Search
Media
Travel
Didactica
Money
Venture
eMarket
Chats
Mail
News
Schlagzeilen |
Donnerstag, 05. September 2013 00:00:00 Schweiz News
Aktualisiert: Vor 3 Min.
1|2|3|4|5  

Ausgestattet mit einer HD-Kamera haben deutsche Tüftler eine Drohne über das Gotthard-Massiv gelenkt. Dabei machte ihnen der Schnee fast einen Strich durch die Rechnung.

Die Co-Präsidentin Regula Rytz erhebt schwere Vorwürfe gegen den Chef des Schweizer Nachrichtendienst, Markus Seiler. Sie reagiert damit auf einen GPK-Bericht.

Wegen der schlechten Wirtschaftslage lockert der Bundesrat die Bestimmung zum Ausliefern von Waffen. Damit würden auch Länder zu Handelspartner, die Menschenrechte verletzen.

Statt Rinder auf dem Weg zum Schlachthof Stress auszusetzen, fordern Biobauern, dass Vieh künftig auf dem Hof getötet wird. Bund und Tierschutz sind dagegen.

Der 47-Jährige Engländer zeigte sich heute vor dem Bezirksgericht geläutert. Er würde die Erziehung heute «ganz anders machen». Seine Aussagen waren allerdings widersprüchlich.

Weil ihre Haare nach dem Holi-Festival pink blieben, mussten Dutzende Blondinen zum Coiffeur. Nun wollen sie vom Veranstalter eine Rückerstattung der Kosten.

Im Gegensatz zu anderen Ländern haben Schweizer Behörden Mühe, an Daten von Facebook zu kommen. Schuld sind der strenge Datenschutz und unerfahrene Ermittler, glauben Experten.

Ausländer, die gut integriert sind und Dienst an der Gesellschaft leisten, könnten belohnt werden: Die Schweiz soll sie erleichtert einbürgern, findet die Kinder- und Jugendkommission.

Allen voran hat die SVP im Fall «Carlos» Konsequenzen gefordert. Jetzt wird bekannt: Es waren Mitglieder der Schweizerischen Volkspartei, die dem umstrittenen Therapie-Programm ihren Segen gaben.

Schlecht gewartete Routen, mangelhaftes Zubehör, defekte Fahrzeuge: Viele Schweizer Trottinett-Downhill-Anlagen sind laut «Kassensturz» gefährlich.

Zivildienstleistende könnten schon bald als Aufgabenhilfe und Pausenaufsicht an Schulen zum Einsatz kommen. Kritiker befürchten, dass die Qualität der Schulen dabei leiden könnte.

Dominik Gremaud darf nicht als Linienrichter an die Volleyball-EM. Offizielle Begründung: Er sei zu dick - er könne sich deshalb schlechter konzentrieren und werde nicht akzeptiert.

In der Schweiz sollen der Energieverbrauch gesenkt und erneuerbare Energien ausgebaut werden. Der Bundesrat hat einen entsprechenden Plan ans Parlament weitergegeben.

Nachwuchspolitiker wollen ernst genommen werden, wenn sie im November an der Jugendsession in Bern teilnehmen. Ob die Werbekampagne dafür hilfreich ist?

Es hat noch viel Platz im Postauto nach Siebnen. Trotzdem sollen Asylbewerber mit einem separaten Shuttlebus zum Einkaufen gefahren werden. Ausgrenzung oder sinnvolles Zusatzangebot?

Früher Auftritt: Die Gegner der 1:12-Initiative haben den Abstimmungskampf eröffnet. Sie warnen vor einem «Bumerang» für Wenigverdienende.

Peter Bodenmann über die SP: Der frühere Parteipräsident hat zum 125-Jahr-Jubiläum den Zustand der Sozialdemokratie analysiert. Das Resultat ist eine schonungslose Kritik der eigenen Reihen.

Nach der vernichtenden Kritik am Direktor des Nachrichtendiensts des Bundes fordert Regula Rytz dessen Rücktritt. Der ehemalige NDB-Chef Peter Regli glaubt hingegen an eine politische Abrechnung.

Fehlendes Risikomanagement, kein Notfallplan, schlechte Führung: Der Untersuchungsbericht der GPDel geht mit dem Nachrichtendienst des Bundes hart ins Gericht. Auch Bundespräsident Maurer steht in der Kritik.

Fünf Mitarbeiter eines Altersheims in Appenzell Ausserrhoden haben die Würde eines Bewohners gravierend verletzt. Nun wurde ihnen gekündigt. Der Kanton untersucht den Vorfall.

Immer mehr über 50-Jährige beziehen Sozialhilfe und bleiben länger arbeitslos. Arbeitgeberverbände sind sich über die Schwere des Problems uneins.

Trotz einer radikalen Gemeindefusion schreiben die Gemeinden im Kanton Glarus rote Zahlen. Im Interview zeichnet der SP-Jungpolitiker Marco Kistler ein düsteres Bild der Zukunft.

Energieministerin Doris Leuthard hat die Vorgaben der künftigen Energieversorgung korrigiert. Einen fixen Abschalttermin für AKW lehnt sie nach wie vor ab.

hat schon am Morgen vom Vorhaben Sommarugas berichtet. Nun hat der Bundesrat seinen Segen gegeben. Die Aktion startet bereits im Oktober.

Im Kanton Aargau wurde ein neues Asylzentrum mit umfangreichen Sicherheitsmassnahmen versehen. Die Studenten der benachbarten Höheren Fachschule sind unzufrieden.

Der Bundesrat hat die Botschaft zum ersten Massnahmenpaket der Energiestrategie 2050 verabschiedet. Wo Leuthard nach der Vernehmlassung nochmals über die Bücher ging.

Jacques de Watteville wird Finanzministerin Widmer-Schlumpfs Mann für den Finanzplatz. Als Botschafter in Syrien war er in den Wirbel um nicht bearbeitete Asylgesuche involviert.

Bundespräsident und Verteidigungsminister Ueli Maurer (SVP) verteidigt seinen Entscheid für den neuen Kampfjet aus Schweden und erläutert seine Annäherung an die Grossmacht China.

Jacques de Watteville wird neuer Staatssekretär im SIF. Die Finanzministerin stellte ihren neuen Mann in Bern vor. berichtete live. Für den Lacher des Tages sorgte SRF-Journalist Hans Bärenbold.

In Appenzell Innerrhoden leisten 81 Prozent der jungen Männer Militärdienst, im Jura bloss 49 Prozent. Wie kommt es zu solch markanten Unterschieden?

Das Rentenalter für Frauen zu erhöhen, ist in Ordnung – sobald Frauen gleich viel verdienen wie Männer. Eine Carte Blanche.