Hochschulwechsel beimÜbertritt in die Masterstufe sind nicht so häufig, wie es erwünscht scheint. Dies hängt auch mit strukturellen Fragen zusammen.
Der Bund hat die leistungsabhängige Schwerverkehrsabgabe 2009 zu Recht erhöht. Mit einem Urteil des Bundes- gerichts zugunsten der Eidgenössischen Zollverwaltung endet ein jahrelanger Rechtsstreit.
Das Bundesstrafgericht will in Zukunft keine abgekürzten Verfahren mehr akzeptieren, wenn es um den Verkauf einer Steuer-CD geht. Nur widerwillig hat es am Donnerstag das Strafmass für einen 54-jährigen Deutschen in Höhe von drei Jahren bestätigt.
Die Errichtung von regionalen Naturpärken in Neckertal, Schaffhausen und Simplon wird vom Bund finanziell unterstützt. Entsprechende Gesuche der Kantone Wallis, St. Gallen und Schaffhausen sind gutgeheissen worden.
Ein paar periphere Regionen der Schweiz finden kaum Resonanz bei den Lokalradios. Damit geraten die Sender in Widerspruch zu ihren Konzessionen, wie eine Studie darlegt.
Der Fall des Luzerner Prügel-Polizisten sorgt für Entsetzen. Der Vorgesetzte spricht von einem Einzelfall. Experten kritisieren: Gewisse Korps würden extra Kämpfer-Typen rekrutieren.
Frisch, gesund und Gourmet-tauglich: Rund um die Verkehrsknotenpunkte entsteht eine neue mobile Esskultur. Connaisseure freuts - doch sie warnen auch vor «Schischi».
Schweizer Islamisten haben zu einer Demo gegen die Gewalt in Ägypten aufgerufen. Obwohl die Organisatoren für die Muslimbrüder sind, werden auch liberale Ägypter daran teilnehmen.
Am Donnerstagmittag krachte ein Auto bei der Einfahrt in einen Kreisel im Stadtzentrum mit hoher Geschwindigkeit in mindestens vier Fahrzeuge. Der Unfallverursacher sei geflüchtet.
In Fertigsalaten wimmelt es nur so von Schimmelpilzen und Bakterien: Von 30 untersuchten Salaten können nur acht bedenkenlos gegessen werden.
Ein jahrelanger, komplexer Rechtsstreit hat ein Ende gefunden: Das Bundesgericht segnet die umstrittene Erhöhung der LSVA ab. Der Nutzfahrzeugverband ASTAG reagiert enttäuscht.
Zigi-Preise bis zu 11 Franken sollen die AHV sanieren. Dies ist laut Wirtschaftsprofessor Reiner Eichenberger sinnlos: Raucher seien für die Gesellschaft rentabler.
Starke Strömung, kaltes Wasser, reger Schiffsverkehr: die 33 Kilometer zwischen England und Frankreich zu überwinden, ist kein Zuckerschlecken. Der Churer Gino Deflorian hat die grosse Leistung vollbracht.
Die CVP will, dass die Polizei Tatverdächtige bis zu 72 Stunden festhalten kann. Beim Bundesrat und Juristen kommt das gar nicht gut an.
Der Bundesrat bleibt trotz Kritik dabei: Bei Streit mit Brüssel über die bilateralen Verträge soll das EU-Gericht Stellung nehmen können. Aussenminister Didier Burkhalter stellte die Pläne des Bundesrates vor.
Der Bundesrat will Raucher mit drastischen Preiserhöhungen von ihrer Sucht abbringen. Das soll nicht nur die Lungen schonen, sondern auch die AHV sanieren.
Bisher konnten Festorganisatoren auf die grosszügige Unterstützung der Armee zählen. Damit ist per 1. Oktober Schluss. Der Bundesrat will, dass sich das Heer auf seine Kernaufgaben konzentriert.
Fast 20 Jahre lang mussten sich Gäste des SRF-Politmagazins «Rundschau» auf den «heissen Stuhl» setzen, um unbequeme Fragen zu beantworten. Jetzt wird das Möbelstück ausgemustert - und versteigert.
Für seine Plakatkampagne gegen die Erhöhung der Einspeisevergütung verwendet ein Politaktivist das Logo von Schweiz Tourismus - ohne deren Einverständnis. Die Organisation hat einen Anwalt eingeschaltet.