Der Stadtrat von La Chaux-de-Fonds hat dem entmachteten Stadtpräsidenten, Jean-Charles Legrix, erneut das Vertrauen entzogen. Auch seine Partei, die SVP, könnte Legrix fallenlassen.
Das Loch im Staatshaushalt von Liechtenstein ist noch nicht gestopft. Die Regierung legt ein drittes Sparpaket mit vielen kleinen Einsparungen vor.
Gespannt warten viele auf die Eröffnung des Gotthardbasis-tunnels. Der 57 Kilometer lange Teil der Neat soll auch der Bergstrecke Impulse verleihen. Diese soll sowohl von Regionalzügen wie von historischem Rollmaterial befahren werden.
Die CVP-Fraktion im Aargauer Grossen Rat will an den Volksschulen ein generelles Kopftuchverbot einführen. Alle Kleidungsstücke sollen grundsätzlich verboten werden, die den pädagogischen Inhalten und Lernzielen der Volksschule widersprechen, wie die Fraktion in einem Vorstoss fordert.
Wer die weltweit knapper werdenden Ressourcen effizient bewirtschaftet, gehört zu den Gewinnern. Das stellt der Wirtschaftsverband Swisscleantech fest. Er will deshalb für die Schweiz eine «Cleantech Ressourcenstrategie» erarbeiten.
Bei der Luzerner Polizei ist die Gewaltausübung einzelner Korpsangehöriger als Problem tendenziell verkannt worden. Zu diesem Schluss kommt der Berner alt Oberrichter Jürg Sollberger, der entsprechende Vorfälle untersucht hat.
Der Präsident der armeefreundlichen Gruppe «Giardino», Hermann Suter, hat bei der Zürcher Staatsanwaltschaft Strafanzeige gegen den «WoZ»-Journalisten Dominik Gross eingereicht. Dieser habe Äusserungen Suters ohne dessen Zustimmung auf Band aufgenommen und sinnentstellend gekürzt.
Fast alle Aussenstellen des DEZA werden in die Botschaft des jeweiligen Landes eingegliedert, Konsulate werden geschlossen. Auch Botschaften könnten betroffen sein.
Jetzt auch noch die Wespen: Bei den Schädlingsbekämpfern laufen die Drähte heiss, sie sprechen von einer Plage. Grund sind der kalte Frühling und der konstant warme Sommer.
Die Aussenpolitische Kommission des Nationalrates (APK) ist gegen eine Kandidatur von Jean Ziegler für den UNO-Menschenrechtsrat. Sie schätzt es auch nicht, dass der Bundesrat Ziegler unterstützt.
Hermann Suter hat Anzeige gegen einen Journalisten der linken «Wochenzeitung» eingereicht. Dieser hatte ein Gespräch mit ihm aufgezeichnet und behauptet, er wolle Bundesräte erschiessen.
Der Durchschnittsschweizer legt jedes Jahr eine halbe Erdumrundung zurück. Jeden Tag ist er mehr als eine Stunde im Verkehr unterwegs, die Hälfte davon im Auto.
Ein verschärftes Strafrecht, Internetpranger, mehr Polizisten: So soll der Staat künftig besser auf Krawalle wie diejenigen an der Strassenparty «Tanz dich frei» reagieren können.
Der Bundeswehr kämpft mit Soldatenknappheit - es gibt zu wenig Freiwillige. Ein gefundenes Fressen für die Schweizer Befürworter der Wehrpflicht. GSoA und VBS halten dagegen.
Auf den Parkplätzen vor den Schulhäusern wird es enger und enger: Immer öfter fahren Eltern ihre Kinder mit dem Auto zur Schule. Ein Augenschein vor Ort.
Ein Abstimmungsplakat der Jungen SVP Waadt gegen die Aufhebung der Wehrpflicht setzt Nicht-Soldaten mit drogensüchtigen Hippies gleich. Die Gsoa ist empört.
Willentlich hat ein Autofahrer in Hallwil AG einen Jogger angefahren, in Zürich ist ein Lenker gezielt in einen Verkehrskadetten gefahren. Immer wieder verwandelt sich das Auto in eine Waffe, wenn es zu Konflikten kommt.
Die Attacken mit Laserpointern auf Polizisten häufen sich. Der Polizistenverband verlangt die Einstufung starker Laserpointer als Waffe.
In der Schweiz gibt es zu wenig Lehrlinge, in vielen Ländern eine hohe Jugendarbeitslosigkeit. Der Bund prüft nun, ob südeuropäische Jugendliche hier ausgebildet werden könnten.
Partygänger müssen bald nicht mehr selber mischen: Das Parlament könnte den Mix aus Wodka und Red Bull in der Herbstsession legalisieren. Gesundheitspolitiker und das Blaue Kreuz üben Kritik.
Der frühere SP-Nationalrat Jean Ziegler soll für die Schweiz in den Uno-Menschenrechtsrat. Nach Schweizer Bürgerlichen und jüdischen Kreisen wehrt sich nun auch Washington gegen diesen Schritt.