Der Bundesrat möchte die Ausfuhrbestimmungen für Kriegsmaterial lockern, um die Rüstungsindustrie zu stärken. Dadurch könnten Schweizer Waffen in Saudiarabien landen – mit umstrittenen Folgen.
Bis Ende dieses Jahres will Bundesrätin Doris Leuthard ein Infrastrukturabkommen mit Italien abschliessen. Ohne Anpassungen könnten die Vorteile des Gotthardtunnels gar nicht genutzt werden.
Die anonymen Organisatoren des «Tanz dich frei»-Umzugs brauchen nicht zu befürchten, dass die Betreiber der Internet-Seite Facebook ihre Identität preisgeben. Auch ein Berner Staatsanwalt ist gescheitert.
Kurz vor der Stichwahl um das Grenchner Stadtpräsidium zittert Boris Banga um sein Amt. Die «Solothurner Zeitung» zitiert genüsslich aus einem Brief, der nie für die Öffentlichkeit bestimmt war.
Vom proletarischen Klassenkampf zur Verteidigung des Sozialstaates: Die SP besteht seit 125 Jahren und feiert sich am Wochenende selbst. Doch Erfolge sind in ihrer jüngeren Geschichte rarer geworden.
Erstmals liegen die Resultate einer umfassenden Abklärung vor: Ein Teil der Entwässerungsrohre der Neat sind tatsächlich fehlerhaft. Man wird sie voraussichtlich früher ersetzen müssen.
Der Vorsteher des Walliser Bildungsdepartements versetzt den Dienstchef Bildung auf eine neu geschaffene Stelle. Dieser hatte seinen Posten 17 Jahre inne – und hatte vergebens versucht, ihn zu behalten.
Die Armeeführung will die Rekruten fitter und motivierter machen. Dazu prüft sie, die Nachtruhe zu verlängern – aber nicht nur das.
Am 22. September entscheiden die Stimmbürger über die Abschaffung der Wehrpflicht. Wie verhält es sich mit der Armeefreundlichkeit unserer Jugend? Kaum jemand weiss es besser als Oberst Markus Hui.
Seit Monaten beschweren sich die Basler schon über einen penetranten Geruch in ihrer Nachbarschaft. Jetzt ist die Ursache dafür offenbar gefunden.
In der Schweiz müssen weder Parteien noch Politiker deklarieren, wer sie finanziert. Das ist bedenklich.
Die Waadtländer Regierung präsentierte einen Gegenvorschlag zur «Lavaux III«-Initiative. Zu restriktiv sei sie, lautete das Argument. Jetzt entscheidet das Verfassungsgericht.
Der Gemeinderat hat am Freitag einen Bericht vorgelegt, der sich im Detail mit der «Tanz dich frei»-Demo vom 25. Mai 2013 befasst. Es gab vor allem zwei Hauptprobleme.
Den amerikanischen Henkern gehen die tödlichen Präparate aus. Sie suchen daher weltweit nach Nachschub. Die EU hat derartige Lieferungen schon länger verboten. Nun soll auch die Schweiz nachziehen.
Peter Bodenmann über die SP: Der frühere Parteipräsident hat zum 125-Jahr-Jubiläum den Zustand der Sozialdemokratie analysiert. Das Resultat ist eine schonungslose Kritik der eigenen Reihen.
Im Kampf gegen eine GsoA-Initiative versprach der Bundesrat 2009 eine restriktive Praxis. Nun sind aber Exporte in Länder mit schweren Menschenrechtsverletzungen kein Tabu mehr.
Der Bundesrat möchte die Ausfuhrbestimmungen für Kriegsmaterial lockern, um die Rüstungsindustrie zu stärken. Dadurch könnten Schweizer Waffen in Saudiarabien landen – mit umstrittenen Folgen.
Bis Ende dieses Jahres will Bundesrätin Doris Leuthard ein Infrastrukturabkommen mit Italien abschliessen. Ohne Anpassungen könnten die Vorteile des Gotthardtunnels gar nicht genutzt werden.
Kurz vor der Stichwahl um das Grenchner Stadtpräsidium zittert Boris Banga um sein Amt. Die «Solothurner Zeitung» zitiert genüsslich aus einem Brief, der nie für die Öffentlichkeit bestimmt war.
Erstmals liegen die Resultate einer umfassenden Abklärung vor: Ein Teil der Entwässerungsrohre der Neat sind tatsächlich fehlerhaft. Man wird sie voraussichtlich früher ersetzen müssen.
Vom proletarischen Klassenkampf zur Verteidigung des Sozialstaates: Die SP besteht seit 125 Jahren und feiert sich am Wochenende selbst. Doch Erfolge sind in ihrer jüngeren Geschichte rarer geworden.
Neue Regeln zwacken den Bauern an Gewässern Land ab. Darum soll das Gesetz schon vor der Umsetzung gelockert werden. Das wiederum bringt die Fischer auf die Palme.
Der Vorsteher des Walliser Bildungsdepartements versetzt den Dienstchef Bildung auf eine neu geschaffene Stelle. Dieser hatte seinen Posten 17 Jahre inne – und hatte vergebens versucht, ihn zu behalten.
Die Armeeführung will die Rekruten fitter und motivierter machen. Dazu prüft sie, die Nachtruhe zu verlängern – aber nicht nur das.
Am 22. September entscheiden die Stimmbürger über die Abschaffung der Wehrpflicht. Wie verhält es sich mit der Armeefreundlichkeit unserer Jugend? Kaum jemand weiss es besser als Oberst Markus Hui.
In der Schweiz müssen weder Parteien noch Politiker deklarieren, wer sie finanziert. Das ist bedenklich.
Seit Monaten beschweren sich die Basler schon über einen penetranten Geruch in ihrer Nachbarschaft. Jetzt ist die Ursache dafür offenbar gefunden.
Die Waadtländer Regierung präsentierte einen Gegenvorschlag zur «Lavaux III«-Initiative. Zu restriktiv sei sie, lautete das Argument. Jetzt entscheidet das Verfassungsgericht.
Der Zürcher Justizdirektor Martin Graf (Grüne) und Oberjugendanwalt Marcel Riesen (SVP) haben zum Fall Carlos Stellung genommen und neue Massnahmen angekündigt. berichtete live.
Den amerikanischen Henkern gehen die tödlichen Präparate aus. Sie suchen daher weltweit nach Nachschub. Die EU hat derartige Lieferungen schon länger verboten. Nun soll auch die Schweiz nachziehen.
Peter Bodenmann über die SP: Der frühere Parteipräsident hat zum 125-Jahr-Jubiläum den Zustand der Sozialdemokratie analysiert. Das Resultat ist eine schonungslose Kritik der eigenen Reihen.