Search
Media
Travel
Didactica
Money
Venture
eMarket
Chats
Mail
News
Schlagzeilen |
Montag, 19. August 2013 00:00:00 Schweiz News
Aktualisiert: Vor 2 Min.
1|2|3|4|5  

Ein Abstimmungsplakat der Jungen SVP Waadt gegen die Aufhebung der Wehrpflicht setzt Nicht-Soldaten mit drogensüchtigen Hippies gleich. Die Gsoa ist empört.

Willentlich hat ein Autofahrer in Hallwil AG einen Jogger angefahren, in Zürich ist ein Lenker gezielt in einen Verkehrskadetten gefahren. Immer wieder verwandelt sich das Auto in eine Waffe, wenn es zu Konflikten kommt.

Die Attacken mit Laserpointern auf Polizisten häufen sich. Der Polizistenverband verlangt die Einstufung starker Laserpointer als Waffe.

In der Schweiz gibt es zu wenig Lehrlinge, in vielen Ländern eine hohe Jugendarbeitslosigkeit. Der Bund prüft nun, ob südeuropäische Jugendliche hier ausgebildet werden könnten.

Partygänger müssen bald nicht mehr selber mischen: Das Parlament könnte den Mix aus Wodka und Red Bull in der Herbstsession legalisieren. Gesundheitspolitiker und das Blaue Kreuz üben Kritik.

Der frühere SP-Nationalrat Jean Ziegler soll für die Schweiz in den Uno-Menschenrechtsrat. Nach Schweizer Bürgerlichen und jüdischen Kreisen wehrt sich nun auch Washington gegen diesen Schritt.

Eine Schülerin (14) musste 90 Minuten nachsitzen, weil sie sich am Skitag von der Gruppe entfernt hatte. Ihre Eltern gingen gegen die Strafe vor - bis ans Bundesgericht. Wo sie verloren.

In England hat die Polizei die Frau und den Sohn eines Schwerkranken wegen Verdachts auf Beihilfe zum Suizid verhaftet. Sie wollten ihn in die Dignitas Klinik in Pfäffikon ZH bringen.

Am 22. September stimmt das Volk darüber ab, ob Tankstellen nachts Personal beschäftigen dürfen. Kritiker befürchten, dass bei einem Ja der Weg für weitere Liberalisierungen geebnet würde.

Eltern sollen der Schule vertraglich zusichern, dass sie ihre Pflichten erfüllen. Dies fordert Christian Amsler, Präsident der Deutschschweizer Erziehungsdirektoren.

Tourismus-Chef Jürg Schmid gibt sich selbstkritisch: Die Reaktion auf «Täschligate» sei völlig überstürzt und schlichtweg dumm gewesen. Markenexperten nehmen die Organisation hingegen in Schutz.

Prekäre Verhältnisse in Schweizer Klassenzimmern: Gemäss einer Umfrage platzen die Schulhäuser in vielen Gemeinden aus allen Nähten.

In Schweizer Augenkliniken landen vermehrt Kinder und Jugendliche mit entzündeten Augen und Kopfschmerzen. Grund dafür ist das stundenlange Starren auf kleine Smartphone-Bildschirme.

Neuste Runde in der Posse um den Chef der Armeelobby Giardino: Er habe die Bundesräte nicht an die Wand stellen, sondern bloss «mit Käse verschiessen» wollen, sagt Hermann Suter.

Vor 500 Jahren kam die Region Locarno unter die Herrschaft der Eidgenossen. Eine Buchpublikation beleuchtet das Verhältnis der Tessiner zu den Landvögten – und zum heutigen Bundesbern.

Das Erbschaftssteuerabkommen Schweiz - Frankreich dürfte im Parlament einen schweren Stand haben. Ein vertragsloser Zustand wäre laut Finanzdiplomaten aber noch schlechter und würde zudem die Gespräche in anderen Steuerdossiers blockieren.

Immer lauter ertönt der Ruf nach Bussen gegen Littering. Erfahrungen aus Städten zeigen aber, dass es mehrere Massnahmen gleichzeitig braucht.

Der Kanton Schwyz ist weiterhin darum bemüht, seinen Finanzhaushalt zu entlasten. Auch Massnahmen bei den Steuern sind vorgesehen, ohne die Attraktivität zu schmälern.

Die Grünen stehen den Plänen zur Förderung von Schiefergas skeptisch gegenüber. Zur Debatte steht für die Partei ein Verbot oder ein Moratorium.