Search
Media
Travel
Didactica
Money
Venture
eMarket
Chats
Mail
News
Schlagzeilen |
Sonntag, 08. September 2013 00:00:00 Schweiz News
Aktualisiert: Vor 2 Min.
1|2|3|4|5  

Nach fünf Jahren Diskussion wird nun abgestimmt: In der Herbstsession entscheidet das Parlament über den Kauf neuer Kampfjets. Ausserdem wird es um Einbürgerungen und Einwanderung gehen.

Am Mittwoch stimmt der Nationalrat über den Kampfjet-Kauf ab. Eine Umfrage zeigt nun, dass eine Mehrheit der Stimmberechtigten den schwedischen Flieger nicht kaufen will – und auch kein anderes Modell.

Nach einer Unfallpause kehrt FDP-Präsident Philipp Müller auf die Politbühne zurück. Gleichtzeitig macht er klar, dass er künftig kürzertreten will.

Der Wind für die 1:12-Initiative hat gedreht. War bei früheren Umfragen noch fast die Hälfte der Stimmberechtigten für die staatliche Beschränkung der obersten Löhne, sind es jetzt deutlich weniger.

Jetzt kommt auch Bundespräsident Ueli Maurer wegen dem Datendiebstahl im Nachrichtendienst unter Beschuss.

Die Sozialdemokraten haben in Bern ihr 125-jähriges Bestehen gefeiert. Parteigrössen wie Helmut Hubacher und Ruth Dreifuss überbrachten ihre Glückwünsche und Ermahnungen persönlich.

Einmal im Jahr wird das Atomkraftwerk Mühleberg auf Herz und Nieren geprüft. Dieses Jahr gingen 3300 Anträge für Arbeiten ein. Vielleicht ist es eine der letzten Revisionen überhaupt.

Wie weit die Überwachung durch den US-Geheimdienste NSA in der Schweiz geht, ist ungewiss. Bis heute fehlt ein Auftrag an NDB und Verwaltung zur Klärung dieser Frage.

Die Berner Sozialhilfe-Kürzung hat Signalwirkung: Die SVP plant koordinierte Vorstösse gegen die uneingeschränkte Anwendung der Skos-Richtlinien in den Gemeinden. Dabei ist sie nicht alleine.

Aussenminister Didier Burkhalter will den Schweizern «fremde Richter» schmackhaft machen. Dazu benötigt er aber einen Imagewandel. Seine Berater arbeiten daran.

Ein Immobilienverwalter besucht das Casino Basel und steckt hundert Einfränkler in einen Automaten. Fünf Jahre später hat er Karriere, Ruf und 6,5 Millionen Franken an Kundengeldern verloren. Das Casino sperrte ihn nicht: Es umgarnte ihn.

Walter Emmisberger, Ursula Biondi, Jean-Louis Claude und Bernadette Gächter gingen mit ihrer erschütternden Lebensgeschichte an die Öffentlichkeit. Sie sprachen so auch für unzählige weitere Betroffene.

Vom proletarischen Klassenkampf zur Verteidigung des Sozialstaates: Die SP besteht seit 125 Jahren und feiert sich am Wochenende selbst. Doch Erfolge sind in ihrer jüngeren Geschichte rarer geworden.

Der Bundesrat möchte die Ausfuhrbestimmungen für Kriegsmaterial lockern, um die Rüstungsindustrie zu stärken. Dadurch könnten Schweizer Waffen in Saudiarabien landen – mit umstrittenen Folgen.

Bis Ende dieses Jahres will Bundesrätin Doris Leuthard ein Infrastrukturabkommen mit Italien abschliessen. Ohne Anpassungen könnten die Vorteile des Gotthardtunnels gar nicht genutzt werden.

Nach fünf Jahren Diskussion wird nun abgestimmt: In der Herbstsession entscheidet das Parlament über den Kauf neuer Kampfjets. Ausserdem wird es um Einbürgerungen und Einwanderung gehen.

Am Mittwoch stimmt der Nationalrat über den Kampfjet-Kauf ab. Eine Umfrage zeigt nun, dass eine Mehrheit der Stimmberechtigten den schwedischen Flieger nicht kaufen will – und auch kein anderes Modell.

Der Wind für die 1:12-Initiative hat gedreht. War bei früheren Umfragen noch fast die Hälfte der Stimmberechtigten für die staatliche Beschränkung der obersten Löhne, sind es jetzt deutlich weniger.

Einmal im Jahr wird das Atomkraftwerk auf Herz und Nieren geprüft. Dieses Jahr gingen 3300 Anträge für Arbeiten ein. Vielleicht ist es eine der letzten Revisionen überhaupt.

Jetzt kommt auch Bundespräsident Ueli Maurer wegen dem Datendiebstahl im Nachrichtendienst unter Beschuss.

Die Sozialdemokraten haben in Bern ihr 125-jähriges Bestehen gefeiert. Parteigrössen wie Helmut Hubacher und Ruth Dreifuss überbrachten ihre Glückwünsche und Ermahnungen persönlich.

Wie weit die Überwachung durch den US-Geheimdienste NSA in der Schweiz geht, ist ungewiss. Bis heute fehlt ein Auftrag an NDB und Verwaltung zur Klärung dieser Frage.

Silvio Berlusconi droht ultimativ mit dem Sturz der Regierung in Rom, falls er nach seiner ersten definitiven Verurteilung sein Senatsmandat verlieren sollte. Claudio Micheloni, in der Schweiz wohnhafter Senator, ist trotzdem klar für den Ausschluss des Ex-Premiers.

Laut Justizdirektion haben alle Beteiligten im Fall Carlos unschöne Reaktionen erhalten. Gürber ist nun teilweise krankgeschrieben. Bekannt wurde zudem, dass Carlos im Beisein eines Pfarrers verhaftet wurde.

Nach einer Unfallpause kehrt FDP-Präsident Philipp Müller auf die Politbühne zurück. Gleichtzeitig macht er klar, dass er künftig kürzertreten will.

Neue Regeln zwacken den Bauern an Gewässern Land ab. Darum soll das Gesetz schon vor der Umsetzung gelockert werden. Das wiederum bringt die Fischer auf die Palme.

Die Berner Sozialhilfe-Kürzung hat Signalwirkung: Die SVP plant koordinierte Vorstösse gegen die uneingeschränkte Anwendung der Skos-Richtlinien in den Gemeinden. Dabei ist sie nicht alleine.

Aussenminister Didier Burkhalter will den Schweizern «fremde Richter» schmackhaft machen. Dazu benötigt er aber einen Imagewandel. Seine Berater arbeiten daran.

Ein Immobilienverwalter besucht das Casino Basel und steckt hundert Einfränkler in einen Automaten. Fünf Jahre später hat er Karriere, Ruf und 6,5 Millionen Franken an Kundengeldern verloren. Das Casino sperrte ihn nicht: Es umgarnte ihn.

Vom proletarischen Klassenkampf zur Verteidigung des Sozialstaates: Die SP besteht seit 125 Jahren und feiert sich am Wochenende selbst. Doch Erfolge sind in ihrer jüngeren Geschichte rarer geworden.