Search
Media
Travel
Didactica
Money
Venture
eMarket
Chats
Mail
News
Schlagzeilen |
Mittwoch, 21. August 2013 00:00:00 Schweiz News
Aktualisiert: Vor 3 Min.
1|2|3|4|5  

Starke Strömung, kaltes Wasser, reger Schiffsverkehr: die 33 Kilometer zwischen England und Frankreich zu überwinden, ist kein Zuckerschlecken. Der Churer Gino Deflorian hat die grosse Leistung vollbracht.

Die CVP will, dass die Polizei Tatverdächtige bis zu 72 Stunden festhalten kann. Beim Bundesrat und Juristen kommt das gar nicht gut an.

Der Bundesrat bleibt trotz Kritik dabei: Bei Streit mit Brüssel über die bilateralen Verträge soll das EU-Gericht entscheiden. Aussenminister Didier Burkhalter stellte die Pläne des Bundesrates vor.

Der Bundesrat will Raucher mit drastischen Preiserhöhungen von ihrer Sucht abbringen. Das soll nicht nur die Lungen schonen, sondern auch die AHV sanieren.

Bisher konnten Festorganisatoren auf die grosszügige Unterstützung der Armee zählen. Damit ist per 1. Oktober Schluss. Der Bundesrat will, dass sich das Heer auf seine Kernaufgaben konzentriert.

Fast 20 Jahre lang mussten sich Gäste des SRF-Politmagazins «Rundschau» auf den «heissen Stuhl» setzen, um unbequeme Fragen zu beantworten. Jetzt wird das Möbelstück ausgemustert - und versteigert.

Für seine Plakatkampagne gegen die Erhöhung der Einspeisevergütung verwendet ein Politaktivist das Logo von Schweiz Tourismus - ohne deren Einverständnis. Die Organisation hat einen Anwalt eingeschaltet.

Fast alle Aussenstellen des DEZA werden in die Botschaft des jeweiligen Landes eingegliedert, Konsulate werden geschlossen. Auch Botschaften könnten betroffen sein.

Jetzt auch noch die Wespen: Bei den Schädlingsbekämpfern laufen die Drähte heiss, sie sprechen von einer Plage. Grund sind der kalte Frühling und der konstant warme Sommer.

Der Bundesrat prüft, Lehrlinge aus der EU in die Schweiz zu holen, um den Lehrlingsmangel zu beheben. Die Idee stösst bei den meisten Betrieben auf wenig Begeisterung.

Die Aussenpolitische Kommission des Nationalrates (APK) ist gegen eine Kandidatur von Jean Ziegler für den UNO-Menschenrechtsrat. Sie schätzt es auch nicht, dass der Bundesrat Ziegler unterstützt.

Hermann Suter hat Anzeige gegen einen Journalisten der linken «Wochenzeitung» eingereicht. Dieser hatte ein Gespräch mit ihm aufgezeichnet und behauptet, er wolle Bundesräte erschiessen.

Der Durchschnittsschweizer legt jedes Jahr eine halbe Erdumrundung zurück. Jeden Tag ist er mehr als eine Stunde im Verkehr unterwegs, die Hälfte davon im Auto.

Ein verschärftes Strafrecht, Internetpranger, mehr Polizisten: So soll der Staat künftig besser auf Krawalle wie diejenigen an der Strassenparty «Tanz dich frei» reagieren können.

Der Bundesrat stimmte den Vorschlägen zur Europapolitik zu, obwohl Aussenminister Didier Burkhalter viele Fragen nicht beantworten konnte.

Brandlöcher, die durch Wegwerfgrills entstehen, verursachen den Stadtgärtnereien hohe Kosten. Nun fordert der grüne Zürcher Nationalrat Bastien Girod die Gebührenkeule.

Der Bundesrat hat ein Mandat für die Verhandlungen mit der EU vorgelegt. Er hält daran fest, dass der Gerichtshof der Europäischen Union im Streitfall Stellung nehmen soll.

Zigaretten könnten in ein paar Jahren 11 Franken kosten. Bruno Meili, Präsident der Eidgenössischen Kommission für Tabakprävention, fordert deutliche Erhöhungsschritte.

Die Gegner der Gebührenerhöhung bei der Autobahnvignette meinen, den Strassenverkehr gegen den Bahnverkehr ausspielen zu müssen. Das bringt nichts. Sämtliche Mobilität muss ausgebaut werden.

Die «Rundschau» veröffentlichte ein Video, das einen Luzerner Elitepolisten zeigt, der einen wehrlosen Mann mit Fusstritten traktiert. Trotzdem wurde der Beamte nicht sofort suspendiert.

Die von Bundesrat Burkhalter favorisierte Lösung für ein institutionelles Abkommen mit der EU hat einen prominenten Fan: Die Freiburger Professorin Astrid Epiney. Jetzt spürt sie kollegialen Gegenwind.

Der Bundesrat will den Preis pro Päcklein Zigaretten bis auf 11 Franken erhöhen können, wie heute bekannt wurde. Nebenwirkungen drohen, weil der Preis schon heute nur noch in einem Nachbarland höher ist.

Derzeit liegt der Preis der meistverkauften Zigaretten bei 8.20 Franken pro Schachtel. Nun will der Bundesrat die Kompetenz für weitere Erhöhungen – potenziell happige.

Anlässe wie das Turnfest bezahlen künftig mehr für Armee-Einsätze: Der Bundesrat hat entschieden, dass Zusatzkosten vollständig in Rechnung zu stellen sind. Das könnte für die Anlässe ins Geld gehen.

Das Basler Ehepaar Walker wehrt sich gegen den staatlichen Sexunterricht. Der Begriff «kindliche Sexualität» sei von «der Pädophilie Nahestehenden» geprägt und das jüngste Gerichtsurteil «ideologisch».

Parlamentarier wollen eine «aktive Kinder- und Jugendpolitik» in der Verfassung festschreiben. Die Mehrheit der Kantone und der Bundesrat sehen aber keinen «ausgewiesenen» Handlungsbedarf.

Basels Polizei krebst zurück: Nachdem gestern ein Verbot für Elektrovelos in der Innenstadt verkündet wurde, wird der Entscheid korrigiert. Ein liberaler Politiker versteht die Welt nicht mehr.

Jean Ziegler soll in den beratenden Ausschuss des UNO-Menschenrechtsrats, findet das EDA. Nein, sagt nun die Nationalratskommission. Und was sagt der Betroffene selbst dazu?

Der frühere Diplomat Max Schweizer legt mit «Diplomatenleben» ein neues Buch vor. Im Interview äussert er sich zu Diplomatenberuf und Politikerkritik, unschönen Schlagzeilen und stillen Helden.

Andrea Bleicher über ihren Abgang beim «Blick», warum sie das Angebot Ringiers nicht angenommen hat und was sie als Nächstes vorhat.

Der künftige Chefredaktor des «Blicks» sagt im Interview, welche Schwerpunkte er bei der Boulevardzeitung setzen will.