In Schweizer Augenkliniken landen vermehrt Kinder und Jugendliche mit entzündeten Augen und Kopfschmerzen. Grund dafür ist das stundenlange Starren auf kleine Smartphone-Bildschirme.
Neuste Runde in der Posse um den Chef der Armeelobby Giardino: Er habe die Bundesräte nicht an die Wand stellen, sondern bloss «mit Käse verschiessen» wollen, sagt Hermann Suter.
Die GSoA-Initiative zur Aufhebung der Wehrpflicht wird wohl keine Mehrheit an der Urne erzielen. Laut SRG-Umfrage wird es zudem für das Tankstellengesetz knapp.
Fünf Wochen vor der Abstimmung taucht ein neues Argument gegen die Wehrpflicht auf: Im Ernstfall würden sich viele um einen Platz in der Armee reissen, glaubt Professor Reiner Eichenberger.
Bersets China-Reise hat zu einer ersten Unterschrift geführt: In einem Kulturgüter-Abkommen soll der illegale Handel mit archäologischen Funden bekämpft werden.
Das EDA warnt vor Reisen nach Ägypten - auch in die Badeorte. Reisebüros reagieren: Ferien am Roten Meer werden gestrichen. Wer will, wird sofort ausgeflogen.
Soll die allgemeine Wehrpflicht abgeschafft werden? Für VBS-Chef Ueli Maurer ist klar: Eine freiwillige Armee würde dem Land und der Sicherheit schaden.
In ihrem Kampf gegen hohe Manager-Gehälter setzt die Juso auf unkonventionelle Massnahmen: Die Balkone ihrer Sympathisanten werden zu Werbeflächen.
Der Präsident der Gruppe Giardino behauptete in einem Interview, alle Bundesräte ausser Ueli Maurer gehörten erschossen. Kurz darauf dementiert er die Aussage, doch der Audiobeweis liegt vor. Die GSoA fordert nun seinen Rücktritt.
Die Uni Zürich darf künftig gentechnisch veränderten Weizen erforschen. Das Bundesamt für Umwelt hat ein entsprechendes Gesuch bewilligt, was Greenpeace auf den Plan ruft.
Die Gegner des umstrittenen Epidemiengesetzes befürchten bei einer Annahme der Vorlage ein Impfobligatorium. Zudem sei deren Wortlaut unklar, monieren sie.
Obwohl nun von Unruhen und Opfern im Badeort Hurghada berichtet wird, passt das EDA seine Empfehlungen nicht an. Schweizer vor Ort können dies nicht nachvollziehen - und fühlen sich im Stich gelassen.
Bei Zusammenstössen in Ägypten wurden Hunderte getötet. Offenbar gibts auch Opfer in Hurghada. Reiseveranstalter und das EDA warnen trotzdem nicht vor Ferien am Roten Meer.
Bundesrat Schneider-Ammann hat die Werbetrommel für die Revision des Arbeitsgesetzes gerührt. Ein Dammbruch für andere Bereiche sei nicht zu befürchten.
Der Präsident des Vereins für eine sichere Schweiz will die Gruppe Giardino aus dem Verein ausschliessen. Grund für diesen Schritt ist eine inakzeptable Aussage des Giardino-Präsidenten.
Die Regelungen für Schweizer im Ausland sollen in einem Gesetz zusammengeführt werden. Die Organisation der Auslandschweizer möchte im Entwurf ihre Anliegen verdeutlicht sehen.
Kein Land habe seine Armee als Freiwilligenmiliz organisiert, betont Verteidigungsminister Ueli Maurer. Die Aufhebung der Wehrpflicht käme einem Bruch mit dem Milizgedanken gleich.
Die Schweiz hat einen kleinen Teil des gescheiterten Steuerabkommens mit Deutschland in eine separate Vereinbarung hinüberretten können.
Statt genau definierte heikle Zonen auszuscheiden, erlässt der Bund nur noch Auflagen für Asylsuchende in Bundeszentren. So etwa in Alpnach.
Die hohen Löhne bei der Rega seien gerechtfertigt, ist Stiftungsratspräsident Ulrich Graf überzeugt. Und die Lohndiskussion habe auch nicht zu einem Imageverlust geführt. Wachsen will die Rega mit Einsätzen sowie Beratermandaten im Ausland.
Das Solidaritätsprinzip bei der Krankenversicherung ist wegen der hohen Belastung für gewisse Familien infrage gestellt. Zu diesem Schluss kommt der Branchenverband Santésuisse und zaubert zugleich mögliche Massnahmen aus dem Hut.