Die Sicherheitspolitische Kommission des Nationalrats will dem Gripen die Starterlaubnis geben: Mit 14 zu 9 Stimmen empfiehlt sie jetzt den Kauf des Kampfjets. Im April hatte sie das Geschäft vertagt, weil sie einen besseren Kaufvertrag wollte.
Die Wirtschaftskommission des Ständerats folgt mit ihrem Nein zur Mindestlohn-Initiative und dem Verzicht auf einen Gegenvorschlag dem Bundesrat.
Die Stadt St. Gallen gibt ihrem Geothermieprojekt eine zweite Chance. Der Stadtrat führt die Bohrungen trotz Erdbebenrisiko vorerst weiter. Das Pilotprojekt zeigt, dass Bohren im tieferen Untergrund mit mehr Risiken behaftet ist als vorhergesehen.
Die Baselbieter Regierung lehnt die Volksinitiative zur Fusion der beiden Basel ab. Man setze dagegen auf eine vertiefte Partnerschaft, sagt sie. Nächstes Jahr wird abgestimmt.
Ein bürgerliches Komitee unter Einschluss der Tessiner SP-Alt-Staatsrätin Patrizia Pesenti will dem Bundesrat bei seiner Strategie zur Sanierung des Strassentunnels durch den Gotthard den Rücken stärken.
Generika sind in der Schweiz so teuer wie nirgends sonst in Europa. Der Preisüberwacher schlägt deshalb die Einführung eines Festbetragssystems vor: Alle Präparate desselben Wirkstoff sollen nur noch bis zu einem fixen Betrag - dem Preis des günstigsten Generikums - vergütet werden.
Die Rechtskommission des Ständerats empfiehlt dem Rat, die Pädophilen-Initiative abzulehnen und einen direkten Gegenvorschlag dazu anzunehmen. Der Nationalrat hatte sich nicht auf einen Gegenvorschlag einigen können und am Ende der Initiative zugestimmt.
Bei 20 Minuten haben sich Dutzende geschockte Frauen gemeldet, die nach dem Holi-Farbfestival nun pinke Haare haben. Ihnen bleibt nur noch eins: Der Gang zum Coiffeur.
Die Sicherheitskommission des Nationalrats stimmt mit 14:9 Stimmen für den Kauf des schwedischen Kampfjets Gripen.
Um eine Model-Figur zu haben, gönnen sich bereits 14-jährige Mädchen nicht mal mehr Süssigkeiten. Laut Ernährungsexperten setzen sich immer mehr Junge unter Druck.
2012 wurden täglich 62 Tiere in Schweizer Tierheimen abgegeben. Katzen werden am häufigsten aufgenommen. Doch die Anzahl einer andere Tiergruppe steigt markant an.
Das Holi-Festival ist ein Fest der Freude und Farbe. Doch für viele Blondinen wurde die Hüntwangener Ausgabe zum Albtraum - sie bringen die Farbe nicht mehr aus den Haaren.
Die zwei Berner Taliban-Geiseln haben am Montag ihr Buch veröffentlicht. Den Erlös können sie behalten. Künftig werden Geiseln aber stärker zur Kasse gebeten.
Während über die Strahlung von Handyantennen gestritten wird, weiss keiner, wie stark wir im Büro und zu Hause bestrahlt werden. Jetzt prüft der Bund ein neues Messsystem.
Eine Untersuchung zeigt: Je liberaler die Integrationspolitik eines Kantons ist, desto weniger sind Migranten in der Schule benachteiligt. Dafür haben sie mehr Mühe auf dem Arbeitsmarkt.
Ueli Maurer erklärt, weshalb die Schweiz die Wehrpflicht braucht: Freiwilligen sei nicht zu trauen. Seinen Töchtern rät der Verteidigungsminister: «Heiratet einen Offizier!»
Kritiker sind besorgt über die zunehmende Zahl von Babyklappen in der Schweiz. Sie wollen verzweifelten Müttern andere - nicht minder umstrittene - Möglichkeiten anbieten.
Ein Walliser hat bei Euromillions 115,8 Millionen Franken gewonnen. Ob er damit happy wird, ist fraglich: Laut einem Psychologen führt ein hoher Gewinn selten zu Zufriedenheit.
Der Bund ist gegen den Vorschlag, Rauschtrinker an den Kosten für ihren Spitalaufenthalt zu beteiligen. Prävention sei sinnvoller als Bestrafung, sagt BAG-Direktor Pascal Strupler.
In Zukunft sollen bereits 16-Jährige fahren dürfen. Ausserdem will der Bund nur noch zur Fahrprüfung zulassen, wer bereits ein Jahr mit dem Lernfahrausweis unterwegs war.
Um mehr Männer und Frauen für den Militärdienst gewinnen zu können, fordert Armeechef André Blattmann verschiedene Massnahmen. Auch Tauglichkeits-Kriterien könnten geändert werden.