Search
Media
Travel
Didactica
Money
Venture
eMarket
Chats
Mail
News
Schlagzeilen |
Freitag, 30. August 2013 00:00:00 Schweiz News
Aktualisiert: Vor 3 Min.
1|2|3|4|5  

CVP-Parteichef Christophe Darbellay lässt keine Gelegenheit aus, um auf Bundesrat Burkhalter herumzuhacken. Was treibt ihn an?

Im Fokus der Von-Wattenwyl-Gespräche standen der Steuerdeal mit den USA und die Verhandlungen mit der EU. Die Parteispitzen waren grösstenteils skeptisch bis ablehnend gegenüber den Bundesratspositionen.

Raiffeisen, ZKB, CS, Waadtländer und Berner Kantonalbank: Die Institute prüfen zurzeit die Vereinbarung zwischen der Schweiz und den USA. Was damit konkret auf sie zukommt, können sie noch nicht abschätzen.

Zum ersten Mal fuhr heute ein Zug durch den neuen Gotthard-Basistunnel. Er kam um 15 Uhr in Erstfeld an. Bis der längste Tunnel der Welt vollständig betriebsbereit ist, dauert es noch rund 1000 Tage.

Die Rolle des US-Justizministers im Steuerdeal mit der Schweiz erinnert an Gene Hackmans Schlussszene in «French Connection».

Bundesrat Didier Burkhalter steht vor der Aufgabe, den bilateralen Weg mit der EU zu reformieren. Um die Schweizer Stimmbevölkerung zu überzeugen, darf er sich aber nicht auf trockene Fakten beschränken.

Robert Heuberger ist Winterthurs Immobilienkönig, auch Literat und Mäzen. Jetzt mischt sich der 91-Jährige in den Abstimmungskampf um die GSoA-Initiative ein – und bekämpft diese mit Grossinseraten.

Im Tötungsfall Marie ist den Waadtländer Strafvollzugsbehörden kein Vorwurf zu machen, sie hätten aber Alternativen gehabt. Dies stellt der unabhängige Rechtsexperte Felix Bänziger in einem Gutachten fest.

Im Interesse der Allgemeinheit: Das Bundesgericht hat seinen Entscheid gegen die Raucherlokale in Basel begründet. Dabei berief es sich auf den sozialen Druck, dem Nichtraucher ausgesetzt sein könnten.

Der Steuerdeal mit den USA steht. Vor den Medien hat Bundesrätin Eveline Widmer-Schlumpf die Vereinbarung verteidigt: «Wir müssen kein Notrecht anwenden, wir haben nicht rückwirkend Recht geändert.»

Der 17-jährige Straftäter wohnt in Reinach im offenen Vollzug. Weder die Gemeinde noch die Jugendanwaltschaft waren jedoch darüber informiert.

Nach dem Zugunglück in Granges-près-Marnand: Die SBB treffen Sofortmassnahmen und beschleunigen den Ausbau der Zugsicherung. Auch ein Zürcher Bahnhof ist betroffen.

Mit der Ernennung von Albert Rösti zum Wahlkampfchef sendet die SVP ein ungewöhnliches Signal aus.

Bussen in der Höhe bis 50 zu Prozent der unversteuerten Vermögen: Die USA haben die Vereinbarung mit der Schweiz zum Steuerdeal veröffentlicht. Die Bankiervereinigung «bedauert» die Höhe der Bussen.

Das in Pakistan verschleppte Paar sollte gegen Taliban ausgetauscht werden – angeblich mit tödlichen Folgen.

Die Grünen des Kantons Zürich schicken den Gemeinderat Balthasar Glättli in den Ständeratswahlkampf. Er setzte sich gegen Bastien Girod durch – deutlich.

Ueli Maurer relativiert die Reduktion von Armeeeinsätzen an zivilen Anlässen. Grosse Skianlässe oder Jodlerfeste würden auch weiterhin unterstützt. Doch die Definition des Verteidigungsministers ist nicht eindeutig.

Die SBB haben grosse Pläne im Kanton Aargau. Der Bözbergtunnel soll durch einen doppelspurigen Bahntunnel ersetzt werden. Kostenpunkt: 350 Millionen Franken.

Heute subventioniert der Bund Kleinwasserkraftwerke mit Millionen. Energieministerin Doris Leuthard will nun die Latte für Geld aus Bern höher setzen – dem Grünen Bastien Girod noch immer zu wenig.

CVP-Parteichef Christophe Darbellay lässt keine Gelegenheit aus, um auf Bundesrat Burkhalter herumzuhacken. Was treibt ihn an?

Robert Heuberger ist Winterthurs Immobilienkönig, auch Literat und Mäzen. Jetzt mischt sich der 91-Jährige in den Abstimmungskampf um die GSoA-Initiative ein – und bekämpft diese mit Grossinseraten.

Im Fokus der Von-Wattenwyl-Gespräche standen der Steuerdeal mit den USA und die Verhandlungen mit der EU. Die Parteispitzen waren grösstenteils skeptisch bis ablehnend gegenüber den Bundesratspositionen.

Raiffeisen, ZKB, CS, Waadtländer und Berner Kantonalbank: Die Institute prüfen zurzeit die Vereinbarung zwischen der Schweiz und den USA. Was damit konkret auf sie zukommt, können sie noch nicht abschätzen.

Zum ersten Mal fuhr heute ein Zug durch den neuen Gotthard-Basistunnel. Er kam um 15 Uhr in Erstfeld an. Bis der längste Tunnel der Welt vollständig betriebsbereit ist, dauert es noch rund 1000 Tage.

Im Tötungsfall Marie ist den Waadtländer Strafvollzugsbehörden kein Vorwurf zu machen, sie hätten aber Alternativen gehabt. Dies stellt der unabhängige Rechtsexperte Felix Bänziger in einem Gutachten fest.

Die Sicherheitsprobleme der SBB könnten grösstenteils ohne die Nachrüstung auf das teure neue Zugbeeinflussungssystem behoben werden. Die Lösung liegt beim vorverlegten Gleismagneten, der den Zug rechtzeitig stoppt und den der RBS beim blauen Bähnli installiert hat.

Bundesrat Didier Burkhalter steht vor der Aufgabe, den bilateralen Weg mit der EU zu reformieren. Um die Schweizer Stimmbevölkerung zu überzeugen, darf er sich aber nicht auf trockene Fakten beschränken.

Im Interesse der Allgemeinheit: Das Bundesgericht hat seinen Entscheid gegen die Raucherlokale in Basel begründet. Dabei berief es sich auf den sozialen Druck, dem Nichtraucher ausgesetzt sein könnten.

Der Grüne Josef Lang kämpft seit Beginn seiner politischen Karriere gegen die Militarisierung. Er ist überzeugt davon, dass die Abschaffung der Wehrpflicht Wirtschaft und Staat massive Einsparungen bringt.

Die Rolle des US-Justizministers im Steuerdeal mit der Schweiz erinnert an Gene Hackmans Schlussszene in «French Connection».

Rega-Chef Ernst Kohler ist wegen seines überrissenen Salärs heftig kritisiert worden. Doch der neue Geist, wie er nun bei der Rega herrscht, geht aufs Jahr 2004 zurück, als mit Albert Keller ein Banker das Sagen hatte.

Seit über zwei Jahren müssten die Schweizer Gerichte im digitalen Zeitalter angekommen sein. Doch der elektronische Rechtsverkehr (ERV) funktioniert so gut wie gar nicht. Ein Grund ist die technologiefeindliche Justiz.

SP-Nationalrat Corrado Pardini und FDP-Nationalrat Christian Wasserfallen äussern sich im Interview zur Abstimmung über durchgehende Öffnungszeiten.

Der Steuerdeal mit den USA steht. Vor den Medien hat Bundesrätin Eveline Widmer-Schlumpf die Vereinbarung verteidigt: «Wir müssen kein Notrecht anwenden, wir haben nicht rückwirkend Recht geändert.»

Der 17-jährige Straftäter wohnt in Reinach im offenen Vollzug. Weder die Gemeinde noch die Jugendanwaltschaft waren jedoch darüber informiert.

Nach dem Zugunglück in Granges-près-Marnand: Die SBB treffen Sofortmassnahmen und beschleunigen den Ausbau der Zugsicherung. Auch ein Zürcher Bahnhof ist betroffen.

Mit der Ernennung von Albert Rösti zum Wahlkampfchef sendet die SVP ein ungewöhnliches Signal aus.

Bussen in der Höhe bis 50 zu Prozent der unversteuerten Vermögen: Die USA haben die Vereinbarung mit der Schweiz zum Steuerdeal veröffentlicht. Die Bankiervereinigung «bedauert» die Höhe der Bussen.