratssaal - zu laut für CVP-Päsident Darbellay. Dieser schnappte sich kurzerhand die Ratsglocke und wies die Kollegen in die Schranken.

Die Mitteparteien freuen sich über das klare Ja zum FATCA-Deal mit den USA. Die SVP leckt ihre Wunden - hat aber keine Lust, selber ein Referendum anzureissen.

Nach dem Ständerat hat auch der Nationalrat dem FACTA-Abkommen mit den USA zugestimmt. Damit gewährt die Schweiz den USA praktisch einen automatischen Datenaustausch.

Christoph Blocher will gegen das «too big to fail»-Risiko vorgehen. Dabei will er mit «vernünftigen Leuten» der SP zusammenspannen. Die SP scheint offen für den Dialog.

In der «Sportanlagenstatistik 2012» hat der Bund alle Sportanlagen in der Schweiz erfasst: rund 32'000. Damit wurde neues Argumentationsmaterial zur Sportförderung geschaffen.

Eine Umfrage zeigt: Die Mehrheit will, dass sich Rauschtrinker an den Kosten ihrer Behandlung beteiligen. Bürgerliche Politiker fühlen sich bestärkt, Linke zeigen sich skeptisch.

Die Herbstsession hat begonnen und wird dominiert vom Einkaufswunsch der Luftwaffe, dem Gripen-Kampfjet. Aber auch zwei Volksinitiativen stehen auf dem Plan.

Überflutete Liftschächte, Schlamm in der Garage und umgestürzte Bäume: Starke Regenfälle und Gewitter haben in verschiedenen Regionen des Landes starke Schäden angerichtet.

Die geplanten neuen Kampfflugzeuge der Schweizer Luftwaffe kommen beim Volk weiterhin nicht gut an. Gerade mal 31 Prozent sind für die Jets, wie eine neue Umfrage ergeben hat.

Der sonnenreiche und warme Sommer hat ein Ende. Windböen und viel Regen kündigen die ersten herbstlichen Tage an.

Um mehr Platz in überfüllten S-Bahnen zu schaffen, entfernen die SBB vermehrt Sitzplätze. Es sei zumutbar, auf kurzen Stecken zu stehen. Das sieht man bei Pro Bahn anders.

Das Parlament will verhindern, dass Schweizer Medikamente im Ausland bei Hinrichtungen zum Einsatz kommen. Neu sollen Ausfuhren nur noch für medizinische Zwecke genehmigt werden.

Die Lösung im Steuerstreit mit den USA steht: Die Schweiz gewährt den USA künftig einen beinahe automatischen Informationsaustausch. Nach dem Ständerat hat auch die Grosse Kammer für den Fatca-Deal gestimmt.

Wer Impfen zu einer Glaubensfrage macht, handelt fahrlässig. Carte Blanche.

Die Abstimmung über das Epidemiegesetz rückt näher, der Kampf um Stimmen wird härter. Nicht zurück hält sich Immunologe Beda Stadler. Er schimpft über «nutzlose Wässerchen» und «Lügen».

An einem Thaibox-Wettkampf am Wochenende in Basel trugen die Kämpfer T-Shirts mit der Aufschrift «All for Brian».

Dass in der Schweiz selbst arbeitslose EU-Bürger in den Genuss von Sozialhilfe kommen können, sorgte am Wochenende für Schlagzeilen. In Luzern machen diese drei Promille des Gesamtvolumens aus.

Der Nationalrat behandelt heute das US-Steuergesetz Fatca. SVP und Grüne wollen nicht zustimmen.

Was die Schweiz diskutiert, hat Deutschland bereits getan: Die Wehrpflicht abgeschafft. Nun muss die Bundeswehr um Bewerber kämpfen.

Die Schweiz will ihre Ausländer integrieren, das Erlernen einer Landessprache ist dabei zentral. Luzern gilt als besonders streng – im Gegensatz zu den zwei grössten Expat-Hochburgen.

Nach fünf Jahren Diskussion wird nun abgestimmt: In der Herbstsession entscheidet das Parlament über den Kauf neuer Kampfjets. Ausserdem wird es um Einbürgerungen und Einwanderung gehen.

Am Mittwoch stimmt der Nationalrat über den Kampfjet-Kauf ab. Eine Umfrage zeigt nun, dass eine Mehrheit der Stimmberechtigten den schwedischen Flieger nicht kaufen will – und auch kein anderes Modell.

Nach einer Unfallpause kehrt FDP-Präsident Philipp Müller auf die Politbühne zurück. Gleichtzeitig macht er klar, dass er künftig kürzertreten will.

Der Wind für die 1:12-Initiative hat gedreht. War bei früheren Umfragen noch fast die Hälfte der Stimmberechtigten für die staatliche Beschränkung der obersten Löhne, sind es jetzt deutlich weniger.

Jetzt kommt auch Bundespräsident Ueli Maurer wegen dem Datendiebstahl im Nachrichtendienst unter Beschuss.

Die Sozialdemokraten haben in Bern ihr 125-jähriges Bestehen gefeiert. Parteigrössen wie Helmut Hubacher und Ruth Dreifuss überbrachten ihre Glückwünsche und Ermahnungen persönlich.