Search
Media
Travel
Didactica
Money
Venture
eMarket
Chats
Mail
News
Schlagzeilen |
Sonntag, 25. August 2013 00:00:00 Schweiz News
Aktualisiert: Vor 2 Min.
1|2|3|4|5  

Ein Walliser hat bei Euromillions 115,8 Millionen Franken gewonnen. Ob er damit happy wird, ist fraglich: Laut einem Psychologen führt ein hoher Gewinn selten zu Zufriedenheit.

Der Bund ist gegen den Vorschlag, Rauschtrinker an den Kosten für ihren Spitalaufenthalt zu beteiligen. Prävention sei sinnvoller als Bestrafung, sagt BAG-Direktor Pascal Strupler.

In Zukunft sollen bereits 16-Jährige fahren dürfen. Ausserdem will der Bund nur noch zur Fahrprüfung zulassen, wer bereits ein Jahr mit dem Lernfahrausweis unterwegs war.

Um mehr Männer und Frauen für den Militärdienst gewinnen zu können, fordert Armeechef André Blattmann verschiedene Massnahmen. Auch Tauglichkeits-Kriterien könnten geändert werden.

Das heisse Sommerwetter nach dem nasskalten Frühling ist schuld: Mücken, Wespen, Schnecken und neuerdings auch Zecken machen uns das Leben schwer.

Eine Studie der ETH Zürich zeigt die grössten Ängste der Schweizer. Die Spitzenposition überrascht den Experten.

Dieses Jahr haben doppelt so viele Autos auf Schweizer Strassen gebrannt wie im Vorjahr. Möglicher Grund: die grosse Hitze. Auch die Anzahl der Stautage vor dem Gotthard sind gestiegen.

Einstimmig haben die rund 500 Versammelten in Sempach LU die Resolution «Kraftpaket für den Mittelstand» verabschiedet. Als «Partei des Mittelstands» will die CVP verhindern, dass sich die Situation dieser Schicht verschlechtert.

Bundespräsident Ueli Maurer hat sich an der Delegiertenversammlung der SVP gegen die Aufhebung der Wehrpflicht und gegen die 1:12 - Initiative stark gemacht. Diese seien ein Angriff auf das Erfolgsmodell Schweiz.

Die Grüne Partei hat sich heute Samstag an der Delegiertenversammlung in Visp getroffen. Belehrende Worte an die Walliser hatte Co-Präsidentin Adèle Thorens.

Die Delegierten der FDP Schweiz haben am Samstagmorgen in Thun ihre Versammlung ohne Parteipräsident Philipp Müller in Angriff genommen. Er hatte einen akuten Bandscheibenvorfall.

Das Blutspende-Verbot für Schwule sorgt nicht nur in Deutschland für Diskussionen. Ständerat Luc Recordon will das Thema in der Schweiz erneut lancieren.

Der Bundesrat will den Preis pro Zigi-Päckli auf 11 Franken erhöhen. Zum Wohle aller, wie er unter anderem begründet hat. Doch wo bleibt die Freiheit des Einzelnen?

Die Schweiz hat einen neuen Lotto-Millionär: In der Freitagsziehung der Euromillions gewann ein Glückspilz 115,8 Millionen Franken.

Unter freiem Himmel hat die CVP an ihrer ersten Landsgemeinde ein Bekenntnis zum Mittelstand abgelegt. Er sei auf vielen Ebenen zu entlasten.

Die Delegierten der FDP haben die Volksinitiativen der Juso und der GSoA erwartungsgemäss deutlich abgelehnt. Auf Widerstand stiess die Initiative, mit der das Bankgeheimnis im Inland in der Verfassung verankert werden soll.

Gegen die Einführung einer Taxe auf Zweitwohnungen sind in vielen Walliser Gemeinden Hunderte Einsprachen eingegangen. Gefordert werden finanziell tragbare Lösungen.

Die SVP-Delegierten sagen Nein zur GSoA-Initiative für die Abschaffung der Wehrpflicht und zur 1:12-Initiative der Juso. Der SVP-Präsident Brunner drohte mit einer Abstimmung zum EU-Verhandlungsmandat.

Die Grüne Partei hat sich am Samstag deutlich für die Aufhebung der Wehrpflicht und die 1:12-Initiative ausgesprochen. Gespalten zeigten sich die Grünen an der Delegiertenversammlung in Visp beim modernisierten Epidemiengesetz.

Die FDP sagt Ja zur Lockerung des Arbeitsgesetzes für Tankstellenshops und Nein zur Volksinitiative zur Aufhebung der Wehrpflicht sowie zur 1:12-Initiative.

Die CVP will den Mittelstand entlasten. Die Partei verabschiedete am Samstag eine Resolution. Gefordert werden eine Reduktion der Steuerlast, preiswerter Wohnraum und eine Streichung der Krankenkassenprämien für Kinder.

Es beginnt zu vibrieren in Burgdorf – überall ist es zu spüren: Seit vier Jahren bereitet sich das Emmentaler Städtchen auf das «Eidgenössische» vor. Ohne die langsam wachsende Begeisterung in der Region wäre der Grossanlass nicht durchführbar.

Vor und in den Verhandlungen über ein Rahmenabkommen mit der EU sind noch zahlreiche Punkte zu klären: der Umgang mit Verträgen, die nicht direkt auf EU-Recht basieren, oder die Rolle des Bundesgerichts.