Search
Media
Travel
Didactica
Money
Venture
eMarket
Chats
Mail
News
Schlagzeilen |
Freitag, 23. August 2013 00:00:00 Schweiz News
Aktualisiert: Vor 3 Min.
1|2|3|4|5  

Während Tankstellenshops in der Stadt einen Teil ihres Sortiments nachts abdecken, wird in Autobahnraststätten auf diese Beschränkung verzichtet. Das Seco ist darüber irritiert.

Um von der Liga die Lizenz zu erhalten, müssen die Klubs der Super League und der Challenge League neuerdings ein Konzept für die Fanarbeit vorlegen. Diese Auflage verärgert kleine Vereine. Das Reglement wird aber höchst unterschiedlich gehandhabt.

Nach den Bahnunfällen im Sommer wird über betriebliche und technische Massnahmen kontrovers diskutiert. Jene, die auf alte Technik setzen, lassen den Gesichtspunkt zusätzlicher Kapazität ausser acht, den die neue Technik ermöglicht.

Die Hausdurchsuchungen bei einem Westschweizer Journalisten und bei seiner Frau haben Folgen. Der Betroffene und seine Arbeitgeberin «Le Matin» wehren sich mit einer Beschwerde.

Wirtschaftsvertreter und Umweltverbände haben sich in Fragen der künftigen Energiepolitik angenähert. An einem «Trialog» wurden auch Forderungen an den Bund erhoben.

Die Umwandlung der Post in eine Aktiengesellschaft hat auch Auswirkungen auf das Halbjahresergebnis. Der Gewinn geht zurück. Die Herausforderungen bleiben weiterhin gross.

Die «Arena» feiert heute ihren 20. Geburtstag. Dass sie die Schweizer Politlandschaft umgepflügt hat, ist nicht umstritten - ob sie eine Zukunft hat, dafür umso mehr.

Die Befragten einer neuen Studie glauben, dass jeder vierte Schweizer bei der Steuererklärung schummelt. Trotzdem wollen nicht alle mehr Kontrolle. Vor allem Reiche sind dagegen.

Nach der Schnellabschaltung Ende Juni ist das AKW Gösgen seit heute Morgen wieder am Netz. Die Anlage werde innert der nächsten Tage wieder die volle Leistung bringen.

Die Zahl der Anzeigen wegen Ehrverletzung hat in drei Jahren um ein Viertel zugenommen. Weil sich die Leute in Social Media schneller beleidigen als face-to-face.

Schweden besteht auf einer Milliarde im Voraus - sollte die Schweiz den Gripen kaufen. Das ist ein Drittel der Gesamtsumme. Deutlich mehr, als Parlamentarier wollten.

Der Schaffhauser Ständerat Thomas Minder will ausländischen Staatsgästen Schweizer Folklore statt Militärparaden bieten. Der Bundesrat ist dagegen.

Der Fall des Luzerner Prügel-Polizisten sorgt für Entsetzen. Der Vorgesetzte spricht von einem Einzelfall. Experten kritisieren: Gewisse Korps würden extra Kämpfer-Typen rekrutieren.

Frisch, gesund und Gourmet-tauglich: Rund um die Verkehrsknotenpunkte entsteht eine neue mobile Esskultur. Connaisseure freuts - doch sie warnen auch vor «Schischi».

Schweizer Islamisten haben zu einer Demo gegen die Gewalt in Ägypten aufgerufen. Obwohl die Organisatoren für die Muslimbrüder sind, werden auch liberale Ägypter daran teilnehmen.

Am Donnerstagmittag verursacht der ehemalige Radrennfahrer Robert Dill-Bundi zwei Unfälle in Aigle VD. Laut Aussagen seines Sohnes hatte er einen Anfall erlitten. Elf Personen wurden verletzt, eine davon schwer.

In Fertigsalaten wimmelt es nur so von Schimmelpilzen und Bakterien: Von 30 untersuchten Salaten können nur acht bedenkenlos gegessen werden.

Der Bund will die Errichtung von drei neuen Naturpärken in Neckertal, Schaffhausen und Simplon unterstützen. Das Projekt im Wallis steht aber auf wackeligen Füssen.

Ein jahrelanger, komplexer Rechtsstreit hat ein Ende gefunden: Das Bundesgericht segnet die umstrittene Erhöhung der LSVA ab. Der Nutzfahrzeugverband ASTAG reagiert enttäuscht.

Zigi-Preise bis zu 11 Franken sollen die AHV sanieren. Dies ist laut Wirtschaftsprofessor Reiner Eichenberger sinnlos: Raucher seien für die Gesellschaft rentabler.