Search
Media
Travel
Didactica
Money
Venture
eMarket
Chats
Mail
News
Schlagzeilen |
Dienstag, 03. September 2013 00:00:00 Schweiz News
Aktualisiert: Vor 3 Min.
1|2|3|4|5  

Die Frau des syrischen Machthabers Assad erwähnt, ihren Sohn Hafis (11) in der Schweiz in Sicherheit zu bringen. Die Elite-Schulen schliessen es nicht aus, den Buben aufzunehmen.

Eine vorberatende Kommission des Ständerates spricht sich gegen Verschärfungen bei der Einbürgerung aus, die der Nationalrat beschlossen hatte.

Vor allem ältere Stadtbewohner, die ihre Stelle verloren haben, sind vom Schritt in die Armut betroffen. Zwischen den Kantonen gibt es allerdings grosse Unterschiede.

Seit dem 30. August war er zum Abschuss freigegeben. Am Montagabend haben Wildhüter das Tier im Obergoms erlegt. Der WWF kritisiert die Aktion.

Der Alltag von Landfrauen hat sich seit den Siebzigerjahren verändert. Wegen des technischen Fortschritts fallen weniger Hausarbeiten an - dafür wird Büroarbeit immer wichtiger.

Schweizer Lenker können sich weiterhin eine Radarwarnung auf dem Smartphone anzeigen lassen, obwohl die Apps seit 2013 streng verboten sind. Der Polizei sind die Hände gebunden.

Im Tessin gab es nach dem Rauchverbot im Jahr 2007 ein Fünftel weniger gefährliche Herzinfarkte. In Basel-Stadt, wo es damals kein Verbot gab, blieb die Zahl der Fälle konstant.

Die SV Group hat im laufenden Jahr ein Drittel mehr vegetarische Menüs verkauft als 2012. Selbst Büezer greifen mittlerweile zu Fleischlosem - wenn es nicht «Vegi» heisst.

Die Alternative Linke hält die Initiative für eine Abschaffung der Wehrpflicht für lächerlich. Die GSoA schiesst scharf zurück.

Die Zahl der Verkehrstoten ist dieses Jahr um einen Drittel gesunken. Experten sehen die härteren Strafen für Blaufahrer und Raser als Grund - neben dem nasskalten Frühling.

Der 17-jährige «Luxus-Häftling» sitzt seit gestern wieder in einer geschlossenen Einrichtung. Jetzt verlangt die SVP im Zürcher Kantonsrat eine PUK zum Fall Carlos.

Die amtliche Wegleitung zu den Abstimmungen sei zu dröge, findet die Organisation Politnetz - und hält mit einem eigenen Filmchen dagegen.

Unter 12'000 Teilnehmern wurde am 1. September in Genf der schönste Hund des Kontinents erkoren. Gewonnen hat eine Scottish-Terrier-Dame namens Filiste Brash Koh-I-Noor.

Zwei jüngst zurückgeschaffte Tamilen sind in Sri Lanka verhaftet worden. Seither fehlt jede Spur von ihnen. Jetzt zieht das Departement unter Simonetta Sommaruga die Konsequenzen.

Die FDP der Stadt Zürich will mit Nationalrat und Medienunternehmer Filippo Leutenegger den zweiten Sitz in der Zürcher Stadtregierung zurückerobern, den sie überraschend im April an die Alternative Liste (AL) verlor. Leutenegger soll auch Corine Mauch (SP) das Stadtpräsidium streitig machen.

Auf die aargauische Gemeinde Wallbach am Rhein ist in der Nacht auf Dienstag kohlenartiger Russ gefallen. Der Niederschlag stammt gemäss Angaben der Gemeinde von einem Recyclingbetrieb auf der deutschen Rheinseite. Die Bevölkerung wurde wegen des Russes zur Vorsicht aufgerufen.

Die Guthaben im obligatorischen Teil der beruflichen Vorsorge (BVG) sollen wegen der guten Lage an den Finanzmärkten ab 2014 leicht höher verzinst werden. Die Eidgenössische Kommission für berufliche Vorsorge empfiehlt, den Mindestzinssatz von 1,5 auf 1,75 zu erhöhen.

Nach der Einigung im Steuerstreit zwischen der Schweiz und den USA will die Schweizerische Bankiervereinigung (SBVg) keine Schätzung zur Höhe der Bussen für die Banken abgeben. "Das ist extrem schwierig", sagte SBVg-Präsident Patrick Odier vor den Medien in Zürich.

2012 haben in der Schweiz 2,5 Prozent mehr Personen Sozialhilfe bezogen als im Vorjahr. Weil gleichzeitig auch die Bevölkerungszahl gestiegen ist, bleibt die Sozialhilfequote aber unverändert.

Die Schweizer sind fleissig bei der Wiederverwertung von Getränkeverpackungen: 96 Prozent der Glasverpackungen, 92 Prozent der Aludosen und 81 Prozent der PET-Flaschen sind vergangenes Jahr in der Schweiz nach dem Gebrauch wieder verwertet worden.

Ein durchschnittlicher Arbeitstag von Bäuerinnen ist seit 1974 kürzer und vielfältiger geworden. Tätigkeiten im Haushalt und auf dem Betrieb werden heute rascher als früher erledigt, während für Erziehung und Arbeiten ausserhalb des Betriebs mehr Zeit eingesetzt wird.

Gegen ansteckende Krankheiten kann sich eine Gesellschaft nur schützen, wenn über die Strategien Klarheit herrscht. Das neue Epidemiengesetz bietet dafür eine vernünftige Grundlage. Von Andri Rostetter

Grosses Publikumsinteresse an den Direktübertragungen von Schweizer Radio und Fernsehen (SRF) vom Eidgenössischen Schwing- und Älplerfest: Beim Schlussgang zwischen Sempach Matthias und Stucki Christian waren bis zu 992'€˜000 Zuschauerinnen und Zuschauer zugeschaltet.

Europas Wälder trotzen Trockenperioden dank einer erstaunlichen Flexibilität. Dies ist der Tenor unter Waldforschern, die sich diese Woche in Zürich an einer Konferenz austauschen. Somit seien mit dem Klimawandel zwar Veränderungen, aber kein Waldsterben zu erwarten.

Übergewicht von jungen Leuten bleibt in der Schweiz ein ernst zu nehmendes Problem: Rund 17 Prozent der Kinder und Jugendlichen bringen zu viele Kilos auf die Waage. Knapp 4 Prozent der Schülerinnen und Schüler sind gar stark übergewichtig.

Der sogenannte Fall "Carlos" hat am Montag im Zürcher Kantonsrat für Unmut gesorgt. Mehrere bürgerliche Parteien forderten den Regierungsrat auf, Transparenz zu schaffen. Die Grünen wollen den Bericht der Regierung abwarten.

Das Bundesamt für Migration (BFM) hat die Rückschaffung von Tamilen nach Sri Lanka vorläufig zurückgestellt. Grund ist, dass zwei jüngst aus der Schweiz zurückgeschaffte Tamilen in Sri Lanka verhaftet wurden.

Die Zivilisation ist einem jungen Calandawolf zum Verhängnis geworden. Der am Calandamassiv bei Chur letztes Jahr in freier Wildbahn geborene Jungwolf ist von einem Zug überfahren worden: Er starb am 22. Juni bei Gerra Gambarogno am linken Ufer des Lago Maggiore.

Die Schweiz braucht gemäss economiesuisse eine sichere Energieversorgung mit international konkurrenzfähigen Preisen. Dazu brauche es ein Stromabkommen Schweiz-EU, einen vollständig liberalisierten Strommarkt sowie den Verzicht auf neue Abgaben auf dem Strompreis.

In Graubünden hat am Montag die grösste Jagdveranstaltung der Schweiz begonnen. Die 5500 Jäger und gut 100 Jägerinnen finden auf der diesjährigen Bündner Hochjagd gute Wildbestände vor bei Hirsch, Reh und Gemse - und stehen selber unter Beobachtung.

Seit dem 1. September 2013 müssen Lenkerinnen und Lenker von Bussen und Cars in Polizeikontrollen neben dem Führerausweis auch den Fähigkeitsausweis vorweisen. Tun sie dies nicht, riskieren sie eine Busse von bis zu 10'000 Franken.

Mieterinnen und Mieter in der Schweiz können eine Senkung der Mietzinsen verlangen: Das Bundesamt für Wohnungswesen (BWO) hat den Referenzzinssatz für Mieten zum ersten Mal seit 15 Monaten um 0,25 Prozentpunkte auf 2,0 Prozent gesenkt - ein neues Rekordtief.

Waffenlobby und Sportschützen laufen Sturm gegen den Vorschlag des Bundesrates, alle Waffen in der Schweiz zu erfassen. Weniger umstritten sind die Vernetzung der kantonalen Waffenregister und die Meldepflicht an die Armee.

Der Schweizerische Gewerkschaftsbund (SGB) hat seine Lohnforderungen für das kommende Jahr bekannt gegeben: 1,5 bis 2 Prozent mehr Lohn sollen die Angestellten erhalten. Die Mindestlöhne sollen weitgehend um 100 Franken erhöht werden.