Search
Media
Travel
Didactica
Money
Venture
eMarket
Chats
Mail
News
Schlagzeilen |
Sonntag, 18. August 2013 00:00:00 Schweiz News
Aktualisiert: Vor 2 Min.
1|2|3|4|5  

Der in La Chaux-de-Fonds entmachtete SVP-Exekutivpolitiker Jean-Charles Legrix bestreitet die gegen ihn erhobenen Vorwürfe vehement. Er werde eine Verleumdungsklage einreichen, erklärte Legrix am Sonntagabend gegenüber dem Westschweizer Fernsehen RTS

Der höchste Deutschschweizer Lehrer hat genug von unkooperativen Eltern: Sie sollen einen Vertrag mit den Schulen abschliessen, bei dem sie sich verpflichten, etwa an Elternabenden teilzunehmen. Im Kanton Solothurn gibt es solche Verträge bereits.

Bundesrat Alain Berset hat zum Abschluss seiner China-Reise am Sonntag mit einem Besuch bei Pro Helvetia in Shanghai noch einmal die Chance genutzt, die Zusammenarbeit zwischen Bern und Peking beim Kulturaustausch zu vertiefen. Auch von den Spitalpartnerschaften erhielt Berset einen Eindruck.

Die Universität Zürich hat gegen den Schweizer Chemieprofessor Reto Dorta eine Untersuchung eingeleitet. Er soll seine Co-Autorin eines Artikels angewiesen haben, eine Analyse zu erfinden. Die Universität verspricht den Fall lückenlos aufzuklären.

Die Krankenkassenprämien steigen 2014, sie explodieren aber nicht, wie Bundesrat Alain Berset in einem Interview mit dem "SonntagsBlick" erklärte. Zum Ausmass des Anstiegs äusserte er sich nicht; für seriöse Angaben sei es zu früh, mehr lasse sich Ende September sagen.

Swisscom-Chef Carsten Schloter litt unter schweren Schlafstörungen. Wie Vertraute Schloters berichten, konnte er während Wochen nicht mehr schlafen. Dies habe er auch seinen engsten Mitarbeitern in der Geschäftsleitung von Swisscom mitgeteilt.

Immer häufiger ziehen Asylsuchende ihre Angehörigen aus der Heimat nach – vor allem aus Eritrea. Für die Behörden ist es schwierig, die Echtheit von Geburtsurkunden oder Pässen festzustellen.

Die Grenzkriminalität bleibt hoch. Im Kampf gegen Schlepper, Schmuggler und Kriminaltouristen will das Grenzwachtkorps (GWK) nun Helikopter einsetzen. Einer soll jeweils die Banden mit Infrarot suchen. Ein zweiter setzt sechs bis zehn Mann ab.

Die zehn Asylbewerber, die sich weigerten, ihre Unterkunft in der Zivilschutzanlage Kestenholz zu beziehen, müssen Einsätze in gemeinnütziger Arbeit leisten. Verhalten sie sich weiterhin unkooperativ, wird ihnen die Sozialhilfe gekürzt.

Auf dem Berner Waisenhausplatz haben am Samstagnachmittag gut hundert Anhänger der ägyptischen Muslimbruderschaft demonstriert. Es kam zu einem Streit zwischen einigen Teilnehmern. Die Polizei nahm vier Männer vorübergehend fest.

Bundesrätin Eveline Widmer-Schlumpf hat sich am Samstag in Davos zur Schweizer Finanzmarktpolitik im globalen Wettbewerb geäussert. Qualität, Stabilität und Integrität seien die erklärten Ziele, sagte die Finanzministerin am 91. Kongress der Auslandschweizer.

Ein 92-jähriger Mann ist am Freitagnachmittag in Eschenbach SG in seiner eigenen Wohnung bestohlen worden. Der Betagte sei in seiner Wohnung plötzlich auf einen Unbekannten getroffen, teilte die Polizei mit. Dieser habe ihn gebeten, einen Zweifränkler zu wechseln.

Das Deutsche wird überschwemmt mit Anglizismen, die so im Englischen gar nicht gebraucht werden. Sollen wir deshalb ein reines Deutsch sprechen?

Bundesrat Alain Berset hat am Samstag in Peking die chinesische Ministerin für Gesundheit Li Bin getroffen. Hauptthema der Gespräche waren die Themen des Memorandum of Understanding (MoU) zur Zusammenarbeit im Gesundheitsbereich: übertragbare und nicht übertragbare Krankheiten sowie die Situation des Gesundheitspersonals.

Güter- und Personenverkehr sollen künftig auf der Schiene gleich behandelt werden. Kleine Unregelmässigkeiten im Regionalverkehr sollen den Güterverkehr nicht mehr behindern, wie es bis jetzt der Fall war.

Die touristischen Hinweisschilder auf Schweizer Autobahnen zeigen ein variantenreiches Panoptikum der klassisch-helvetischen Geschichtsmythologie.

Man hasst ihn oder man liebt ihn - jeder im Land hat eine klare Meinung von Christoph Blocher. Kein Wunder gehen die Wogen hoch, wenn nun ein Film über ihn erschienen ist. Der Wochenkommentar über den Film «L' expérience Blocher».

Die Chancen der GSoA-Initiative zur Aufhebung der Wehrpflicht stehen gemäss einer SRG-Trendumfrage schlecht: Wäre letztes Wochenende abgestimmt worden, hätten ihr nur 35 Prozent zugestimmt.

Der SVP-Politiker und Stadtpräsident von La Chaux-de-Fonds NE, Jean-Charles Legrix, ist wegen Belästigungen von Mitarbeitenden sämtlicher Funktionen enthoben worden. Seine Ämter und Dossiers werden auf die vier anderen Exekutivmitglieder verteilt.

Giardino-Präsident Hermann Suter entschuldigt sich für seinen «Schiessbefehl» gegen sechs Bundesräte. Der Gruppe Giardino droht nun der Ausschluss aus dem gewichtigen Verein für eine sichere Schweiz.

FERRERA. Die Subventionen für Ökostrom haben einen Boom von Kleinwasserkraftwerken ausgelöst. Auch fragwürdige Projekte werden nach Kräften gefördert. Ein Beispiel ist das geplante Kraftwerk Aua da Mulegn in der Bündner Gemeinde Ferrera.

Bundesrat Alain Berset hat zum Abschluss seiner China-Reise am Sonntag mit einem Besuch bei Pro Helvetia in Shanghai noch einmal die Chance genutzt, die Zusammenarbeit zwischen Bern und Peking beim Kulturaustausch zu vertiefen. Auch von den Spitalpartnerschaften erhielt Berset einen Eindruck.

Die Schweizer Industrie ist zufrieden mit den Gegengeschäften, die im Zusammenhang mit dem geplanten Kauf des Kampfjets Gripen getätigt wurden. "Aus Sicht der Wirtschaft spricht nichts mehr gegen den Gripen", sagte Hans Hess, Präsident des Industrieverbands Swissmem.

Die Krankenkassenprämien steigen 2014, sie explodieren aber nicht, wie Bundesrat Alain Berset in einem Interview mit dem "SonntagsBlick" erklärte. Zum Ausmass des Anstiegs äusserte er sich nicht; für seriöse Angaben sei es zu früh, mehr lasse sich Ende September sagen.

Die CVP muss sparen: Sie stellt ihre Zeitschrift "Die Politik" aus finanziellen Gründen ein. Im September erscheint die letzte Ausgabe des Magazins.

Der Bundesrat muss dem Volk reinen Wein einschenken über die Folgen des Atomausstiegs und der geplanten Energiestrategie 2050, fordert Ex-Bundeskader Jens Lundsgaard-Hansen in einem neuen Buch.

Der SVP-Politiker und Stadtpräsident von La Chaux-de-Fonds NE, Jean-Charles Legrix, ist wegen Belästigungen von Mitarbeitenden sämtlicher Funktionen enthoben worden. Seine Ämter und Dossiers werden auf die vier anderen Exekutivmitglieder verteilt.

Das EDA rät seit Freitag von Reisen nach Ägypten ab. Die Reisewarnung gilt insbesondere für Touristen. Die grossen Schweizer Reiseveranstalter transportieren keine Touristen mehr ins Land. Wer aber schon vor Ort ist, muss seine Ferien nicht frühzeitig abbrechen.

Die Chancen der GSoA-Initiative zur Aufhebung der Wehrpflicht stehen gemäss einer SRG-Trendumfrage schlecht: Wäre letztes Wochenende abgestimmt worden, hätten ihr nur 35 Prozent zugestimmt.

Bei der diesjährigen Street Parade hat das Partyvolk deutlich mehr Drogen konsumiert als vor zwei Jahren, vor allem mehr Ecstasy. Während des Wochenendes waren es insgesamt 4,1 Kilogramm. Dies ist das Ergebnis einer Abwasserstudie, die die Fernsehsendung "Schweiz aktuell" in Auftrag gegeben hat.

Der Präsident der Schweizerischen Offiziersgesellschaft (SOG) hat mit Negativbeispielen aus dem Ausland für ein Nein zur Wehrpflicht-Initiative geworben. Dass die Armee in Grossbritannien Häftlinge rekrutiert, ist aber falsch, wie nun bekannt wurde.

Das Schweizer Grenzwachtkorps hat am Freitag in Interlaken sein neues Diensthundegebäude eröffnet. Es steht auf dem Areal des Flughafens und erlaubt es dem Korps, seine Spür- und Schutzhunde unter besten Bedingungen aus- und weiterzubilden.

Rund 80 Personen haben am Freitag in Bremgarten AG gegen die Sperrzonen protestiert, welche für die in der Bundesunterkunft einquartierten Asylbewerber gelten. Der "Spaziergang für Grundrechte und Toleranz" war von den Jungsozialisten (JUSO) mitorganisiert worden.

Der Branchenverband der Schweizer Krankenversicherer, Santésuisse, will die von Krankenkassenprämien am stärksten belasteten Haushalte unterstützen und schlägt drei Massnahmen vor: Eine Verfeinerung des Risikoausgleichs, höhere Rabatte für junge Erwachsene und mehr Mittel zur Senkung der Kinderprämien.

Aussenminister Burkhalter hält trotz Kritik an seinem Vorschlag daran fest, bei Streitigkeiten mit der EU den Europäischen Gerichtshof anzurufen. Er argumentiert, der EuGH hätte nicht das letzte Wort, sondern würde nur Auslegungsfragen von Abkommenstexten beantworten.

Bundesrat Alain Berset hat am Freitag in Peking ein Abkommen zum Kulturgüteraustausch mit China unterzeichnet. Die beiden Länder wollen damit den illegalen Handel bekämpfen und den Austausch und Erhalt von Kulturgütern verbessern.

Der Vorstand des Bauernverbands will das Schweizer Agrarland besser schützen und die Versorgung mit einheimischen Lebensmitteln sicherstellen. Er schlägt den Bauern vor, eine Volksinitiative zu lancieren, um die beiden Ziele in der Verfassung zu verankern.

Im Bündner Ferienort Davos hat am Freitag der diesjährige Kongress der Auslandschweizer begonnen. Steuern, die Globalisierung sowie ein Auftritt von Bundesrätin Eveline Widmer-Schlumpf stehen im Brennpunkt der dreitägigen Veranstaltung, an der 400 Personen teilnehmen.

Verteidigungsminister Ueli Maurer präsentierte am Freitag die Wehrpflicht als das beste Modell für die Armee und die Sicherheit in der Schweiz. Die Initiative zur Abschaffung der Wehrpflicht zielt nach Maurers Ansicht auf eine Armee, die es längst nicht mehr gibt.

Die Schweiz würde unter dem Efta-Gerichtshof mehr Souveränität verlieren, als wenn der Europäische Gerichtshof über Auslegungsfragen zu von der Schweiz übernommenem EU-Recht entscheiden sollte. Dies sagte EDA-Staatssekretär Yves Rossier in einem Zeitungsinterview.